
Am Neubau des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität ist eine Fliegerbombe entdeckt worden. Am Mittwochvormittag wurde sie unschädlich gemacht.
Am Neubau des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität ist eine Fliegerbombe entdeckt worden. Am Mittwochvormittag wurde sie unschädlich gemacht.
In Lichtenberg wurden in der Nacht zu Mittwoch vier Brände in Wohnhäusern gelegt. Verletzte gab es nicht. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang gibt.
Segel-Olympiasieger Jochen Schümann über die Soling-Europameisterschaft auf dem Müggelsee und die Aussichten der Deutschen für Rio de Janeiro 2016.
Ein dreijähriger Junge ist in den Pool auf dem Grundstück seiner Großeltern in Geltow gefallen. Er starb später im Krankenhaus. Nun ermittelt die Polizei, wie es zu dem Unglück kommen konnte.
Das Wendemanöver eines Audifahrers in der Karl-Marx-Straße hat einen Motorradfahrer am Dienstagnachmittag ins Krankenhaus gebracht.
Mehr als 200 Künstler beleuchten die Arbeit in kommunalen Galerien, jenseits vom Kunstmarkt in den Berliner Bezirken. Die Aktionswoche findet bewusst parallel zur Art Week statt.
Ein Flugzeugkonstrukteur hat eine Innovation entwickelt. Er kann damit 60 Fluggeräte pro Minute produzieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann faltet dennoch lieber.
Justin Bieber beim Skaten, Justin Bieber beim Kaffeeholen, Justin Bieber mit Bryan Adams: Der Sänger besuchte Berlin, die Fans sind aus dem Häuschen.
Mediziner der Universitätsklinik halten in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne nun täglich Sprechstunden für Flüchtlinge ab.
Lieber Sachsen und Sachsen-Anhalt als Berlin und Brandenburg: 179 Flüchtlinge weniger als erwartet sind am Morgen in Schönefeld angekommen. Sie sind offenbar unterwegs ausgestiegen.
Kippt die Stimmung? Werden Wohnungen beschlagnahmt? Sozialsenator Czaja diskutierte mit Flüchtlingsexperten über aktuelle Herausforderungen für Berlin und Deutschland.
So ausgewogen wie nie: Jenny Erpenbeck, Monique Schwitter, Inger Maria-Mahlke, Ulrich Peltzer, Frank Witzel und Rolf Lappert stehen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung verändern nicht nur die Wirtschaft, sondern alle Lebensbereiche. Welche Folgen dieser Wandel hat, wollen die Grünen am Wochenende auf einem Kongress debattieren.
Ein Räubertrio überfiel Dienstagnachmittag einen Juwelier in der Smetanastraße - an das Nummernschild ihres Fluchtwagens hatten sie aber nicht gedacht.
Auf der Internationalen Automobilausstellung wird die digitale Revolution ausgerufen – und alle wollen sich neu erfinden.
Sonja Göhlich, 65, helfen ihre Persischkenntnisse bei der Flüchtlingsarbeit.
Ein Polizeibeamter außer Dienst hat in der Nacht zu Mittwoch einen Taschendiebstahl an der Warschauer Brücke verhindert - der mutmaßliche Täter zog ein Messer.
Ahmed Mohamed wollte nur stolz eine eigenhändig gebastelte Uhr zeigen. Doch eine Lehrerin hielt die für eine Bombe - und alarmierte die Polizei.
Vor lichten Rängen müht sich der VfL Wolfsburg zu einem 1:0-Sieg gegen ZSKA Moskau. Julian Draxler ist der Mann des Abends.
Vor allem Syrer, Iraker, Afghanen und Pakistaner wollen jetzt zu Tausenden nach Deutschland. Doch wer sind die Flüchtlinge überhaupt?
Ursula von der Leyen will die Cybertruppe der Bundeswehr neu ordnen. Bis jetzt wehrt sie vor allem Angriffe auf eigene Systeme ab. Ein Truppenbesuch.
Zwischen Vertragsfristen und verschiedenen Rechtsformen hilft das Start-Up von Jan Ansink den Überblick zu behalten. Und das sogar kostenlos.
Mediziner und Opposition fordern seit langem eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Nun schaltet sich der Bund ein - und will zumindest den Ländern die Einführung einleichtern.
Es gab Zeiten, da war die „Schlange“ ein Musterstück von einer Siedlung. Doch inzwischen sind einige Bewohner mit dem Vermieter Degewo tief zerstritten.
Dustin Brown ist beim Relegationsspiel in der Dominikanischen Republik der Neuling im deutschen Davis-Cup-Team - und in Santo Domingo kein Unbekannter.
In ihrem lesenswerten Buch weist Margaret MacMillan zu Recht darauf hin, dass in Versailles nicht nur über Deutschland verhandelt wurde. Eine Rezension
Gerd Müller (CSU) regt an, den Truppenabzug aus Afghanistan zu überdenken. "Wir werden dort die nächste Flüchtlingswelle erleben", sagte der Bundesentwicklungsminister.
Der erste Entwurf des Gesetzes zum Schutz des Kulturgutes ging gründlich daneben. Nun wurde nachgebessert - doch der Konflikt zwischen Kulturgutschutz und Marktradikalismus bleibt. Ein Kommentar.
Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.
Ursula von der Leyen (CDU) spricht sich gegen einen Militäreinsatz der Bundeswehr in Syrien aus. "Ich warne vor diesen einfachen Lösungen", sagte die Bundesverteidigungsministerin. Frankreich hingegen kündigt Luftangriffe für die kommenden Wochen an.
Manchester United unterliegt trotz Führung in Eindhoven. Auch Lukas Podolski muss mit Galatasaray Istanbul eine eine Niederlage hinnehmen.
Berliner Senat finanziert weitere Sprachkurse. Auch Privatpersonen können helfen.
Das deutsche Davis-Cup-Team hat am Wochenende ein schweres Auswärtsspiel in der Dominikanischen Republik um den Verbleib in der Weltgruppe.
Was passiert, wenn ein übermächtiges Unternehmen (Facebook) auf einen ohnmächtigen Justizminister (Maas) trifft? Das Unternehmen tut nichts, und der Minister zeigt sich trotzdem zufrieden. Ein Kommentar.
Ein Leben für die Kunst: Die Berlinische Galerie und der Neue Berliner Kunstverein ehren René Block mit einer Ausstellung.
Eine Mehrheit der Franzosen unterstützt einen Militäreinsatz in Syrien. Notfalls auch mit Bodentruppen. Diese Debatte muss auch in Deutschland geführt werden.
Drei Elfmeter gegen die Gladbacher waren mindestens zwei zu viel. Am Ende ist die Borussia mit dem 0:3 beim FC Sevilla sogar gut bedient.
Spektrallichter und klare Linien: Das Royal Danish Orchestra spielt unter der Leitung von Daniel Boder Schönberg und Nielsen beim Musikfest Berlin.
Ein Radfahrer ist bei einem Unfall in Lichtenberg schwer verletzt wurden. Laut Polizei sei er bei "Rot" auf die Frankfurter Allee gefahren.
Seit Jahren fordern Facebook-Nutzer das Gegenstück zum "Like"-Button. Nun soll es bald eine Neuerung geben, um Mitgefühl auszudrücken.
Bundesentwicklungshilfeminister Müller über die Zukunftstour in Potsdam und die Verantwortung beim morgendlichen Kaffee
Es war einer der spektakulärsten Überfälle Berlins. Jetzt steht die Anklage wegen des KaDeWe-Raubs
Potsdam - Die Sicherheitsvorkehrungen sind groß: Wegen der international besetzten Medienkonferenz „M100“ wird am Donnerstag zwischen 15 und 23 Uhr unter anderem die Maulbeerallee gesperrt. Das teilte die Polizei am Dienstag mit.
Berlin - Kurz vor Schluss geht die „ImEx“-Ausstellung in Berlin abends in die Verlängerung: Wegen des nach wie vor großen Andrangs sind die Werke berühmter Impressionisten und Expressionisten am Donnerstag, Freitag und Sonnabend bis 22 Uhr in der Alten Nationalgalerie zu besichtigen. Schluss ist dann am Sonntag 18 Uhr.
Mit dem Sonderzug aus Bayern sind am Dienstag am Bahnhof Schönefeld viel weniger als die erwarteten 518 Flüchtlinge angekommen, weil knapp 180 Flüchtlinge auf der Strecke nach Notbremsungen abgesprungen waren. Mehrfach hätten Flüchtlinge die Notbremse des Intercitys gezogen, sagte der Bundespolizei-Sprecher Jens Schobranski.
Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen
Nach längerer Auseinandersetzung hatte sich der Senat der Fachhochschule Potsdam für Unisex-Toiletten ausgesprochen. Nun gibt es Kritik daran, dass dafür eventuell Behindertentoiletten umgewidmet werden sollen.
Thorsten Hoyer hat die Alpen und Island durchquert und die halbe Welt mit dem Rucksack durchwandert. Im Interview spricht er darüber, warum er den 24-Stunden-Wandertag Potsdam-Havelland unterstützt, was er Teilnehmern rät und wie er die Zukunft des Extremwanderns sieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster