
Sie gelten als klug, sind zäh, haben lange Zähne und suchen die Nähe des Menschen: Ratten. Unsere Autorin ist angeekelt und fasziniert.
Sie gelten als klug, sind zäh, haben lange Zähne und suchen die Nähe des Menschen: Ratten. Unsere Autorin ist angeekelt und fasziniert.
Warum Sachsen? Der frühere Landesgeschäftsführer der Grünen, Hubertus Grass, unternimmt einen Erklärungsversuch zu den sächsischen Verhältnissen. Ein Gastkommentar.
Barden, Druiden, Heiden – was machen die eigentlich? Am Wochenende kann man sie live erleben.
Im Hinspiel des Play-off-Duells mit Odds BK in der Europa League stand es nach 22 Minuten 0:3. Heute will Borussia Dortmund alles besser machen. Trainer Thomas Tuchel jedenfalls gibt sich zuversichtlich.
Nach monatelangen Verhandlungen haben westliche Gläubiger der von der Pleite bedrohten Ukraine 3,1 Milliarden Euro Schulden erlassen.
Daniele Luchettis „Barfuß durchs Leben“ spielt im von Terrorismus geprägten Italien der 70er. Die Geschichte des Ich-Erzählers Dario oszilliert zwischen Sarkasmus und Kindheitsnostalgie.
Facebook will mit Heiko Maas über seine "Gemeinschaftsstandards" sprechen. Zuvor hatte sich der Justizminister bei dem Konzern über den Umgang mit fremdenfeindlichen Posts beschwert.
Freizeit heißt für die Deutschen Mediennutzung. Fernsehen, Radiohören, Telefonieren, Internet, Zeitungslesen - lautet die Reihenfolge
Null Verständnis für Fremdenhass: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf raten der "erbärmlichen" Minderheit: „Entfolgt uns bei Twitter, entfreundet uns bei Facebook, boykottiert unsere Shows.“
Das "Schwarzbuch Bührle" zur problematischen Zürcher Sammlung beleuchtet die Kunstkäufe und Geschäfte des Werkzeugfabrikanten Emil Georg Bührle - und unterstreicht den Raubkunstverdacht.
In Kasachstan wird die erste internationale "Uran-Bank" eingerichtet. Das kontrollierte Depot soll die Versorgung von Akw mit Kernbrennstoff sichern.
Der VfL Wolfsburg lässt Kevin De Bruyne nach England ziehen. Immerhin streicht der Bundesligist für den Belgier eine Rekord-Ablösesumme ein. VfL-Sportdirektor Klaus Allofs dementiert Einigung.
Eine mutige Anwohnerin hat dem Tagesspiegel eine rassistisches Flugblatt weitergeleitet, das in ihrem Wilmersdorfer Briefkasten geworfen worden war. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Heute Abend spielen israelische DJs in Kreuzberg. Im Austausch dazu reisen Berliner Hip-Hop-Künstler nach Tel Aviv.
Potsdam - Am morgigen Freitagvormittag werden die Ampeln am Leipziger Dreieck abgeschaltet und umgebaut. Ab 9 Uhr sollen die Ampeln mit neuen Signalprogrammen versehen werden, damit die Umleitungsstrecke Brauhausberg/Heinrich-Mann-Allee flüssiger befahren werden kann, wie die Stadt mitteilte.
Fast jeden Tag wird irgendwo in Deutschland eine Unterkunft für Flüchtlinge attackiert. Helfer und Parteien werden zunehmend bedroht. Bürger äußern öffentlich ihre Wut. Wie weit geht der Hass?
Kevin De Bruyne wechselt für eine schwindelerregende Summe zu Manchester City. Doch der englische Fußball tut sich mit Transfers wie diesen keinen Gefallen. Ein Kommentar.
Freizeit heißt für die Deutschen Mediennutzung. Fernsehen, Radiohören, Telefonieren, Internet, Zeitungslesen - lautet die Reihenfolge
Willkommen in Wilmersdorf - wie die Helfer von Flüchtlingen in dem Berliner Stadtteil ihre Arbeit organisieren und was sie politisch damit verbinden.
Zahlreiche Konsumgüterhersteller tricksen bei der Verpackung, beim Inhalt und beim Preis ihrer Produkte. Verbraucher können sich kaum dagegen wehren.
Die Initiative „Buckower Dorfteich“ hat den See und die Grünanlage aus der Verwahrlosung gerettet.
Die Ermordung des Archäologen Khaled Asaad und die Sprengung des Baal-Tempels durch den IS haben die Welt schockiert. Syriens Antiken-Direktor Maamoun Abdulkarim über die verzweifelte Lage in seinem Land.
Im Radsport werden bei den großen Rennen auch die ausgetüftelsten High-Tech-Rennmaschinen präsentiert. Auch Fahrrad-Amateure können sich was abgucken.
Vier Autos standen in der Nacht zum Donnerstag in Berlin-Lichterfelde in Flammen. Es besteht der Verdacht der Brandstiftung.
Österreich will auf der Westbalkan-Konferenz einen Fünf-Punkte-Plan präsentieren, um die Flüchtlingskrise in den Griff zu bekommen.
Auftritt der Soronprfbs! „Frank“ erzählt von der Selbstfindung einer kuriosen Avantgarde-Noise-Band, deren Sänger sich in einem merkwürdigen Kostüm versteckt.
Schatzfieber in Niederschlesien. Zwei Männer haben einen unterirdisch versteckten Zug aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.
Immer wieder steht Steglitz-Zehlendorf wegen des Sanierungsstaus an Schulen und Sportstätten in der Kritik. Doch es gibt auch die andere Seite. Am Arndt-Gymnasium laufen die Erweiterungsbauten bisher nach Plan - selbst eine alte Eiche konnte daran nichts ändern.
Der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein will die Schulpflicht von Asylbewerberkindern aussetzen. Das kommt nicht gut an. Seine anderen Forderungen aber finden Unterstützung.
Die Polizei hat am Mittwochabend in Steglitz einen Motorradfahrer verfolgt, der viel zu schnell und ohne Licht unterwegs war. Sein Fahrzeug war gestohlen.
Bei einem Rugby-Spiel in Australien läuft ein Junge aufs Spielfeld. Er bekommt den Ball und erzielt fünf Punkte. Sehen Sie hier das Video.
Matthias Klipp (Grüne, Baudezernent in Potsdam), stellt PNN-Redakteur Alexander Fröhlich per SMS persönliche Fragen, die der sofort beantworten soll.
Manchester City zahlt offenbar 75 Millionen Euro für De Bruyne, der FC Liverpool 41 Millionen für Hoffenheims Roberto Firmino. Was in der Bundesliga Rekord ist, ist in England Normalität.
Prominente deutsche Künstler wollen am 4. Oktober in ein großes Solidaritätskonzert für Flüchtlinge vor dem Reichstagsgebäude geben. Bundestagspräsident Norbert Lammert stimmte der Veranstaltung zu.
Eine aktuelle Studie bestätigt: Berlin ist die Start-up-Metropole in Europa. Ausruhen können sich die Verantwortlichen in der Hauptstadt jedoch nicht.
Laut einer linksautonomen Plattform soll ein Berliner Polizist auf Facebook rassistisch gegen Flüchtlinge und ihre Unterstützer gehetzt haben. Die Polizei prüft den Vorwurf.
Die Ermittler enthüllen Vetternwirtschaft und Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften hinter der Katastrophe im Hafen von Tianjin. Haben hohe Aufsichtsbeamte ihre Pflichten vernachlässigt?
Je schlechter die Bildung, desto größer die Gefahr für Armut: 2014 waren 30,8 Prozent der gering Qualifizierten in Deutschlands armutsgefährdet.
Regisseur Kai Frederic Schrickel bringt mit seinem Neuen Globe Theater einen aktuellen „Hamlet“ nach den alten Regeln der Kunst nach Potsdam. Im Interview spricht Schrickel über seine Begeisterung für das Stück und warum er alle Rollen mit männlichen Darstellern besetzt hat.
Carsten Rentzing, der neue Landesbischof in Sachsen, kritisiert offen Homosexualität - und spaltet damit seine Landeskirche. Anderswo ist die Kirche weiter.
Der Dreispringer Christian Taylor hat das Sprungbein geändert. Eigentlich eine Wahnsinns-Idee. Doch sie funktioniert.
Auch fern der Grenzen von Erdplatten kommt es mitunter zu starken Erschütterungen. Diese "Intraplattenbeben" könnten auf mächtige Ströme im Erdmantel zurückgehen.
Aktien haben langfristig immer gewonnen und Rendite ist ohne Risiko nicht zu haben. Warum Anleger zur Selbsttäuschung neigen - und wie man sich selbst diszipliniert.
Erfurts Oberbürgermeister Bausewein will Kinder ohne sicheren Aufenthaltsstatus nicht in deutschen Schulen sehen. Das ist rechtlich wie pädagogisch problematisch.
Ein Besitzer mehrerer PS-Boliden muss für ständige Krawall-Touren über den Kurfürstendamm büßen: Erst wurde sein Mercedes stillgelegt, nun hat der 21-Jährige auch keine Fahrerlaubnis mehr.
Während einer Live-Schaltung sind zwei TV-Journalisten in den USA erschossen worden. Der Täter ist ebenfalls tot. Er soll die Tat gefilmt haben. In einem Schreiben spricht er von "Rassenkrieg".
Die "Millennium"-Trilogie des verstorbenen Stieg Larsson zog Millionen in ihren Bann. Mit "Verschwörung" kommt der vierte Teil in die Buchläden - aus der Feder des Schweden David Lagercrantz.
Klassisch dekorierte Nazi-Architektur: Wie sich Albert Speer den Stil des großen preußischen Baumeisters Karl-Friedrich Schinkel aneignen konnte, zeigen die Dahlemer Vorlesungen von Klaus Heinrich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster