
Mit fast dreistündiger Verspätung ist am Mittwochmittag ein weiterer Sonderzug mit Flüchtlingen in Schönefeld angekommen. 150 Flüchtlinge wurden erwartet - 63 stiegen aus.
Mit fast dreistündiger Verspätung ist am Mittwochmittag ein weiterer Sonderzug mit Flüchtlingen in Schönefeld angekommen. 150 Flüchtlinge wurden erwartet - 63 stiegen aus.
Bekannte ehemalige DDR-Marken haben es längst in westdeutsche Supermarktregale geschafft, die Unterschiede zwischen Ost- und Westmarken ebben ab. Jüngere Konsumenten aus dem Osten greifen allerdings weniger zu Ostmarken.
Erst hatten es die Betrüger mit dem Enkeltrick versucht - als eine 93-Jährige am Dienstagnachmittag Verdacht schöpfte, wurde sie brutal ausgeraubt.
Man sollte Kindern positive Anreize geben, sich gesund zu ernähren. Ob Verbote etwas bringen, muss noch geklärt werden, meint Tilman Grune, Leiter des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke.
Der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad kritisiert in seinem neuen Buch, dass viele Muslime eine "übertriebene Verehrung" Mohameds betrieben.
Olympiakos hat schon so manchen Favoriten in der Champions League geärgert. Mit entsprechend großem Respekt tritt der FC Bayern in Piräus an.
Auf der Baustelle der Staatsoper kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einem schweren Unfall.
Das Individuum, der Journalismus, die Digital-Monopolisten – sie alle geht die Qualität des Öffentlichen an. Ein Debatten-Beitrag zum digitalen Müll-Sortieren.
Ohne Eltern auf der Flucht: Hatice Akyün will mit einer Benefiz-Lesung im Tagesspiegel-Haus unbegleitete junge Flüchtlinge unterstützen.
Das Bundesverfassungsgericht hat einem Ex-Häftling der Justizvollzugsanstalt Tegel recht gegeben, der monatelang in einer zu kleinen Zelle untergebracht war.
Unser Kolumnist Frank Willmann hat mit "Kassiber aus der Gummizelle" vielleicht das Fußballbuch des Jahres geschrieben. Eine Rezension von 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster.
Das Wort "Shitstorm" hat in einer seriösen Zeitung nichts zu suchen, findet unser Leser Mario Keßler. Liebe Leserinnen und Leser, was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
Einzelne Abgeordnete von Union und SPD wollen die Bundeswehr nach Syrien schicken. Die Regierung hält dagegen. Was sind die Argumente?
Durch fehlendes Pflegepersonal steigt die Infektionsgefahr in deutschen Kliniken, warnen Experten. Sie sprechen von einer "tickenden Zeitbombe".
Die Bundesregierung ist bisher gegen eine militärische Lösung in Syrien, doch in der Union sehen das nicht alle so.
Es gibt nur modische Trivialliteratur oder schwere kulturanthropologische Kost. Oder nicht? Das Buch "Frauen und Kleider" will eine Lücke füllen.
Wolfgang Wündsch alias „Nante“, 59, Entertainer aus Prenzlauer Berg, sammelt Fußbälle für Kinder in Kuba.
Am kommenden Wochenende werden die Fußball-Bundesligisten Logos der „Wir helfen“-Aktion für Flüchtlinge tragen - bis auf den FC St. Pauli.
Nach nur anderthalb Jahren hat Alexandra Thein ihr Amt als Berliner Landesvorsitzende der FDP aufgegeben. Henner Schmidt führt die Partei nun kommissarisch.
Der weiße Adler schmückte ursprünglich den Plenarsaal des Landtags Brandenburgs. Nach Protesten wurde der Metalladler eingelagert, nun gibt es einen neuen Ort für den umstrittenen Adler.
Viele Unternehmen halten sich nicht an ihr Versprechen, Kindermarketing nur für ausgewogene Lebensmittel zu betreiben. Die Vorsitzende des Verbraucherausschusses, Renate Künast (Grüne), fordert einVerbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel.
Ein Rentner aus Berlin irrt beim Pilzesuchen kilometerweit über das munitionsbelastete Bombodrom und muss dort sogar übernachten. Am Ende geht der Ausflug gut aus.
Susanne Heutling aus Dahlem hat mit ihrem Mann Musikworkshops in Flüchtlingsheimen organisiert.
Die Polizei in Brandenburg prüft den Notruf per Kurznachricht via SMS und WhatsApp. Und wie sieht es damit in Berlin aus?.
Im Plett-Haus wohnen Flüchtlingsfamilien mit Berlinern zusammen. Am Aktionstag renovieren sie Terrasse und Garten.
Nach einer Schwächephase zu Saisonbeginn erzielte Cristiano Ronaldo in den letzten beiden Spielen von Real Madrid insgesamt acht Tore.
Der FC Bayern München lenkt den Fokus weg von der Champions League und hin zum Gewinn des vierten Bundesliga-Titels in Folge.
Ein Schulbus ist auf einem Bahnübergang in Buxtehude liegen geblieben und wurde von einem Zug erfasst. 60 Kinder konnten sich im letzten Moment retten.
Der Champions-League-Sieger kommt seit dem Bosman-Urteil stets aus den großen Ligen Europas. 2004 schaffte es jedoch der FC Porto - und der Stern des Jose Mourinho ging auf. Ein Rückblick
Potsdam - Bereits am Sonntagabend ist ein Mann aus der Havel geborgen worden, der zu ertrinken drohte. Einen entsprechenden Einsatz bestätigte ein Polizeisprecher am Dienstag auf Anfrage.
Geld macht glücklich, dicke Autos nicht. Amtliche britische Statistiker haben festgestellt, was Geld, Aktien und Immobilien mit uns machen. Und Schulden.
Wissenschaftsredakteur Ralf Nestler begründet, warum Blei aus der Jagdmunition verbannt werden sollte. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Pia Skarabis-Querfeld, 48, hat das Netzwerk „Medizin-hilft-Flüchtlingen“ aufgebaut
Folie für die Gegenwart: Das Staatsschauspiel Dresden eröffnet seine Saison mit Shakespeares „Maß für Maß“ - und bringt ein Pegida-Häuflein auf die Bühne.
Beim Internationalen Literaturfestival findet in Kreuzberg am 17. September ein Peotry Slam mit jungen Vortragenden statt. Urgestein Wolf Hogekamp leitet im Vorfeld Übungen, die Nachwuchs-Slammer auf das große Event vorbereiten.
Geht es nach der CDU, sollen in Berlin dutzende neue IT-Professuren etabliert werden. Fraktionschef Florian Graf hat jetzt einen Finanzierungsvorschlag gemacht.
Henry Koch aus Pankow hat gemeinsam mit seiner Frau den Unterstützerkreis für die Flüchtlingsunterkunft in der Straßburgerstraße aufgebaut.
In immer schnellerer Folge gehen die türkischen Behörden gegen Medien vor, die Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge sind.
Rudolf Radke gilt als der Vater der "heute"-Nachrichten und des "auslandsjournal" im ZDF. Am 11. September ist der gebürtige Berliner gestorben
Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.
Das Spitzentreffen im Kanzleramt hat bei Ländern und Kommunen neue finanzielle Erwartungen für den Flüchtlingsgipfel geweckt. Drehkreuze sind offenbar in Fallingbostel und Berlin-Schönefeld geplant.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Fotograf Christian Muhrbeck gewähren mit Bildern und Texten einen Einblick in die Geschichte und Kultur Bulgariens. Was sonst noch los ist? Unsere Kulturtipps!
Der Anwalt Ulrich Karpenstein, 47, aus Lichterfelde-West, hat einen Verein gegründet, der Syrer in Not nach Deutschland holt.
In Brüssel legt die EU-Kommission heute Änderungsvorschläge zum umstrittenen Freihandelsabkommen vor.
Rudolf Radke gilt als der Vater der "heute"-Nachrichten und des "auslandsjournal" im ZDF. Am 11. September ist der gebürtige Berliner gestorben
In immer schnellerer Folge gehen die türkischen Behörden gegen Medien vor, die Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge sind.
Wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer um ihr Amt kämpft – gegen den demografischen Wandel vor Ort und die Erwartungen im Bund.
Um die griechische Gesellschaft stehe es nach dem von Krisensommer wie um einen Kranken, meint unsere Autorin. Und der scheint das Bett nicht verlassen zu wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster