
Reines Wort, reiner Klang: Der Kammersänger hat viele Partien gesungen, als Evangelist der Passionen war er unvergesslich. Dem Tenor Peter Schreier zum 80. Geburtstag.
Reines Wort, reiner Klang: Der Kammersänger hat viele Partien gesungen, als Evangelist der Passionen war er unvergesslich. Dem Tenor Peter Schreier zum 80. Geburtstag.
Im besten Fall sollen es am Nachmittag 22 Grad werden. Ansonsten beschert der Mittwoch der Hauptstadt Wolken, wenn auch anfangs nicht zu dicht, und am Nachmittag vielleicht ein paar Regenschauer.
Der schwache Euro und eine Übernahme helfen: Die frühere Siemens-Tochter Osram, die sich gerade vom traditionellen Lichtgeschäft trennt, überrascht mit einem Gewinnsprung.
Die Regierung der Ukraine hat den französischen Filmstar Gérard Depardieu zur Persona non grata erklärt. Er gilt als Freund des russischen Präsidenten Putin. Erst kürzlich hatte sich Depardieu einträchtig mit dem weißrussischen Diktator Lukaschenko gezeigt.
Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan - beiden gemein ist das Manische. Letzterer kämpft nun gegen den IS. Denn der bedroht seine Macht.
Die Sicherheitsbehörden in den USA haben offenbar einen islamistischen Anschlag vereitelt. Ein IS-Anhänger wollte in Florida eine Nagelbombe an einem Strand zünden.
Nach den Angriffen der Türkei auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" und die Kurden der PKK ist die Gefechtslage unübersichtlich geworden. Gekämpft wird an vielen Plätzen. Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu einem zunehmend komplizierten Thema.
Im November soll der israelische Mossad-Mitarbeiter John Pollard auf Bewährung aus der Haft entlassen werden. US-Außenminister John Kerry bestreitet, dass es eine Verbindung zum Atomdeal mit Teheran gibt.
Potsdam - Mit einer hochkarätig besetzten Konferenz soll Anfang September der 70. Jahrestag des Potsdamer Abkommens gefeiert werden.
Jahrelang wurde um den Wiederaufbau der Alten Post in Potsdam erbittert gestritten. Nun haben die Bauarbeiten begonnen - und die Bürgerinitiative Mitteschön wirft der Volksbank mangelnde Sensiblität vor.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam hat im Kammerbereich laut Wolfgang Spieß, dem Bereichsleiter Bildung, 1 200 freie Ausbildungsplätze. Fast 300 Jugendliche gingen jedes Jahr für bis zu sechs Wochen ins Ausland, um dort Arbeitserfahrung während der Ausbildung zu sammeln.
Immer wieder erhalten Haushalte in Potsdam Handzettel, die dazu aufrufen, Schrott, alte Textilien und Elektrogeräte auf die Straße zu stellen. Doch diese Sammlungen sind oft nicht legal.
Wenn ein Rhythmus stockt, kann der Effekt fatal sein – in einem Stromnetz kann es einen Blackout bedeuten, für das menschliche Herz sogar den Tod. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun einen neuen Ansatz entwickelt, gegen unerwünschtes Stocken vorzugehen.
Der seit 2003 vorgeschriebene Studiengangs-TÜV stößt bei Brandenburgs Hochschulen zunehmend auf Akzeptanz. Die Qualitätsprüfungen sorgten für Transparenz und eine intensive Auseinandersetzung mit den Studiengängen, so Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.
Eine Art Museum mit Kostbarkeiten und Kuriositäten aus verschiedenen Epochen soll die MS John Franklin werden – an der Umgestaltung des Schiffes zur „Schwimmenden Wunderkammer“ sind unter anderem auch Studierende der der Fachhochschule Potsdam (FH) beteiligt. Das Landeswirtschaftsministerium fördert das Projekt des Berliner Ausstellungshauses „me Collectors Room Berlin“ mit 10 000 Euro aus Lottomitteln, wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte.
Was passiert mit den frei werdenden Mitteln des gescheiterten Betreuungsgeldes? Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Die Linke) möchte damit ein beitragsfreies Kita-Jahr einführen. Doch dafür erntet er viel Kritik.
Ein privater Anbieter erwägt, wieder eine Verbindung ab Berlin aufzunehmen
Betriebe im Landkreis lassen sich immer mehr einfallen, um Jugendliche anzuwerben. Bei Haacke Haus in Werder bekommt man eine Fahrerlaubnis oder kann am Betrieb wohnen. Doch nicht alle Unternehmer begrüßen solche Initiativen
Box-Weltmeisterin Ramona Kühne steigt nach Kreuzbandriss wieder in den Ring. Bereits zum dritten Mal kämpft sie in Potsdam
Taktisch clever und athletisch stark: Die Potsdamer Sportschülerin Lena Grulich glänzt auf der Judomatte. Mit ihren Gegnerinnen hat Trainer Axel Kirchner nur Mitleid.
Bombardier entwirft virtuell begehbare Züge. Das soll die Produktionsrisiken verringern
Ina Tessnow macht aus ihren Fotoaufnahmen besondere künstlerische Bilder – teilweise mit Gemäldecharakter
Brandenburgs Finanzminister Christian Görke will sich für ein beitragsfreies Kita-Jahr einsetzen. Das aber löst doch die eigentlichen Probleme nicht, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Salim Seyfried, Professor für Zoophysiologie an der Universität Potsdam, koordiniert seit Juni dieses Jahres ein transatlantisches Konsortium, das seltene vaskuläre Erkrankungen des Menschen erforscht. In dem international besetzten Forschungsnetzwerk werden Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Kanada nach Wirkstoffen suchen, die die Ausbildung kleiner Gefäßwucherungen im Gehirn unterdrücken.
Potsdam beginnt sich seiner sportlichen Helden zu erinnern. Auf eine Fotoausstellung in den Bahnhofspassagen soll ein "Walk of Fame" im Luftschiffhafen folgen.
EXKLUSIV - Das Bundesamt für Migration korrigiert Prognose für die Zahl der bis Jahrsende zu erwartenden Asylbewerber nach oben. Brandenburgs Innenminister Schröter fordert nun Gutscheine für Armutsflüchtlinge vom Balkan.
Überraschende Wende im Fall Isabella Möller: Vergangene Woche hatte der Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam seine Nachwuchskickerin noch als Abgang unter der Rubrik Karriereende bestätigt, nun hat die deutsche U17-Nationalspielerin beim Potsdamer Rivalen 1. FFC Frankfurt einen Zweijahresvertrag unterschrieben.
Frösche, Fische und Hühner sollen in China künftig vor Erdbeben warnen. Die Behörden würden die Tiere zur Vorhersage von Erdstößen einsetzen, so die Zeitung „China Daily“.
Die vom Potsdamer GFZ entwickelte „Tridec Cloud“ gibt rechtzeitig Hinweise auf Naturkatastrophen
Potsdam - Die neuen Fahrzeuge haben mehr Türen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch: Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) will noch in diesem Jahr einen Teil seiner Busflotte ersetzen – laut einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union für rund 2,54 Millionen Euro. ViP-Sprecher Stefan Klotz sagte, konkret würden zwei Gelenk- und sechs kürzere, sogenannte Solobusse angeschafft.
Der Potsdamer Gottfried Bielenstein baute eine Töpferei für Behinderte auf – mit Hilfe von Spenden, auch von PNN-Lesern.
Neue Turbine Stürmerin Makanza macht Bundesligisten konkurrenzfähiger
Teltow - Gefragt sind Visionen, die Grenzen überwinden. Im Rahmen des 116.
Brandenburgs Neonazi-Szene wird wieder gewaltbereiter. Ein Rechtsextremist, der einen Brandanschlag auf ein geplantes Flüchtlingsheim in Zossen verübte, war am Überfall auf eine DGB-Kundgebung in Weimar beteiligt. Am Wochenende marschieren die Neonazis in Brandenburg wieder gegen Asyl auf.
Die Stadt Brandenburg zeigt nach dem Brandanschlag Solidarität mit Flüchtlingen
Potsdam hat sich herumgesprochen: Immer mehr Gäste besuchen die Stadt, die Zahl der Übernachtungen steigt ebenfalls von Jahr zur Jahr. Warum Potsdam so beliebt ist.
Über eine Million Mal liehen sich Potsdamer etwas in der Bibliothek 2014 aus. Und auch in diesem Jahr deutet sich ein neuer Rekord an.
In den Gegenverkehr geratenIndustriegelände - Ein Motorradfahrer ist am Montagvormittag bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, war er gegen 10 Uhr auf dem Weg zwischen der BAB 115, Anschlussstelle Drewitz in Richtung Am Buchhorst, in den Gegenverkehr geraten.
Bildungsstaatssekretär Drescher nimmt symbolische Wünsche von Arche-Kinderbotschaftern entgegen
Das Gebrüll des Löwen: Winston Churchill, sein Leben und die umstrittene Wirkung seiner berühmten Reden. Eine Rezension von zwei Neuerscheinungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster