
Millionen Android-Geräte sind für Hacker angreifbar, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Millionen Android-Geräte sind für Hacker angreifbar, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Millionen Android-Geräte sind für Hacker angreifbar, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
In der neuen ProSieben-Serie „The Strain“ sind Vampire wieder das, was sie mal waren: richtig gruselig.
Ganz unverblümt wirbt Nationaltorwart Manuel Neuer im aktuellen "Kicker"-Sonderheft für seine Sponsoren. Zur Glaubwürdigkeit des Fußballers und seiner Werbepartner trägt das nicht bei. Jetzt äußern sich das Magazin und Neuers Medienmanager zu den Vorwürfen.
Die türkische Luftwaffe hat nach Angaben der Regierung in Ankara ihre Angriffe auf die PKK weiter verschärft. Noch am Mittwoch soll das Parlament über die Militäraktionen gegen den IS und die Kurden beraten.
Gewaltige Themen im Sog der Sprache: Ulrich Peltzers Roman „Das bessere Leben“ verzichtet auf das Thema Finanzkapitalismus und zeichnet ein breit aufgefächertes Zustandsprotokoll der Gegenwart.
Eine Schwalbe macht noch keinen Gauner glücklich: Zweimal versuchte ein 53-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch in Prenzlauer Berg eine Simson zu entwenden - vergeblich. Die Polizei nahm ihn fest.
„Wir stehen vor einem Rätsel“, sagt die Polizei. Seit fast einer Woche ist eine dreiköpfige Familie aus der Nähe von Hamburg verschwunden. Die Ermittler haben mit Spürhunden und Tauchern gesucht - vergeblich.
Im NSU-Prozess bleibt die Strafanzeige der Hauptangeklagten Beate Zschäpe gegen ihre drei ursprünglichen Pflichtverteidiger ohne Folgen. Die Staatsanwaltschaft lehnte die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mangels Straftat ab.
Weil Berlins Bürgerämter überfüllt sind, blüht der Handel mit Terminen. Drei Berliner haben den Mangel zum Geschäft gemacht. Der Senat ist irritiert.
Musiker, Schriftsteller, Rebell: Sein Einsatz für die Gerechtigkeit hat ihn wiederholt an den Rand des Todes geführt und ihn zur griechischen Symbolfigur gemacht: Zum 90. Geburtstag von Mikis Theodorakis.
Niedergelassene Ärzte, die sich bestechen lassen, müssen in Zukunft mit einer Haft- oder Geldstrafe rechnen. Die Bundesregierung will eine entsprechende Gesetzeslücke schließen.
Der Sturzflug an Chinas Börsen könnte zur Gefahr für die chinesische Regierung werden. Denn sie legitimiert sich durch ihr Versprechen, den Bürgern Wohlstand zu bringen. Ein Kommentar.
„Wildman“ Steve Brill geht schon seit mehr als 30 Jahren auf Nahrungssuche im legendären Central Park. Bei seinen Touristentouren verwandelt er New Yorks Wahrzeichen in ein riesiges Buffet: Eine Reise zwischen frittiertem Klee und verdeckten Ermittlern.
Ein 14-jähriger Potsdamer hat in diesem Jahr sein Abitur gemacht. Nun fängt er an, Informatik am Hasso-Plattner-Institut zu studieren.
Der afghanische Taliban-Führer Mullah Omar soll seit mindestens zwei Jahren tot sein. Die Regierung in Kabul bestätigte entsprechende Medienberichte.
Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. Wir testen Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 2: FC Ingolstadt.
Der letzte Nebel ist verzogen, der erste Zug der Liebe Geschichte. Ein Resümee zu Berlins neuer Technoparade, die an einen alten Mythos anknüpft.
In der Rigaer Straße in Friedrichshain ist in der Nacht ein BMW angezündet worden. Er brannte genauso aus wie zwei benachbarte Wagen. Ein weiteres Auto und ein Roller wurden beschädigt. Auf Polizisten flogen Steine.
Ein Mobilfunkmast an der Straße des 17. Juni ist in der Nacht zu Mittwoch durch ein Feuer beschädigt worden. Unbekannte hatten Reifen am Fuß des Mastes angezündet. Die Polizei prüft ein politisches Motiv.
Bayer hat in der Gesundheitssparte erstmals in einem Quartal mehr als eine Milliarde Euro erlöst. Aber auch das Agrar- und Kunststoffgeschäft läuft stabil. Die Aktie setzte sich an die Dax-Spitze.
Die Show „Aquanario“ kommt Ende August auf den Flughafen Tempelhof. Die Macher locken mit großen Effekten – und DJ Paul van Dyk.
Das neue LG-Smartphone G$ kommt nicht so gut bei den Kunden wie erwartet. Auch das TV-Geschäft schwächelt. Der zweitgrößte Fernsehhersteller der Welt verdient deutlich weniger.
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel hat einer Umfrage zufolge mit erheblichen Vorbehalten aus den eigenen Reihen zu kämpfen. Ein Mehrheit der Parteimitglieder sieht ihn nicht als Idealbesetzung für die Kanzlerkandidatur.
Am Bahnübergang Oberfeldstraße zwischen Wuhletal und Biesdorf ist am frühen Mittwochmorgen eine Frau zu Tode gekommen, nachdem sie von einer S-Bahn der Linie S5 erfasst worden war. Der Zugverkehr war länger beeinträchtigt.
Stefan Bradl hat einem Medienbericht zufolge den Vertrag mit dem existenziell bedrohten MotoGP-Rennstall Forward Racing aufgelöst.
Mit Hilfe eines 13-jährigen Mädchens hat die Polizei in Minden einen Einbrecher geschnappt. Während der 46-Jährige das Haus durchsucht, gibt sie den Beamten telefonisch Informationen aus ihrem Versteck heraus.
Obdachlose nutzen die Grünflächen zwischen Bahnhof Zoo und Tiergarten als Lager. Das lässt der Bezirk immer wieder räumen. Doch die Bewohner sind schnell zurück. Eine Reportage.
Die Pfadfinder in den USA haben die Bestimmungen für Teamführer gelockert. Nun dürfen auch offen homosexuelle Erwachsene Gruppen leiten. Ausnahmereglungen sollen konservative Kräfte besänftigen.
An allen bisherigen Blitzmarathon-Tagen lag die Unfallzahl in Berlin über dem Durchschnitt. Dabei wurde auffallend ruhiger gefahren. Der Effekt der Aktionstage ist umstritten.
IOC-Präsident Thomas Bach hat Boston nach dem Rückzug von der Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 heftig kritisiert. Er glaubt nun an eine neue US-Bewerberstadt.
Europas größter Autobauer verliert an Tempo. Umsatz und Gewinn steigen zwar kräftig - aber die Flaute in China bremst das Wachstum von VW. Die Jahresprognose ist nicht mehr haltbar.
Bostons Nein zu Olympia könnte die Stimmung in Hamburg verschlechtern. Ein Kommentar.
Mit einer Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck und viel Musik wurden am Dienstagabend die 14. European Maccabi Games offiziell eröffnet.
Warum tut sich Deutschland so schwer mit seinen Flüchtlingen? Während Bürger und Politiker über die Folgen der Migration diskutieren, gehen immer mehr Unterkünfte für Asylbewerber in Flammen auf. Was wir tun müssen, um der neuen Rolle als Einwanderungsland gerecht zu werden. Eine Analyse.
In den USA hat eine Polizistin einem Obdachlosen ein Frühstück ausgegeben. Eine vorbeifahrende Frau fotografierte die Szene, stellte Bilder ins Internet - und machte Erica Hay berühmt. Die Polizei von Ocala ist stolz.
In Deutschland ist die Zahl der Asylanträge besonders hoch – und ihre Bearbeitungsdauer besonders lang. In anderen Ländern geht es schneller. Und überall in Europa werden mehr Asylbewerber anerkannt.
Vier Handball-Landesverbände wollen das Präsidium des DHB abwählen – vor allem wegen Vize Bob Hanning. Der ist genervt von den Diskussionen.
DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner im Tagesspiegel-Interview über den erneuten Absturz der Börsen in China und mögliche Folgen für den Rest der Welt.
Der neue Krankenhausplan nimmt Form an. Bis 2020 soll es in Berlin 1500 Betten mehr geben. Auch das Pflegepersonal soll aufgestockt werden. Senator Mario Czaja (CDU) wird den Plan aber nicht in Gesetzesform gießen. Ziehen die Kliniken mit?
Die Liebe zum Smartphone kennt kaum eine Pause: Im Bett, unter der Dusche - das Handy ist immer dabei, zeigt eine Umfrage.
In der neuen ProSieben-Serie „The Strain“ sind Vampire wieder das, was sie mal waren: richtig gruselig.
Am Samstag wurde der Student Christopher Schwanz tot in seiner Wohnung in Prenzlauer Berg gefunden. Die Polizei sucht Zeugen, die etwas zu seinem Umfeld oder zur Tat sagen können. Bislang gibt es 14 Hinweise.
Für die Türkei-Expertin Magdalena Kirchner ist Ankaras Doppeloffensive gegen den IS und die PKK rein politisches Kalkül des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan.
In den USA hat eine Prostituierte einen mutmaßlichen Serienmörder getötet. Der Mann soll Frauen in mehreren Bundesstaaten getötet haben. In seinem Kofferraum fand die Polizei ein beachtliches Waffenarsenal.
An den Unis von Amsterdam bis Tilburg wird zunehmend auf Englisch gelehrt. Ein Kulturphilosoph protestiert – und löst eine landesweite Debatte aus. In Deutschland wird sie schon länger geführt.
Noch erfolgreicher als "Fifty Shades of Grey": Die "Minions" setzen sich an die Spitze der deutschen Kino-Jahrescharts. Die gelben Chaosmonster in Pillenform sind klein, aber anarchisch. Und radikal antidemokratisch!
Achterbahnfahrt für den Nachrichtendienst Twitter: Erst jubelt die Börse über steigende Umsätze, doch das schwache Nutzerwachstum vertreibt die Anleger wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster