zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Ein Flugzeugkonstrukteur hat eine Innovation entwickelt. Er kann damit 60 Fluggeräte pro Minute produzieren. Unser Kolumnist Helmut Schümann faltet dennoch lieber.

Von Helmut Schümann
Die Finalisten für den Deutschen Buchpreis stehen fest.

So ausgewogen wie nie: Jenny Erpenbeck, Monique Schwitter, Inger Maria-Mahlke, Ulrich Peltzer, Frank Witzel und Rolf Lappert stehen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Von Gerrit Bartels
Ein kleiner Roboter der Firma Kuka

Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung verändern nicht nur die Wirtschaft, sondern alle Lebensbereiche. Welche Folgen dieser Wandel hat, wollen die Grünen am Wochenende auf einem Kongress debattieren.

Von Cordula Eubel
Auf einer Scheibe präsentierte Daimler-Chef Dieter Zetsche ein Zukunftsmodell von Mercedes. Auf der alle zwei Jahre in Frankfurt stattfindenden Autoschau gibt es jede Menge Neuheiten zu sehen. Ein paar hunderttausend Besucher werden erwartet.

Auf der Internationalen Automobilausstellung wird die digitale Revolution ausgerufen – und alle wollen sich neu erfinden.

Von Henrik Mortsiefer
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen besuchte bei ihrer Sommerreise im August das Cyberabwehrzentrum der Bundeswehr in Euskirchen. Nur 58 Mitarbeiter arbeiten derzeit beim „Computer Emergency Response Team“ der Bundeswehr in Euskirchen. 60 Soldaten gehören zur Offensivtruppe, den "Computer Network Operations". Hinzu kommen einige hundert Soldaten, die für die IT-Systeme der Truppen im Inland und in den Einsatzgebieten verantwortlich sind.

Ursula von der Leyen will die Cybertruppe der Bundeswehr neu ordnen. Bis jetzt wehrt sie vor allem Angriffe auf eigene Systeme ab. Ein Truppenbesuch.

Von Anna Sauerbrey
Jan Ansink berät per App oder Mail über Kündigungsfristen und andere Vertragsklauseln.

Zwischen Vertragsfristen und verschiedenen Rechtsformen hilft das Start-Up von Jan Ansink den Überblick zu behalten. Und das sogar kostenlos.

Von Michael Pöppl
Einfacher und kostengünstiger. Ärzte fordern seit langem auch für Flüchtlinge die Ausgabe von Gesundheitskarten.

Mediziner und Opposition fordern seit langem eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Nun schaltet sich der Bund ein - und will zumindest den Ländern die Einführung einleichtern.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Der erste Entwurf des Gesetzes zum Schutz des Kulturgutes ging gründlich daneben. Nun wurde nachgebessert - doch der Konflikt zwischen Kulturgutschutz und Marktradikalismus bleibt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Bernhard Schulz
Gut zuhören: Bundesjustizminister Heiko Maas lauscht den Ausführungen von Facebook-Manager Richard Allen

Was passiert, wenn ein übermächtiges Unternehmen (Facebook) auf einen ohnmächtigen Justizminister (Maas) trifft? Das Unternehmen tut nichts, und der Minister zeigt sich trotzdem zufrieden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Schau mal. Am Sonntag schließt die ImEx-Ausstellung.

Berlin - Kurz vor Schluss geht die „ImEx“-Ausstellung in Berlin abends in die Verlängerung: Wegen des nach wie vor großen Andrangs sind die Werke berühmter Impressionisten und Expressionisten am Donnerstag, Freitag und Sonnabend bis 22 Uhr in der Alten Nationalgalerie zu besichtigen. Schluss ist dann am Sonntag 18 Uhr.

Mit dem Sonderzug aus Bayern sind am Dienstag am Bahnhof Schönefeld viel weniger als die erwarteten 518 Flüchtlinge angekommen, weil knapp 180 Flüchtlinge auf der Strecke nach Notbremsungen abgesprungen waren. Mehrfach hätten Flüchtlinge die Notbremse des Intercitys gezogen, sagte der Bundespolizei-Sprecher Jens Schobranski.

Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })