
Die Flüchtlingspolitik in Berlin stand im Mittelpunkt der Aktuellen Stunde. Dabei gab es kaum Kontroversen. Mit einer Ausnahme.
Die Flüchtlingspolitik in Berlin stand im Mittelpunkt der Aktuellen Stunde. Dabei gab es kaum Kontroversen. Mit einer Ausnahme.
Am Montag feierte "Fack ju Göhte 2" in München Weltpremiere. Am Donnerstag wird der Film im Zoopalast Berlin gezeigt. Die Vorstellung ist bereits seit zwei Wochen ausverkauft.
London geht zum Teil rabiat gegen Obdachlose vor. Der Architekt James Furzer will ihnen per Crowdfunding helfen. Helfer beklagen auch Härte in Deutschland.
Die kurdische Partei HDP hatte zu Protesten gegen die Übergriffe in der Türkei aufgerufen. Nach der Demonstration gab es Auseinandersetzungen zwischen Türken und Kurden.
Weil es in der Vergangenheit immer wieder zu teils tödlichen Crashs kam, will der Internationale Automobilverband mit einem Expertengremium gegensteuern.
Weil er ein Wildschwein vermutete, schoss ein Jäger in Brandenburg ins Maisfeld. Er traf jedoch zwei Menschen. Der Mann starb sofort, die Frau wurde schwer verletzt.
In meinem E-Mail-Postfach fand ich neulich, unvermittelt, einen Newsletter des Flughafens Heathrow. Ich war so überrascht, dass ich die Mail sofort in den Papierkorb verschob.
Die New England Patriots bestimmen vor dem Saisonstart der NFL die Schlagzeilen. Im Mittelpunkt: Tom Brady und angeblich manipulierte Bälle.
Seit vier Wochen beherbergt Familie Kompatzki ein irakisches Flüchtlingspaar bei sich im Gästehäuschen in Dahlem. Zu Besuch bei Evelyn und Lothar Kompatzki und ihren Gästen.
Glamourös geläutert und mit brüchiger Frische zurück im Leben: Das Libertines-Comeback-Album „Anthems For Doomed Youth“.
Regierungssprecher Steffen Seibert spottet mit seinem Kollegen vom Auswärtigen Amt über einen Journalisten - bei offenem Mikrofon.
„Wenn Sie wollen, lege ich mich auf die Straße und Sie überfahren mich." Sat1 hat mit „Mila“ einen erneuten Versuch mit der täglichen Serie gestartet. Warum eigentlich?
Die Mediennutzung der Deutschen bleibt auf sehr hohem Niveau stabil. Zeitung für den frühen Morgen, Radio für den Morgen, TV für den Abend, Internet über den Tag
Die neuen druckempfindlichen Displays von iPhone 6S und 6S Plus können die Smartphone-Bedienung insgesamt revolutionieren. Apple ist jedoch nicht das erste Unternehmen, das diese Technik vorstellt.
Die Stimmung bei der Basketball-EM in Berlin ist außerordentlich gut – trotz ungewöhnlicher Tickets.
Die Bilder erinnern an die Tsunami-Katastrophe vor viereinhalb Jahren: Rekordstarke Regenfälle haben große Gebiete im Osten Japans überflutet. Dabei spielen sich dramatische Szenen ab.
Regierungssprecher Steffen Seibert spottet mit seinem Kollegen vom Auswärtigen Amt über einen Journalisten - bei offenem Mikrofon.
Vergangene Woche eröffnete der CEO der Marke Karl Lagerfeld, Pier Paolo Righi ein Geschäft in Berlin und erzählte, wie er mit Lagerfeld zusammenarbeitet.
Der Verkauf des Dragoner-Areals in Kreuzberg ist gestoppt. Der Bund muss den Kaufvertrag für das Bauland mit einem Privat-Investor wieder auflösen.
Der Verkauf des Dragoner-Areals in Kreuzberg ist gestoppt. Der Bund muss den Kaufvertrag für das Bauland mit einem Privat-Investor wieder auflösen.
Für Israel sind sie maßgeblich verantwortlich für die Spannungen und Gewalttaten auf dem Tempelberg. Jetzt wurden zwei muslimische Gruppen verboten.
Die Deutschen sind Medienjunkies: Neuneinhalb Stunden am Tag sehen sie fern, hören Radio, nutzen das Netz, lesen Zeitung
650 günstige Wohnungen, auch für Flüchtlinge, könnte Berlin auf dem Dragonerareal bauen. Der Bund will aber an den meistbietenden Investor verkaufen. Die Länder könnten das verhindern.
London auf dem Rad – das ist eine schnelle Alternative im dichten Verkehrsdschungel und eines der letzten Großstadtabenteuer. Wir haben uns in das Getümmel gestürzt.
Die neuen druckempfindlichen Displays von iPhone 6S und 6S Plus können die Smartphone-Bedienung insgesamt revolutionieren. Apple ist jedoch nicht das erste Unternehmen, das diese Technik vorstellt.
Die Kindersterblichkeit ist seit 1990 um die Hälfte gesunken. Das Milleniumsentwicklungsziel, sie um zwei Drittel zu reduzieren, hat die Weltgemeinschaft jedoch nicht erreicht.
Sinnsucher: Christian Bale irrt in Terrence Malicks Meditation „Knight of Cups“ durch Los Angeles.
Die Techniker Krankenkasse beklagt in einer Studie Forschung an den falschen Arzneimitteln. Die Pharmaindustrie hält dagegen.
Zwei große Sporthallen werden in Charlottenburg am Olympiastadion bezogen - mit insgesamt 1000 Flüchtlingen. Und welche Standorte sind noch im Gespräch?
Mercedes-Vans-Chef Volker Mornhinweg spricht zum Jubiläum des "Sprinter" über die Marke, ihren Erfolg und das Werk in Ludwigsfelde.
Eine aus der Elfenbeinküste stammende Berlinerin ist Mittwochnacht in der Hansastraße angespuckt und geschlagen worden. Die Täter warfen ihr vor, Asylantin zu sein.
Eine Frau ist Mittwochabend offenbar unter Alkohol- und Drogeneinfluss auf die Fahrbahn der Straße Alt-Friedrichsfelde gelaufen. Ein Lamborghinifahrer fuhr sie an.
Die Partei soll "Cyber Party" heißen. John McAfee, Gründer der gleichnamigen Antiviren-Software, möchte Präsident der USA werden. Dabei wird er immer noch in einem Mordfall gesucht.
Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt, dass Azubis oft krank sind: Ein Drittel leidet häufig unter körperlichen und psychischen Beschwerden.
Berlins Kulturetat soll kräftig steigen. Es gibt mehr Geld für fast alle. Allein die Kinder- und Jugendtheater gehen leer aus.
Ein 79-jähriger BMW-Fahrer hat am Mittwochmittag in der Grußdorfstraße eine Seniorin und ein Kleinkind angefahren und verletzt. Er hatte offenbar Bremse und Gas verwechselt.
Prinz Ali Bin Al-Hussein kandidiert erneut für das Amt des Fifa-Präsidenten. Er ist der einzige ernsthafte Konkurrent für Uefa-Chef Michel Platini. Ein Kommentar.
Im deutschen Nationalteam knirscht es. Nach dem 82:89 gegen Italien äußert Dennis Schröder Unverständnis über die Taktik von Trainer Chris Fleming.
In München ist ein Rentner bei einem Unfall mit dem Fahrrad in eine Sense gestürzt und verstorben. Ein Notarzt konnte nicht mehr helfen.
Trump, Sanders, Corbyn, Tsipras: Politische Freibeuter kommen gut an. Doch am Ende siegen die Volkstribune nicht. Ein Kommentar.
Es gab lange Streit um Unisex-Toiletten an der Fachhochschule Potsdam. Nun sollen sie im Laufe des Wintersemesters eingerichtet werden. Ein erster Schritt für die FH-Leitung.
Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump legt nach. In einem Interview lästert er über seine Mitstreiterin Carly Fiorina.
Glatte Siege für Roger Federer und Stanislas Wawrinka in ihren Viertelfinals bei den US Open. Nun kommt es am Freitag zum Schweizer Duell.
"Wir trauern nicht sondern wir feiern es", kommentierte Benjamin Sch. den Tod des dreijährigen Aylan. Sein Arbeitgeber möchte ihn nun nicht mehr beschäftigen.
Weil sein Hit bei der Freilassung der Homoehe-Kritikerin Kim Davis aus der Haft gespielt wurde, hat der Komponist Frankie Sallivan beschwert.
Als Modeschöpfer setzt Karl Lagerfeld seit Jahrzehnten Trends und erwirtschaftet Millionenumsätze. Als Mensch hingegen bleibt er ein Rätsel. Heute feiert er Geburtstag.
Weil sein Name in einem gehackten Datensatz im Internet veröffentlich wurde, hat sich ein US-Pastor umgebracht - er hatte am Seitensprungportal Ashley-Madison teilgenommen.
Zum Abi in acht oder in neun Jahren? Bayerns Gymnasien versuchen beides, um die Eltern zu beruhigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster