
Veranstaltungsräume auf Zeit leben vom Charme der Vergangenheit, dem Rohen und Unfertigen.

Veranstaltungsräume auf Zeit leben vom Charme der Vergangenheit, dem Rohen und Unfertigen.

Ungefähr 13 Demonstrationen gibt es in Berlin an jedem Tag. Lesen Sie hier, wann, wofür und weshalb die Menschen in dieser Woche auf die Straße gehen.

Vor 40 Jahren endete Walt Kellys Strip „Pogo“. Bis heute gilt er als einer der besten Comics der Geschichte - und als so gut wie unübersetzbar.

Darf das Tier mit ins Bett? Was, wenn es sich in einem toten Igel wälzt? Kate Kitchenham weiß es, und auch, was Hunde für ein Problem mit Postboten haben.

Nils Busch-Petersen vom regionalen Handelsverband gastiert am 23. Juli bei einem öffentlichen Diskussionsabend der Kurfürstendamm e.V. Interessengemeinschaft.

Der bei einem schweren Verkehrsunfall in Berlin-Friedrichshain lebensgefährlich verletzte Tourist ist einen Tag später im Krankenhaus gestorben. Er ist der 21. Verkehrstote in Berlin in diesem Jahr.

Spätestens seit seinem Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Mexiko ist „El Chapo“ für viele Lateinamerikaner ein Held.

Frauen? Vielleicht sogar lesbisch? Zwei Berlinerinnen wollten ein Ferienhaus in Treptow-Köpenick erwerben - doch die Verpächterin verwehrte ihnen das Grundstück. Die Geschichte einer doppelten Diskriminierung.

Am Bahnhof Zoo gibt es keinen WC-Container für Obdachlose mehr, dem Bezirk waren die Kosten zu hoch. Das aber hatte unappetitliche Folgen. Als provisorische Abhilfe steht nun ein Urinal am Gehweg.

Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz steht niemals still - und ist trotzdem Ort der Entschleunigung. Seit letzter Woche steht sie offiziell unter Schutz.

Jazz-Pianistin Eliane Elias im A-Trane und Start der Sommerferienaktion FEZitty: unsere Empfehlungen in den Kulturtipps.

Er schnitt sich in die eigene Hand: Mit einer Glasflasche schlug ein 32-Jähriger am S-Bahnhof Alexanderplatz einen 23-Jährigen - und verletzte sich dabei selbst.

Bald beginnt die Makkabiade – trotz Sicherheitsbedenken. Das jüdische Sportturnier findet im Olympiapark statt, wie die Spiele 1936.

Schwache Quoten zwingen den Privatsender, das seit Ende Februar laufende Projekte nahe Königs Wusterhausen aufzugeben
Til Schweiger teilte einen Spendenaufruf für Flüchtlinge auf seiner Facebookseite. Das zog die falschen Leute an, woraufhin Schweiger deutlich wurde.
Stephan Russ-Mohl wundert sich über die Distanz zwischen Ökonomen und Journalisten - und wünscht sich Besserung

Abgesehen vom Finanziellen ist die Entscheidung für oder gegen Wohneigentum auch eine Typsache. Kaufen lohnt sich, wenn man den eigenen Lebensmittelpunkt gefunden hat.

Den neuen Star der Golf-Szene, Jordan Spieth, lassen Vergleiche mit Tiger Woods kalt. Der 21-Jährige will einfach nur normal bleiben. Ein Porträt.

50 Jahre nach dem Welterfolg von "Wer die Nachtigall stört" wurde "Gehe hin, stelle einen Wächter" ausgegraben. Darin bringt Harper Lee ihren eigenen Helden zu Fall und kratzt am idealisierten Selbstbild der Amerikaner.

Bernhard Langer ist auch bei den British Open wieder klar besser als der fast 20 Jahre jüngere Tiger Woods.

Die Alfa-Partei von Bernd Lucke nutzt dieselbe Abkürzung wie ein Lebensschutz-Verein mit 11.000 Mitgliedern. Aus Sorge vor Imageschäden prüft der nun rechtliche Schritte.
Weil nur noch die Deutsche Bahn an der Ausschreibung des Senats für die S-Bahn teilnimmt, drohen Kürzungen des Angebots. Der geforderte Preis ist für Berlin zu hoch. Der Verband Pro Bahn kritisiert das Ausschreibeverfahren.

Man unterscheidet Sportler und Doper, Muslime und Islamisten – nur Hundehalter werden in Kollektivhaftung genommen. Ein Plädoyer für mehr Toleranz.

Wolfgang Schäuble erwähnt zum ersten Mal das Wort Rücktritt. Gleichzeitig lotet das politische Schwergewicht neue Optionen für seine CDU aus und stärkt seine Position. Ein Kommentar.

Sie fliegen um die halbe Welt, weil Strände locken. Dann rührt ein sieches Tier ihr deutsches Herz. Warum Urlauber tausende Hunde mit nach Hause bringen.

Schwache Quoten zwingen den Privatsender, das seit Ende Februar laufende Projekt nahe Königs Wusterhausen aufzugeben

Sie warnen Diabetiker vor Unterzuckerung, erschnüffeln Blutspuren, geben Autisten ein Gefühl von Sicherheit... Wie machen die das?

Heute beginnen die Arbeiten am Windkanal "Hurricane". Dort kann jedermann das Fliegen ausprobieren. In Berlin ist die Technik nicht unbekannt.

Raed Saleh hat den SPD-Chef Sigmar Gabriel kritisiert. Es dürfe nicht das Ziel sein, die Union "mit neoliberalen Vorschlägen rechts zu überholen", die SPD habe ihren Kompass verloren; eine Idee für eine Kanzlerkandidatin hat er auch schon.

In einem Manifest zur Aufgabe der Sozialwissenschaften plädiert Philippe Descola für eine pluralistische Anthropologie.
Der deutsche Eishockey-Meister Adler Mannheim hat einen neuen Trainer. Rund vier Wochen nach dem Abgang von Geoff Ward verpflichtete der Club Greg Ireland als künftigen Coach.

Beim Gold-Cup hofft Winfried Schäfer mit Jamaika im Halbfinale gegen die USA auf die nächste Überraschung. Jürgen Klinsmann hat jedoch etwas dagegen.

Der WM-Kampf zwischen Arthur Abraham und Robert Stieglitz war wie zu erwarten nur eine langweilige Regionalmeisterschaft - trotz grandiosem Ende.

Mitbringsel aus dem Urlaub sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Rüdiger Schaper hat ein Faible für Bücher in fremden Sprachen. Teil 1 unserer Sommerserie.

Die Bundeswehr erinnert am Montagabend an das Hitler-Attentat. Ursula von der Leyen und Klaus von Dohnanyi werden beim Gelöbnis am Bendlerblock zu den Soldaten sprechen. Gegendemonstrationen gibt es diesmal kaum.

Der Hund, den die Sowjets 1957 ins All schossen, starb schon nach fünf Stunden an Überhitzung. Und Blondi war nicht der einzige Hund Hitlers.

Immer an der Grenze zur Gotteslästerung: Im Iran können sie sich kaum frei äußern – jetzt stellen mehrere iranische Graffitikünstler in Berlin aus. Viele sind in den letzten Jahren ins Ausland geflohen.

Am Nordufer in Wedding ist in der Nacht zu Montag der Motorraum ein Mercedes einer Immobilienfirma in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und vermutet ein politisches Motiv.

An die Helden des 20. Juli erinnert sich fast jeder. Doch Widerstand gegen Hitler gab es nicht nur im Militär, sondern auch in den Gewerkschaften. Ein Gespräch mit dem Historiker Siegfried Mielke.

Wo der Osten subversiv und grün war: Mit dem Hirschhof in Prenzlauer Berg starten wir unsere Sommerserie "Berliner Höfe".

Eva Sternheim-Peters (90) las aus ihrem Buch „Habe ich denn allein gejubelt?“ Erst ein Tagesspiegel-Artikel hatte das Buch, das die Stimmung während der NS-Zeit beschreibt, bekannt gemacht. Für viele Besucher der Lesung im Verlagsgebäude war es ein Versuch, ihre Eltern zu verstehen.

Die erste volle Ferienwoche startet entspannt. Nach den Schauern am Wochenende wird es heute weitgehend sonnig sein, bei angenehmen 23 Grad. Erst in der Nacht kann es regnen.

Bis Januar brauchen sie 80.000 Unterschriften: Ein breites Bündnis von Umwelt- und Tierschutzverbänden will per Volksbegehren gegen die Massentierhaltung in Brandenburg vorgehen.

André Greipel hat bei der diesjährigen Tour de France bereits drei Etappen gewonnen. Das hat verschiedene Gründe. Ein sportlicher Erklärungsversuch.

Deutschland muss den Aggressionen, Pöbeleien und Angriffen gegen Flüchtlingsheime klarer begegnen. Denn wer Menschen, die vor dem IS, Boko Haram oder Assad geflohen sind, derart bedroht, ist nicht nur ein Fremdenfeind. Ein Kommentar.

Wieder schießt ein Mann vom Balkon - in Wedding feuerte ein 42-Jähriger offenbar in die Wohnung gegenüber. Er ist wohl psychisch krank.

Die Piloten können ihr Risiko nicht einschätzen, sagt der dreimalige Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart im Interview zum Unfall von Jules Bianchi.

Andre Greipel sichert sich die 15. Etappe der Tour de France 2015. Nach langem Antritt verwies er John Degenkolb in Valence auf den zweiten Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster