
Die Abschreckung von Flüchtlingen ist nicht nur ungerecht. Sie ist auch teuer - und funktioniert nicht. Menschenrechtsorganisationen rufen zur Wende in der Asylpolitik auf.
Die Abschreckung von Flüchtlingen ist nicht nur ungerecht. Sie ist auch teuer - und funktioniert nicht. Menschenrechtsorganisationen rufen zur Wende in der Asylpolitik auf.
Trotz Baustopp am Hauptstadtflughafen BER und der Statik-Probleme im Terminal glaubt Brandenburgs Regierungschef Woidke an die Eröffnung 2017. Um jeden Preis festhalten will er daran aber nicht.
Die Hauptstadt braucht Geld. Viel Geld. Am Donnerstag wollen sich Bund und Länder auf eine Verteilung der Flüchtlingskosten und einen neuen Länderfinanzausgleich einigen.
Ärger am Flughafen, viele Fragen zur Flüchtlingspolitik. "Brandenburg steht vor einer kolossalen Herausforderung", sagt Regierungschef Dietmar Woidke. „Aber: Wir packen es - auch jetzt!“
In Berlin hat die Polizei eine Fälscherwerkstatt von Schleusern ausgehoben. Bei Durchsuchungen am Dienstag wurden mehr als 450 gefälschte Personalpapiere gefunden.
In der ersten K.o.-Runde der Champions Hockey League sind Unentschieden möglich. Ein Kuriosum, das vom Weltverband eigentlich schon abgeschafft wurde - und nun den Eisbären sogar entgegenkommen könnte.
Baden-Württembergs Zustimmung zum Asylkompromiss im Bundesrat vor einem Jahr stürzte die Grünen in eine Krise. Nun verhandeln grüne Ländervertreter erneut mit der Bundesregierung über ein Gesetzespaket. Dieses Mal soll das große Zerwürfnis in der Partei ausbleiben. Doch vor dem Flüchtlingsgipfel wird auch Kritik aus dem linken Flügel laut.
Der Baustopp im Terminal wird die BER-Eröffnung wohl weiter verzögern. Wie groß ist das Chaos diesmal? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fünf Tore in knapp zehn Minuten. Der Mann des Abends beim 5:1 des FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg: Robert Lewandowski. Reaktionen zum denkwürdigen Torfestival im Überblick.
Trainerwechsel in der 2. Bundesliga: Der 1. FC Kaiserslautern und Kosta Runjaic trennen sich nach anhaltender sportlicher Talfahrt. Nachfolger wird - passend - U-23-Trainer Konrad Fünfstück.
Zeruya Shalev liest aus ihrem neuen Roman und die amerikanische Band Dengue Fever spielt Psychedelic-Pop. Was sonst noch so los ist? Hier unsere Kulturtipps.
Als die Nacktkultur zur Massenbewegung wurde: Die Potsdamer Ausstellung "Einfach. Natürlich. Leben" rekonstruiert Lebensreform-Projekte in Berlin und Brandenburg.
Die USA sind kein sicherer Datenhafen, heißt es in einem Rechtsgutachten für den Europäischen Gerichtshof. Die Datenschutzbehörden in Europa dürften darum die Datenübermittlung in die USA aussetzen. Selbst auf Dienste wie Dropbox könnte sich das auswirken.
Der EU-Streit um die Verteilung der Flüchtlinge geht weiter. Luxemburgs Außenminister Asselborn warnt die Osteuropäer davor, den Beschluss der EU-Innenminister nicht umzusetzen.
Die Türkei beunruhigt das russische Engagement in Syrien. Auf dem Stützpunkt Latakia sollen bereits bis zu 1700 russische Marineinfanteristen stationiert sein.
Am 27. August 1991 erzielte Duisburgs Michael Tönnies drei Tore in fünf Minuten gegen den Karlsruher SC. Ein Kurzinterview über die Bedeutung von Rekorden, Schweinetore und langes Warten.
Ist der Hauptstadtflughafen BER, dieses problemverseuchte Monster, zu retten? Was wäre das Schlimmste? Ein Kommentar.
Willi ist eine Canadian-Sphinx-Katze, und diese Katzenart hat keine Haare. Jacqueline L. aus Spandau züchtet die Nacktkatzen. Das soll ihr verboten werden - aus Gründen des Tierschutzes.
Die USA sind kein sicherer Datenhafen, heißt es in einem Rechtsgutachten für den Europäischen Gerichtshof. Die Datenschutzbehörden in Europa dürften darum die Datenübermittlung in die USA aussetzen. Selbst auf Dienste wie Dropbox könnte sich das auswirken.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht in seiner Regierungserklärung im Landtag von einer dramatischen Lage. Vor dem Parlament demonstrierte die AfD gegen die Flüchtlingspolitik, dabei waren auch Rechtsextreme.
Zwei Millionen Syrier hat die Türkei bisher aufgenommen. Doch die meisten Flüchtlinge sehen dort keine Perspektive, weil sie kaum Rechte haben.
Im letzten Winter war das Wasser in der Onkel-Tom-Halle zum Trinken nicht geeignet, auch die sanitären Anlagen waren marode und eklig. Jetzt sollen dort Flüchtlinge wohnen. Das Gesundheitsamt hat geprüft: "Alle Werte sind in Ordnung."
In Indien herrscht die schlimmste Dengue-Epidemie seit fünf Jahren. Vor allem Arme und Kinder leiden darunter, weil die Krankenhäuser sie oft ablehnen.
Im Wahlkreisbüro der SPD-Abgeordneten Franziska Becker gibt es am 5. Oktober eine Lesung und Gesprächsrunde mit dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister über den Berliner Mauerfall.
Einem Medienbericht zufolge soll das US-Atomwaffenarsenal in Deutschland modernisiert werden. Moskau droht mit Gegenmaßnahmen.
Museen, das Kolosseum oder Pompeji blieben einfach zu. Das soll in Italien nun nicht mehr vorkommen. So will es die Regierung.
Der Kunde bestellt beim Landwirt aus der Region. Beide kommen dann zu einem kleinen Markt: Was in Frankreich bereits Trend ist, gibt es jetzt auch in der Region. Ein Beispiel aus Kleinmachnow.
Es ist wenige Wochen her, da hatte Freundin R. genug. Sie pflückte eine Menge Kleidung aus Schränken und Schubladen, stopfte sie in Säcke und fuhr damit zur Bahnhofsmission.
Mit 500 Millionen Euro jährlich will die Koalition mehr Pflegepersonal in die Krankenhäuser bringen - und angekündigten Protesten den Wind aus den Segeln nehmen.
Am Dienstag kam es zu Tumulten vor dem Lageso - die Polizei setzte Pfefferspray ein. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts soll zuvor ein Kind geschubst haben.
25 Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich die Lebenserwartung der Ostdeutschen gegenüber den Westdeutschen einer Untersuchung zufolge stark angenähert.
Der 54-Jährige Grünen-Politiker wird von seiner Funktionen als Aufsichtsratschef der kommunalen Bauholding Pro Potsdam abberufen.
Die Angst vor einer Islamisierung Deutschlands ist da am größten, wo die christlichen Bindungen am geringsten sind. Die Pegida-Demonstranten sollten mal wieder in die Kirche gehen. Ein Kommentar.
Am Dienstagnachmittag wurde eine 12-Jährige in Köpenick von einem Auto erfasst. Das Mädchen kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Der frühere Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi wird am Sonntag zum ersten Mal beim Berlin-Marathon starten.
Am frühen Mittwochmorgen kam es auf der Stadtautobahn zu einem Unfall, bei dem sich das Auto einer 27-Jährigen überschlug. Die Frau wurde schwer verletzt.
Nächste Etappe im viel diskutierten Streit zwischen Chelsea-Trainer José Mourinho und Mannschaftsärztin Eva Carneiro. Die 42-Jährige will den Klub nun verlassen - ein Ende im Konflikt ist damit noch nicht erreicht: Englands Verband ermittelt gegen den Portugiesen.
Mehr als Kampf und Krieg: das syrische Exilorchester spielte in Bremen vor ausverkauften Haus. Das Konzert soll nur den Anfang sein - das Ensemble will ab jetzt regelmäßig auftreten.
Die Sperrung der S-Bahnen der Linien S5, S7 und S75 zwischen Friedrichstraße und Bahnhof Zoo ist aufgehoben. Der verdächtige Koffer hat sich als harmlos herausgestellt.
Am BER wird geplant, gebaut - und immer wieder versagt. Die Stiftung des Namensgebers Willy Brandt lässt sich davon nicht beirren.
Krebserkrankte Angestellte bekommen eine kostenlose Genanalyse und Therapieberatung. Nach SAP bietet diesen Service nun auch eine zweite Firma an.
Dank indischer Spiritualität, Facebook-Freunden und historischem Verantwortungsbewusstsein machten die Menschen in Reinickendorf "Saubere Sache" und "Gemeinsame Sache".
Rund 26.000 Menschen sind in der US-Metropole Los Angeles obdachlos. Die Stadt will jetzt 90 Millionen Euro investieren, um das Problem anzugehen.
Nachdem er am Dienstagabend von zwei Polizisten zum Verlassen eines Restaurants aufgefordert wurde, fuhr ein 51-jähriger Tatverdächtiger offenbar vor dem Lokal mit dem Auto auf sie zu.
Am Dienstagnachmittag kam es in Oberschöneweide zu einer Massenschlägerei mit bis zu 20 Personen. Die Hintergründe sind laut Polizei noch völlig unklar.
Mit einem Google Doodle zum Herbstanfang 2015 heißt Google den Herbst willkommen. Mit dem kalendarischen Jahreszeitwechsel wird der Sommer verabschiedet. Nach dem rekordverdächtigen Augustmonat hoffen wir auf einen goldenen Herbst.
Die Konstanz fehlt noch: Vor dem Spiel des 1. FC Union heute beim FSV Frankfurt sucht Trainer Sascha Lewandowski nach den richtigen Worten, um seine Spieler auf- und Frust abzubauen.
Der Komponist hätte seine Freude gehabt: Die Starpianistin Martha Argerich spielt mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Beethovens 2. Klavierkonzert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster