
Es gab so viele hoffnungsvolle Zeichen in den vergangenen Jahren - doch nun fällt der türkische Präsident Erdogan in die Konfrontation mit den Kurden zurück: Er beendet den Verhandlungskurs.
Es gab so viele hoffnungsvolle Zeichen in den vergangenen Jahren - doch nun fällt der türkische Präsident Erdogan in die Konfrontation mit den Kurden zurück: Er beendet den Verhandlungskurs.
Zwischen „Ich will es sofort“ und „Ich will es gar nicht“: Windows 10 kommt. Es müssen deswegen aber nicht gleich neue Rechner her.
Erst im MDR, jetzt im ZDF: Neue Folgen von „Make Love - Liebe machen kann man lernen". Die Aufklärungsreihe ist keinesfalls ein camouflierter Porno - es geht darum, stabile Partnerschaften zu stiften - mit Sex.
Eine chinesische Mutter hat ihr Kind vor dem Tod auf einer defekten Rolltreppe bewahrt und kam anschließend selbst ums Leben. Das dramatische Video erschüttert hunderttausende Internetnutzer.
Im Musikinstrumentenmuseum sollte das "Rheingold Trio" spielen. Stattdessen gab es eine klassische Matinee mit dem „Duo Aust“.
Alle warteten gespannt auf ein Zeichen des Vorsitzenden Richters, nachdem die Hauptangeklagte Beate Zschäpe Strafanzeige gegen drei ihrer Anwälte gestellt hatte. Doch Manfred Götzl führte den NSU-Prozess fort, als wäre nichts geschehen.
Die AfD steckt in der Krise - vor ihr sind schon Republikaner und Schill-Partei gescheitert. Warum rechtspopulistische Parteien in Deutschland keinen Erfolg haben. Ein Gastkommentar.
Die Pfadfinder in den USA haben sich vor zwei Jahren auch schwulen Jugendlichen geöffnet. Homosexuelle Betreuer blieben bislang außen vor. Nun gibt sich der Bundesverband neue Regeln - mit Ausnahmen.
Im Juli kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an denn je: Heimplätze fehlen, Michael Müller will deshalb eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund. Der Flüchtlingsrat wiederum fordert vom Regierenden Bürgermeister, das Thema zur Chefsache zu machen.
Nachdem per Gesetz der steuerliche Kinderfreibetrag angehoben worden war, erhöht sich nun auch der Mindestunterhalt für Kinder. Das geht aus der neuen Düsseldorfer Tabelle hervor.
Felix Neureuther trifft sich schon am Wochenende zum Kräftemessen mit den Ski-Alpin-Stars - beim Autorennen in Spielberg.
Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf das Auto des Freitaler Linke-Stadtrats Michael Richter haben erste Ermittlungen ergeben, dass ein in Deutschland nicht zugelassener Böller in den Wagen geworfen wurde.
Die Bundesliga boomt weiter - doch kann sie langfristig gegen die Konkurrenzligen in Spanien und England bestehen?
Hektik, Verschlafenheit oder Schusseligkeit - dass jemand ein fremdes Fahrrad versehentlich ankettet, kann schon mal passieren. Betroffenesind dann keineswegs hilflos, sie dürfen zu Schlossknackern werden.
In unserer Serie "Junge Jünger" stellen wir vier junge Menschen unterschiedlicher Konfessionen vor. Was bietet ihnen der Glaube? Im Portrait unseres dritten Teils: Nesreen, 22 Jahre und Muslima.
Fast täglich verübt Boko Haram Attentate in Nigeria und den angrenzenden Staaten. Der Westen hilft mit Ausrüstung und Beratern im Kampf gegen die Terrorsekte – doch selbst Militärs geben zu: Mit Waffen allein sind die Extremisten nicht zu besiegen. Ein Bericht aus Maroua im Norden Kameruns.
Hunderte Kilometer hat der Schwerlastzug schon hinter sich und der Fahrer das Ziel fast vor Augen. Dann findet der Transport eines Windkraftturms ein vorzeitiges Ende.
Die Medien hätten ihn immer als gefährlichen Dummkopf und Verrückten dargestellt, sagt der ehemalige griechische Finanzminister im Interview mit ZEITmagazin und ZEITonline. Dabei fühlt sich Yanis Varoufakis den Deutschen sehr verbunden.
Er war der prominenteste Sohn des einstigen libyschen Machthabers Gaddafi: Saif al Islam ist nun in Tripolis zum Tode verurteilt worden.
Erst im MDR, jetzt im ZDF: Neue Folgen von „Make Love - Liebe machen kann man lernen". Die Aufklärungsreihe ist keinesfalls ein camouflierter Porno - es geht darum, stabile Partnerschaften zu stiften - mit Sex.
Marco Höne vom Parteivorstand der Linkspartei betrachtet Hausbesetzungen als "sinnvolles Mittel selbstorganisierter Sozialpolitik". Unser Autor fühlt sich an Berliner Sponti-Zeiten erinnert. Eine Glosse.
Unbekannte Täter haben Montagnacht die Schaufensterscheibe eines Autohauses mit einem Transporter durchbrochen. Sie stahlen ein BMW-Superbike und flüchteten mit dem Tatfahrzeug.
In Zeiten der Digitalisierung ist die Fotografie omnipräsent. Die Ausstellung „Photo-Poetics“ in der Kunsthalle der Deutschen Bank widmet sich dem Versuch, trotzdem individuell zu sein.
Eine 79-Jährige ist am Wochenende in ihrer Wohnung in der Ellwanger Straße offenbar von ihrer Großnichte getötet worden. Die 18-jährige mutmaßliche Täterin sitzt wegen Totschlags in Untersuchungshaft.
An der Bösebrücke verzögert sich die Sanierung noch einmal – wegen der langsamen Verkehrslenkung. Auch anderswo müssen Arbeiter auf Genehmigungen warten. Eine Übersicht über Baustellen im Aufbau.
Ein Arzt aus Gelsenkirchen hat bei einer 92-jährigen Frau den Tod festgestellt - wenig später erwachte sie im Kühlraum des Bestattungsinstituts. Gegen den Arzt wurde Anklage wegen fahrlässiger Körperverletzung erhoben.
Fabian Lustenberger spricht im Interview über den verschärften Wettbewerb bei Hertha BSC und die Frage, ob er Kapitän bleibt.
Roboter, die eigenständig über Tod und Leben entscheiden, könnte es schon in wenigen Jahren geben. Hunderte Forscher und Firmengründer wie Stephen Hawking oder Elon Musk warnen in einem offenen Brief vor den Folgen.
Unbekannte geben Baumstümpfen an Steglitzer Straßenrändern Gesichter – als Protest vielleicht, oder als Kunst? Die Anwohner rätseln. Eine Schnitzeljagd durch Steglitz.
Zwei Räuber haben am Montagabend eine Apotheke in der Provinzstraße überfallen. Die Täter drohten einer Angestellten mit Reizgas und flüchteten mit Geld und Medikamenten.
In Teilen von drei Charlottenburg-Wilmersdorfer Straßen werden Aufpflasterungen eingebaut, damit sich Autofahrer an die verkehrsberuhigten Zonen halten.
In der Nacht zu Dienstag musste die Feuerwehr einen brennenden Land Rover in der Humboldtstraße löschen. Das Auto wurde offenbar von einem frustrierten Dieb angezündet.
Im ersten Halbjahr hat Volkswagen über fünf Millionen Autos verkauft. Damit ist VW weltweit erstmals der größte Hersteller - vor Toyota und GM.
Seit Donnerstag ist eine Familie aus Drage im Landkreis Harburg verschwunden. Nach einer erfolglosen Suche mit Hubschraubern und Hunden wendete sich die Polizei an die Öffentlichkeit. Auch am Dienstag fehlt jede Spur.
Schlechte Nachricht für Gartenfreunde, frohe Kunde für die Maulwürfe: Buttersäure hilft zwar, verstößt aber gegen die Biozid-Verordnung. Eine Glosse.
Von einem Flüchtlingsschiff mit über 520 Menschen wurden von der irischen Marine auch 13 Tote geborgen
Beim Formel-1-Sieg von Ferrari beim Großen Preis von Ungarn erlauben sich die Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und Nico Rosberg zu viele Fehler.
Mitte und Pankow waren dafür, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln dagegen: Eine interne Analyse zeigt, wie die einzelnen CDU-Kreiverbände über die Ehe für alle abgestimmt haben.
Viele Kommunen fühlen sich überfordert, eine immer größere Zahl von Asylsuchenden unterzubringen. Und die Spannungen in vielen Gemeinden nehmen zu. Die Politik sucht nach Lösungen.
Wohnen auf dem Meer: Crystal Cruises will Suiten auf Luxusschiffen zum Verkauf anbieten. Auf der Riesenjacht "The World" wird immer wieder mal eine Wohnung frei.
Ein 22-Jähriger und ein 17-Jähriger haben am Montag in Wedding gleich dreimal versucht, Rentner an der Wohnungstür zu überrumpeln, indem sie sich als Polizisten ausgaben. Zivilfahnder nahmen das Duo fest. Nun wird geprüft, ob die Trickdiebe Serientäter sind.
Die Generalsektretärin der Kulturstiftung der Länder und Museumsdirektor Martin Roth sprechen sich für das Kulturgutschutzgesetz aus. Deutschland müsse sich international anpassen.
Autos müssen draußen bleiben: Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat einen Fahrradboom geschaffen, der ausnahmsweise nicht auf Kosten der Fußgänger geht. Ein Besuch.
Die Kurden haben sich im Kampf gegen den IS geopfert. Jetzt greift die Türkei die Kurden an. Präsident Erdogan provoziert eine Lage, die der Regierung nach der Wahlniederlage nützt. Was kann und muss der Westen tun? Ein Kommentar.
Mit Wolfgang Rihms „Eroberung von Mexico“ eröffnen Ingo Metzmacher und Peter Konwitschny die Salzburger Festspiele. Es geht um das männliche und das weibliche Prinzip.
Boston bewirbt sich nicht um die Austragung der Olympischen Spiele 2024. Das amerikanische Olympische Komitee (USOC) will nun einen neuen Bewerber auswählen.
Aus der Labour-Partei wurde er schon ausgeschlossen, nun hat Lord Sewel auch das Oberhaus des Parlaments verlassen. Ein Video soll den 69-Jährigen unter anderem beim Kokainkonsum mit Prostituierten gezeigt haben.
Jedes Jahr werden sie wieder getötet. Die fünf Schwarzen, die der Ku Klux Klan 1946 in Georgia lynchte. Der Bürgerrechtler Tyrone Brooks hat aus den Morden ein Theaterstück gemacht – als Mahnung. Den Auftrag hat er von Martin Luther King persönlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster