
Bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit neuen Auswärtstrikots antreten. DFB und Ausrüster Adidas wollten "beim Design neue Wege gehen". Leider haben Sie den Plan auch umgesetzt.
Bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit neuen Auswärtstrikots antreten. DFB und Ausrüster Adidas wollten "beim Design neue Wege gehen". Leider haben Sie den Plan auch umgesetzt.
Die Makkabiade bezieht ihren Charme nicht zuletzt aus dem Aufeinandertreffen von Leistungs- und Hobbysportlern.
Der US-Zahnarzt, der den Löwen Cecil in Simbabwe erschossen hat, wird nun nicht mehr nur virtuell gejagt. Simbabwe fordert die Auslieferung, US-Behörden leiteten Ermittlungen ein.
Der Stadtstaat in Südostasien wächst und wächst. Trotz der begrenzten Fläche wird versucht, Natur zu bewahren und ganze Gebäude zu bepflanzen. Besuch in einem tropischen Zukunftslabor.
Potsdamer Eltern mögen klassische Vornamen für ihren Nachwuchs. Die meistvergebenen Namen für Babys, die 2014 geboren wurden, im Überblick.
Im Westjordanland haben Unbekannte zwei Häuser mit Brandflaschen angezündet. Ein Kleinkind starb. Die Täter waren vermutlich jüdische Siedler. Die Furcht vor einer neuen Eskalation des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern wächst.
Erstmals versucht sich RTL mit einer Sommerversion des erfolgreichen Formats "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" - es gibt weder Dschungel noch Camp, dafür zahlreiche C-Promis.
Die beliebte TV-Serie "Game of Thrones" wird um drei Staffeln verlängert. Danach soll allerdings auch Schluss sein.
Nach einem Auffahrunfall floh eine junge Frau in Westend vom Unfallort. Sie schleifte dabei einen 74-Jährigen mit, der sie aufhalten wollte.
In großen Städten gehören Leihautos inzwischen zum Verkehrsmix. Doch ihr eigenes Auto würden nur die Wenigsten verleihen.
Schon Freitag und noch keine Pläne? Gehen Sie doch zu einem Orgelkonzert oder einem Deutsch-Koreanischen Open-Air. Unsere Tipps für den Abend.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) muss den Medien keine Auskunft über die umstrittene Spionageliste des US-Geheimdienstes NSA geben. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas schimpft auf Deutschlands Rolle in Europa. In Frankreich und England findet er viel mediale Beachtung.
Elf Kinder feiern Geburtstag mit einer Kutschfahrt. Dann verliert der Kutscher die Kontrolle. Der Ausflug endet tödlich.
In Berlin ist der CSD zwar vorbei, aber die Diskussion geht weiter: Ist der Christoher Street Day "zu schwul", "zu anders" oder "zu schrill"? Unser Autor, Blogger und LGBTI-Aktivist, hat sich darüber Gedanken gemacht.
Und wo auf der Rechnung steht das Patientenwohl? Wie das Vertrauen in Ärzte ruiniert wird. Ein Kommentar
Der neue DTB-Präsident Ulrich Klaus spricht im Interview von einem neuen Wir-Gefühl im Tennis-Verband - obwohl es um das deutsche Männertennis so schlecht steht wie seit 30 Jahren nicht mehr.
Die Beziehungen zwischen deutschen Firmen und ihren russischen Kunden sind seit Beginn der Sanktionen heikel. Insbesondere die Maschinenbauer sind betroffen.
Wieder gibt es einen Angriff auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft, diesmal nahe Chemnitz. Der Verfassungsschutz warnt vor Attacken auf bewohnte Häuser. Die Lage habe sich zugespitzt.
Das IOC hat entschieden: Favorit Peking ist der Ausrichter der Olympischen Winterspiele 2022, Außenseiter Almaty geht leer aus.
Gespannt blickt die Welt nach Toulouse. Dort soll das Wrackteil aus dem Indischen Ozean untersucht werden. Angehörige und Ermittler erhoffen sich, dann endlich etwas zum mysteriösen Flug MH370 zu erfahren.
In Schloss Sacrow treffen Brasilien und die DDR aufeinander - und passen erstaunlich gut zusammen. Es geht um Überwachung, Kontrolle und Willkür.
Nach dem schweren Unfall der österreichischen Stabhochsprung-Hoffnung Kira Grünberg war "der Erhalt der Lebensfunktionen" primäres Ziel der ersten OP.
Seit vier Monaten gilt im Görlitzer Park in Kreuzberg die Null-Toleranz-Strategie: Polizei und Justiz wollen Dealer gnadenlos verfolgen, hatte der Senat versprochen. Der Erfolg ist - gleich null.
Was hat die Philosophie mit dem Arabischen Frühling zu tun? In Kassel diskutierten nordafrikanische und deutsche Denkerinnen über das Erbe der Diktaturen und verschiedene Lesarten der Vernunft.
Ein 13-jähriger Junge wurde in Karlshorst von einem Auto angefahren und starb. Der Unfall hängt womöglich mit einem vergessenen Verkehrsschild zusammen.
Die Robotersonde „Philae“ ist etwa so groß wie eine Waschmaschine. Wo genau sie zum Stehen kam, wissen die Forscher noch immer nicht.
Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. Wir testen vorab Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 4: Hertha BSC.
Schon was vor am Wochenende? Nein? Wie wäre es mit einem Ausflug, der durch Mark und Heide geht? Hier sind unsere Tipps für ein schönes Wochenende in Brandenburg.
In Nordkorea hat sich ein Pastor aus Kanada auf einer Pressekonferenz selbst beschuldigt, das soziale System des Landes stürzen zu wollen. Eine inszenierte Konferenz hätte es nicht das erste Mal gegeben.
Die griechische Regierung hatte konkrete Pläne für einen Ausstieg aus der Euro-Zone. Dies bestätigte Premier Alexis Tsipras am Freitag im Parlament.
Die wahrscheinliche Wahl von Michel Platini zum Nachfolger von Sepp Blatter bei der Fifa löst ein großes Stühlerücken aus - wohl auch beim DFB.
Die beliebte TV-Serie "Game of Thrones" wird um drei Staffeln verlängert. Danach soll allerdings auch Schluss sein.
Es ist eine Kampfansage an Irans gemäßigten Präsidenten Hassan Ruhani: Irans Ex-Staatschef Mahmud Ahmadinedschad kündigt ein Comeback an.
Comic zur Lage des Planeten: Bilals düstere Blutsturz-Trilogie erhält mit „Die Farbe der Luft“ ein versöhnliches aber radikales Ende, durch das auch die Vorgänger-Bände an Qualität gewinnen.
Laut Polizei hat eine Frau auf einer Toilette des Parkhauses am Münchener Flughafen ein Kind zur Welt gebracht und das Mädchen dort ausgesetzt.
Für Verbraucher bringt der Monatswechsel einige Neuerungen. Sie betreffen unter anderem Mieter, Studierende, Erben und Hausbesitzer.
Erst knackten Programmierer einen Chrysler. Nun hat ein weiterer Hacker angeblich eine App der Opel-Mutter General Motors ferngesteuert.
Bundesweit gelten viele Maßstäbe für den gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten. Die Inklusionsquoten der Länder seien kaum aussagekräftig, kritisiert eine Berliner Bildungsforscherin.
Die Fifa und ihre Präsidenten: Kandidat Michel Platini war lange ein Freund von Joseph Blatter. Nach Erneuerung sieht das nicht aus. Ein Kommentar.
Mit 40 Metern hat sie eine Spannweite wie ein Verkehrsflugzeug. Die Drohne "Aquila" soll entlegenen Gebieten das Internet bringen. Facebook hofft auf neue Kunden.
Nachdem Demonstranten am 21. Juni rund 100 Gräber auf der Wiese vor dem Reichstag ausgehoben hatten, wird die Wiese am Freitag wohl wieder freigegeben.
Am Donnerstagnachmittag ist er in München gelandet: Chinas bekanntester Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei will bald nach Berlin weitereisen - und kritisiert die britischen Behörden, weil London seinen Geschäftsvisum-Antrag abgelehnt hat.
Gegessen wird immer, dachten sich die Gründer des gleichnamigen Unternehmens. Sie liefern Lebensmittel an Kunden, die Wert auf Qualität legen. Unsere Serie über kleine Berliner Firmen.
Ein einschlägig vorbestrafter Mann hat einen Umzug von Schwulen und Lesben in Jerusalem attackiert. 2005 hatte der Ultraorthodoxe eine ähnliche Tat begangen.
Zwei Jugendliche im Alter von 17 und 19 Jahren brachen wohl in der Nacht zu Freitag in eine Autowerkstatt in Kaulsdorf ein und wollten Autos und einen Safe stehlen.
Eine Frau soll am Donnerstagabend eine vorbeilaufende Frau in Köpenick aus seinem Fenster heraus aufgrund ihrer Hautfarbe beleidigt haben.
Das IOC hat es leicht bei der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2022. Peking oder Almaty? Hauptsache moralisch nicht vertretbar. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster