zum Hauptinhalt
Vorbildlich: Mit einer Halterung ist die Nutzung des Mobiltelefons während des Radelns erlaubt, zum Beispiel zum Telefonieren per Freisprecheinrichtung oder Navigieren. Zum Bedienen oder Eintippen einer neuen Route müssen Radfahrer jedoch anhalten.

Der Verkehr rollt gemächlich, das Handy klingelt - wer möchte da nicht kurz nachsehen, wer anruft? Die wenigsten wissen, dass nicht nur das Telefonieren, sondern schon das Halten des Mobiltelefons beim Radeln verboten ist.

Eine Funkstreife im Einsatz.

Bei einem Überfall auf ein Steglitzer Wettbüro bedrohte ein Unbekannter am Donnerstagabend eine Angestellte mit Pfefferspray. Er entkam mit Geld aus der Kasse.

Von Franziska Felber
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Gestern war Welterschöpfungstag. Was das ist? Die Übersetzung des abgedroschenen Spruchs, dass wir die Welt nur von unseren Kindern geliehen haben. Unser Kolumnist Helmut Schümann sorgt sich dennoch.

Von Helmut Schümann
Samsung hat am Donnerstag das neue Spitzenmodell Galaxy S6 Edge+ vorgestellt.

Erneut haben IT-Experten eine Sicherheitslücke im Smartphone-System Android von Google entdeckt. Rund eine halbe Milliarde Smartphones und Tablets sind betroffen. Wie sich Konsumenten und Firmen schützen sollten.

Von Kurt Sagatz
Berauschend. Aus der angeritzten Kapsel des Schlafmohns rinnt weißer Opiumsaft.

Forscher haben Hefe gentechnisch so verändert, dass sie nun opiatähnliche Stoffe bilden kann – für private Drogenküchen taugt sie jedoch nicht. Trotzdem warnen Kritiker vor der Verbreitung.

Von Sascha Karberg
Wim Wenders in Cannes 1982.

Heute wird der große Filmemacher und Fotograf Wim Wenders 70. Wir gratulieren mit acht Erinnerungen an unvergessliche Filmszenen.

Von
  • Christiane Peitz
  • Gregor Dotzauer
  • Rüdiger Schaper
  • Kerstin Decker
Während der Hitzewelle schwitzen die Berliner auch in den S- und U-Bahnen, da diese nicht klimatisiert sind.

S- und U-Bahnen fahren ohne Klimaanlage. Auch die neuen Züge der BVG werden keine haben. Besser sieht’s bei Bus und Straßenbahn aus. Auch wenn dort keine kühlen Wunder zu erwarten sind.

Von Klaus Kurpjuweit

Werder (Havel) - Die Töplitzer können auch weiterhin von ihrer Badewiese aus in den Göttinsee springen. Damit kein privater Investor den See und seine Umgebung kauft und den Zugang verwehrt, hat das Land Brandenburg am gestrigen Donnerstag einen gut 20 Hektar großen Teil des Sees an die Stadt Werder übertragen.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })