
Prima Proll-Komödie: „Die Kleinen und die Bösen“ stellt Christoph Maria Herbst als zärtlichen Lakoniker und Peter Kurth als vierschrötigen Hawaiihemd-Träger gegenüber.

Prima Proll-Komödie: „Die Kleinen und die Bösen“ stellt Christoph Maria Herbst als zärtlichen Lakoniker und Peter Kurth als vierschrötigen Hawaiihemd-Träger gegenüber.

Seit 2005 ist er Kapellmeister des Gewandhausorchesters, nun verlässt der Dirigent Riccardo Chailly Leipzig. Seine letzten Konzerte dirigiert er im Juni 2016.

Vier Bücher, vier Menschen, aber nur noch 45 Minuten: Das neue „Literarische Quartett“ und sein Moderator Volker Weidermann.

Vor der Hochzeit von Tabea und Simon Hughes gab es Probleme beim Fliegenbinden. Da wurde die Braut selbst aktiv und entwarf "Bow Ties" im Westernstil.

Schock-Bilder oder Dokumente des Versagens? Die Debatte darüber, welche Fotos der Flüchtlingsdramen gezeigt werden und welche nicht, geht weiter.

Die Sicherheitsbehörden haben im Zusammenhang mit dem NSU schwer versagt. Jetzt gibt es einen Bericht, welche Lehren Polizei und Justiz in Berlin gezogen haben.

Florian Langenscheidt ist bekanntermaßen Philanthrop. Sein neues Buch beschäftigt sich mit der Suche nach dem, was wirklich zählt.

Klamotte voller Klischees: „French Women“ verrät sein Personal, Frauen zwischen 25 und 65, an vulgäre Witze und jongliert mit alten Klischees und gezielten Peinlichkeiten.
Einst prangte der riesige Kopf Lenins auf dem Leninplatz in Friedrichshain. Dann wurde er vergraben. Nun soll er wieder ausgebuddelt werden. Wir haben uns den Ort angesehen.

Rheinmetall will mehr Militärausrüstung exportieren. Die deutsche Exportpolitik ist dem Rüstungskonzern zu rigide.

Mit den Flüchtlingszahlen wachsen die finanziellen Herausforderungen für den Bund. Der Linken-Politiker Axel Troost meint: Ohne Fortführung des Soli geht es nicht.

Menschen mit Migrationshintergrund sind bei der Ausbildungsplatzsuche noch immer benachteiligt. Eine Kreuzberger Initiative hilft seit 25 Jahren.

Vor über einem Jahr starb der Dirigent Claudio Abbado. In Sils Maria kamen Freunde und Wegbegleiter zusammen, um an ihn und sein Erbe zu erinnern.

Dromedare, Geier und Männer: Nicole Kidman spielt in Werner Herzogs "Königin der Wüste" die Forscherin Gertrude Bell, die ihr Elternhaus verlässt, um die arabischen Länder zu bereisen.

Katrin Kalil wird weiter vermisst. Nachdem der Fall bei "Aktenzeichen XY...ungelöst" am Mittwoch aufgegriffen wurde, trafen Hinweise bei der Polizei ein.

Eine Frau hat am Mittwochabend in der Reichenberger Straße einen Taschendieb gestellt - und wurde dann selbst zum Opfer. Trotzdem hielt sie den Kriminellen fest.

Was tun gegen den Hass und die Gewalt von rechts? Die "Aktion Arschloch" meint, ein Lied der Band Die Ärzte von 1993 könnte helfen.

US Open: Die Tennislegende Becker arbeitet als Ratgeber für Andrea Petkovic – auch ohne Vertrag.

Hooligans und randalierende Nazis: In ihrer aufschlussreichen Dokumentation „Staatsdiener“ begleitet Marie Wilke junge Polizeianwärter während ihrer Ausbildung.

Wie viele Bäume gibt es auf der Erde? Etwa drei Billionen, 422 für jeden Menschen. Doch 46 Prozent der Wälder sind seit Beginn der menschlichen Zivilisation gerodet worden.

Die Polizei lässt die Flüchtlinge wieder in den Budapester Ostbahnhof. Die Menschen drängen in Züge und hoffen auf eine Weiterreise. Immer neue Gerüchte machen die Runde.

In Guatemala ist Staatschef Otto Pèrez zurückgetreten. Er wird von der Staatsanwaltschaft beschuldigt, Teil eines Korruptionsnetzwerks beim Zoll gewesen zu sein.

In der Digitalisierung könne Deutschland mit den USA mithalten, meint Siemens. Vor allem in Fertigungsprozessen läge Europa vorn.

Umweg über die Geschichte: Drei neu Erzählungen des albanischen Nobelpreiskandidaten Ismail Kadare sind und dem Titel "Die Schleierkarawane" neu aufgelegt.

Robert Harting wird diese Saison nicht mehr im Ring stehen. Der Olympiasieger und dreimalige Weltmeister sagte auch seine Teilnahme für diesen Sonntag am Istaf in Berlin ab.

Bei Unfällen an der Aßmannstraße und dem Teltower Damm wurden am Mittwoch zwei Passantinen angefahren und schwer verletzt. Eine 85-Jährige kämpft um ihr Leben.

Bundestrainer Joachim Löw muss umplanen: Gegen Polen und Schottland fällt Offensivstar Marco Reus mit einer angebrochenen Großzehe aus.

Schock-Bilder oder Dokumente des Versagens? Die Debatte darüber, welche Fotos der Flüchtlingsdramen gezeigt werden und welche nicht, geht weiter.

In Australien ist ein riesiges Merino-Schaf entdeckt worden. Das Tier benötigte dringend eine Schur - die Wolle bedrohte das Leben des Schafes. Der australischen Landesmeister im Scheren hat sich nun des Tieres angenommen.

Unser Kollege Claus-Dieter Steyer ist tot. Seinen letzten Tagesspiegel-Beitrag schrieb er über den Verein „Hellersdorf hilft“, der im Kiez eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Anwohner geschaffen hat.

Die A 24 ist auf Höhe der Anschlussstelle Wittenburg voll gesperrt. Grund war ein schwerer Unfall, bei dem ein Mensch starb.

Ein Autofahrer hat Mittwochnachmittag in der Berliner Straße eine Passantin erfasst, ist gegen einen BVG-Bus gefahren und im Gleisbett der Straßenbahn gelandet.

Früher war es die Plastiktüte, heute ist es der Kaffeebecher für Unterwegs. Ein Symbol für den achtlosen Umgang mit Ressourcen: Umweltschützer werben für ein Mehrweg-System.

Für Novak Djokovic verläuft die zweite Runde bei den US Open so entspannt wie die erste. Auch Rafael Nadal und Venus Williams sind weiter.

Die Ausgaben für die Asylbewerber steigen – der Bund soll mehr Lasten tragen. Das wird Folgen haben.

Brötchen, Käse und Marmelade: Frühstücken geht auch anders. In den Großstädten stehen manche Schlange dafür. Das Berliner Frühstück wird sogar nach London exportiert.

Mit einer Flasche Berliner Weisse wurde sie getauft, nun fährt sie auf der Linie U12. Sind Sie auch schon mitgefahren? Hier sind die Bilder.

Vier Bücher, vier Menschen, aber nur noch 45 Minuten: Das neue „Literarische Quartett“ und sein Moderator Volker Weidermann.

Ein Gespräch mit dem Komponisten Wolfgang Rihm über Arnold Schönberg, zeitlose Klassiker und das Sinnliche in der Musik.

Waschmaschinen, Fernseher, Kühlschränke werden immer selbstständiger. Bei Kunden macht sie das nicht unbedingt beliebter. Auf der Ifa sind sie dennoch Trend.

Claus-Dieter Steyer hat Tagesspiegel-Lesern das Land Brandenburg nahe gebracht. Jetzt ist er im Urlaub tödlich verunglückt. Nachruf auf einen ganz besonderen Kollegen.

Wachsende Schülerzahlen, aber fehlende Lehrer: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Planungen des Senats.

Toni Kroos ist die zentrale Figur im Mittelfeld der deutschen Nationalmannschaft – und auch in den Planungen von Bundestrainer Joachim Löw.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat seine umstrittene Flüchtlingspolitik verteidigt. Der Grenzzaun sei eine Notwendigkeit.

Machtdemonstration in Peking: China gedenkt dem 70. Jahrestag des Kriegsendes in Asien mit einer gewaltigen Militärparade.

Weil das Betreuungsgeld verfassungswidrig ist, hat der Finanzminister viel Geld übrig. Soll er damit das Familienressort stärken? Ein Kommentar.
Auch in Potsdam gibt es Alltagsrassismus, auch wenn sich die Stadt gern in dem Image sonnt, dass Flüchtlinge hier gut integriert sind. PNN-Autor Alexander Fröhlich hat hingehört.
Berlin/Potsdam - Berlin und Brandenburg stärken die Medien- und Kreativwirtschaft der Hauptstadtregion. Beide Länder erhöhen in den kommenden Jahren ihre Mittel für die Arbeit der gemeinsamen Filmfördergesellschaft Medienboard Berlin-Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster