
Im Rahmen ihrer Themenwoche "Heimat" lässt die ARD Günther Jauch erneut über Flüchtlinge diskutieren. Die Sendung zeigt, dass Prominente in solchen Debatten oft keine Bereicherung sind.
Im Rahmen ihrer Themenwoche "Heimat" lässt die ARD Günther Jauch erneut über Flüchtlinge diskutieren. Die Sendung zeigt, dass Prominente in solchen Debatten oft keine Bereicherung sind.
Der "Bericht aus Berlin" zeigt Fotomontagen von Merkel im Tschador und Minaretten auf dem Reichstag - und muss sich gegen den Vorwurf islamfeindlicher Propaganda wehren.
Meister des Unheimlichen: Der Ungar György Dragomán zeigt in seinem Roman „Der Scheiterhaufen“ die chaotische Zeit um den Sturz Ceausescus durch die Augen eines Kindes.
Ein russisches Kampfflugzeug ist in den türkischen Luftraum an der Grenze zu Syrien eingedrungen. Der Jet wurde abgefangen.
Schrecken und Leiden im Flüsterton: Das Konzerthausorchester bringt zusammen mit Klaus Maria Brandauer ein modernes Egmont-Epos auf die Bühne.
Unbekannte haben erheblichen Schaden an einem Shoppingcenter angerichtet. Eine halbe Stunde später wurde in Reinickendorf ein anderer Handyladen ausgeraubt.
Nach Dauerregen bricht in einem Vorort von Guatemala-Stadt ein Hügel auseinander. Erdmassen stürzen auf weit über 100 Häuser. Auch Tage später suchen die Einsatzkräfte noch verzweifelt nach Überlebenden. Aber die Chancen sind gering.
Mit Sami Khedira kehrt bei Juventus Turin der Erfolg zurück. In seinem zweiten Spiel gelingen dem Nationalspieler gleich ein Tor und eine Vorlage. Medien und Fans feiern ihn schon als „neuen Pirlo“.
Projektentwicklerstudie: Der Wohnungsneubau erreicht in Berlin 2015 eine neue Spitze. Neue Wohnungen werden etwas kleiner und in der Vermietung etwas billiger. Der Trend geht in die Außenbezirke.
Mit Salomon Kalou und Vedad Ibisevic stellt Hertha BSC wohl die langsamste Sturmreihe der Bundesliga. Unseren Kolumnisten Frank Lüdecke stört das überhaupt nicht – solange sie weiter Tore schießen.
Die Videoaufnahmen lösten bei den Kurden heftige Proteste aus. Das türkische Innenministerium rechtfertigt das Verhalten der Polizisten.
Vorträge anhören, Karrieremessen besuchen, Kontakte knüpfen: Wer sich initiativ bewerben will, hat weit mehr zu tun, als seine Unterlagen einzutüten und an den Wunscharbeitgeber zu senden.
Das Outing des schwulen Vatikan-Funktionärs Krzysztof Charamsa zeigt: Er ist ein guter Christ und darüber hinaus ein guter Mensch. Ein Gastkommentar.
Das Sprengel-Museum hat einen Anbau bekommen, der in Hannover nun doch noch Freunde findet. Mit dem Probelauf zeigt der Ausstellungsraum im Neubau, was im kommenden Mai zu erwarten ist.
Der Klunkerkranich auf dem Parkdeck der Neukölln Arcaden ist einer der angesagtesten Freiluftorte Berlins. Doch die Gründer sind heillos zerstritten.
Der ausgedachte Plan von Thomas Tuchel gegen die Bayern funktionierte nur zu Beginn. Nach der 1:5-Pleite in München haderte der Trainer von Borussia Dortmund besonders mit den ersten drei Gegentoren.
„70 Jahre Frieden“: Freiluft-Gottesdienst und Kiezfest vor der St.-Lukas-Kirche.
Im November ist Claude Lanzmann zu Gast an der Freien Universität - anlässlich einer Tagung über sein Lebenswerk. 1949 war er Lektor an der neu gegründeten Hochschule.
Die Weltbank geht davon aus, dass weniger als jeder zehnte Erdenbürger in extremer Armut lebt. Vor der Jahrtausendwende waren es noch knapp 30 Prozent.
Eine an Demenz erkrankte Seniorin aus Berlin-Biesdorf wird seit Ende Juli vermisst. Sie war erst seit zwei Tagen in dem Altenpflegeheim in Bernau, aus dem sie verschwand.
Zwei Schlechtwetter-Gebiete haben die US-Ostküste überschwemmt. Am stärksten betroffen ist der Bundesstaat South Carolina. Dort wurde der Notstand ausgerufen.
Bis 2018 will die Telekom ihre Technik umstellen. Kunden sollen dann übers Internet telefonieren. Der Anschlusswechsel kann gravierende Folgen haben.
Forscher sagen: Flüchtlinge wirken fast wie ein Konjunkturprogramm. Sie warnen davor, die Mehrausgaben für Flüchtlinge an anderer Stelle einzusparen.
Anna Radlowa huldigt in "Tatarinowa: Die Prophetin von Sankt Petersburg" einer russischen Sektenführerin. Die 1931 geschriebene Novelle erscheint zum ersten Mal auf Deutsch.
Um die Flüchtlingspolitik in Charlottenburg-Wilmersdorf geht es am 8. Oktober bei einer Veranstaltung des Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler mit Sozialstadrat Carsten Engelmann. Am 13.Oktober gastiert bei ihm auch die Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Erneut kommen 400 Flüchtlinge in Schönefeld an, die Hälfte davon soll in Berlin untergebracht werden - in der jetzt schon fast vollen Notunterkunft in der Messehalle 26.
Eine Ausstellung im Botanischen Garten zeigt 800 botanische und zoologische Modelle. Eine Nachbildung der DNA gehört zu den bekanntesten Beispielen
Die Gespräche sollen angeblich umgehend aufgenommen werden. Jürgen Klopp ist Medienberichten zufolge der Wunschkandidat für den freien Trainerposten beim englischen Traditionsklub FC Liverpool.
IG-Metall-Chef Detlef Wetzel spricht im Interview über die neue Kraft der Gewerkschaft, Industrie 4.0, Weiterbildungsdefizite und eine Beteiligungskultur.
Dimitrij Ovtcharov kann seinen Titel in Jekaterinburg verteidigen und siegt erneut bei einer Tischtennis-Europameisterschaft. Die deutsche Gesamtbilanz fällt aber eher bescheiden aus.
Gewöhnliche Bratwürste aus ungewöhnlich kostspieligem Fleisch produzieren - diesen Kundenwunsch hat ein experimentierfreudiger Metzger aus Hessen realisiert. Das Ergebnis ist die, wie er sagt, „teuerste Bratwurst der Welt“.
Der Historiker Karl Schlögel spricht über den vergessenen Ukraine-Krieg und erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin ein Getriebener ist.
Die humanitäre Nothilfe kommt ohne neue Technologien und die Unterstützung global operierender Unternehmen nicht aus. Kapituliert die Politik vor kommerziellen Interessen?
Weil ihr Drogendealer mit dem Geld abgehauen war, rief eine Frau in den USA die Polizei. In München forderte ein Mann aus Kalifornien sein Marihuana nach seiner Festnahme zurück.
Die Berliner-Verkehrs-Betriebe haben ab dem 5. Oktober ihr Angebot auch in Spandau verbessert. Drei Buslinien verkehren jetzt in kürzeren Abständen.
Er werde nie wieder laufen können, sagten die Ärzte. Die Kasse bezahlte einen Rollstuhl, aber nicht die Therapie. Benjamin Baltruschat wollte das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Auferstehung. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Nach dem Fall von Kundus fordert der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, einen neuen Nato-Einsatz in Afghanistan – Ausbildung allein helfe nicht im Kampf gegen die Taliban.
Die schlimmsten Befürchtungen haben sich bei der Rugby-WM in England bewahrheitet. Das Mammut-Turnier wird ohne die Gastgeber zu Ende gespielt. Pub-Besitzer und Brauereien befürchten bereits Millionen-Verluste.
Mehr als Tür an Tür: Das Nachbarschaftsnetzwerk WirNachbarn bringt Menschen aus einem Kiez zusammen.
Ob in der CSU, CDU oder SPD: In der Flüchtlingsfrage stellen sich immer mehr gegen die Kanzlerin. Gut, dass Angela Merkel bei ihrer Linie bleibt.
Was haben der Papst, Sepp Blatter und Martin Winterkorn gemeinsam? In ihren Clubs wurde die Männergruppe wichtiger als der Rest der Welt - und warum mehr Frauen da helfen würden. Ein Kommentar.
Daniel Barenboim dirigiert an zwei Tagen der Einheit die „Meistersinger“ im Schiller Theater. Die Produktion wird wohl lange überdauern - jedoch nicht, weil sie das Publikum begeistert.
Es sollte ein Topspiel werden - es wurde eine Demonstration des FC Bayern: Mit 5:1 gewinnt der Rekordmeister gegen hilflose Dortmunder - und zieht an der Tabellenspitze davon.
Mit Vedad Ibisevic und Salomon Kalou verfügt Hertha BSC wieder über einen Sturm, der diesen Namen auch verdient. Trainer Pal Dardai fühlt sich in seiner Erwartung bestätigt.
Einer der größten Betrugsfälle der deutschen Wirtschaftsgeschichte hat ein juristisches Nachspiel: Am Montag stand der einstige Chef der Betrugsfirma Flowtex, Manfred Schmider, wieder vor Gericht.
Aggressiv, wach - und überzeugend: Der 1.FC Köln gewinnt verdient beim FC Schalke 04 und setzt sich in der oberen Tabellenregion fest. Die Schalker dagegen taten sich zu schwer - und verpassten einen Rekord.
Jesuitenpater, Lyriker und Künstlerseelsorger des Erzbistums Berlin: Georg Maria Roers bewegt sich zwischen zwei Welten, die nur auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen scheinen.
Schottlands ehemaliger Ministerpräsident reißt aus Sicherheitsgründen öfter mal unter falschen Namen. Als "Captain Kirk" durfte Alex Salmond jedoch nicht ins Flugzeug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster