Es soll ein "Festtag" werden: Hertha erwartet beim Heimspiel gegen Mönchengladbach mehr als 60 000 Zuschauer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2015 – Seite 2

Eine Mutter stellt zwei Grills mit glühenden Kohlen ins Schlafzimmer, um sich und ihre drei Kinder zu töten. Die Kinder sterben, die Frau überlebt.

Ab 1. November muss sich bundesweit jeder nach einem Umzug innerhalb von zwei Wochen melden und auch eine Bestätigung des Vermieters vorlegen.
Den fünften Titel in Folge wollte Italiens Rekordmeister holen. Doch der Klub von Sami Khedira hat nun schon elf Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze.

Die Tat versetzte dem malerischen Touristenstädtchen Rothenburg ob der Tauber vor knapp einem Jahr einen Schock: Im Jobcenter ersticht ein Mann einen Psychologen. Nun wurde der psychisch kranke 29 Jahre alte Täter verurteilt.

Die Berliner Theaterlegende Helmut Baumann gibt den „Schauspieldirektor“ im Schloss Charlottenburg – mit DSDS-Faktor.

Bei dem japanischen Elektronik-Hersteller Sony trägt der Sanierungsplan erste Fürchte: Erstmals wieder positiver Geschäftsabschluss in Sicht.

Juniorprofessoren sind mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden - und sie sorgen sich um ihre beruflichen Aussichten. Zu Unrecht, wie eine neue Studie zeigt.

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag das Denkmal für ermordete Sinti und Roma im Tiergarten geschändet. Sie beschmierten das Monument mit einem Hakenkreuz.

Hessen hat den rechtsextremen Kasseler Verein "Sturm 18" verboten. Dies teilte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Donnerstag mit.
Borussia Dortmund demütigt den SC Paderborn mit 7:1 DFB-Pokal und bringt Trainer Stefan Effenberg die erste Niederlage bei. Der ist nun als Psychologe gefragt.

Borussia Mönchengladbach schlägt Schalke 04 auch im Pokal. Doch das Verletzungspech hält an: Diesmal erwischt es Tony Jantschke.
Seit der gescheiterten Fusion mit Berlin ist es der größte Versuch, Brandenburg zu reformieren. Die rot-rote Regierung bereitet eine Kreisgebietsreform vor, ähnlich wie in der Hauptstadt einst die Bezirksreform. Einen Umbau des Landes. Der größte Widerstand kommt aus den Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Sie sollen die Kreisfreiheit verlieren. Muss das wirklich sein? Ein Plädoyer

Sie spielte die verletzlichen, abgründigen und dennoch starken Frauen: Die österreichische Schauspielerin und Regisseurin Birgit Doll ist am Montag mit nur 57 Jahren gestorben.

"Same procedure": Ab 9 Uhr am Freitag soll nach einem erneuten Bombenfund ein Sperrgebiet in Kreuzberg evakuiert werden - zum zweiten Mal binnen einer Woche.

Die Forderung nach einem Lobbywächter ist falsch, denn es gibt bereits ausreichend Transparenz, sagt der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU.
Jürgen Klopp hat nach drei Unentschieden seinen ersten Sieg als Trainer des FC Liverpool geschafft. Nun geht es gegen den FC Chelsea.

Der inhaftierte saudi-arabische Blogger Raif Badawi erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit. Dies teilte das Europaparlament mit.

Am Ende eines Polizeieinsatzes in Naumburg ist ein Mensch tot und zwei Ordnungshüter sind verletzt. Was frühmorgens vor einer Spielhalle geschehen ist, müssen nun die Ermittlungen ergeben.

Interessenvertreter sollten selbst dafür sorgen, das Vertrauen in ihren Berufsstand herzustellen, sagt die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD.

Google will Internet auch in entlegene Weltregionen bringen, etwa in den indonesischen Dschungel. Dort hat nur ein Drittel der Bevölkerung einen Internetzugang.

Die französische Atlantikküste kann so schön sein. Wenn nur nicht der Bruder und seine Frau auftauchen würden. Tom Sommerlattes bitterböse Komödie „Im Sommer wohnt er unten“ handelt von einem kalten Familienkrieg.

Beim ihrem Besuch in China hat Kanzlerin Angela Merkel um Hilfe in der Flüchtlingskrise gebeten. Zudem wurden Wirtschaftsabkommen unterzeichnet.

Anthony Ujah war Fanliebling in Köln - dann wechselte er zu Werder Bremen. Nun schoss er seinen einstigen Klub aus dem DFB-Pokal und erntete dafür Pfiffe und Pöbeleien.

"Herr der Nullzinsen" oder "Super Mario" - Mario Draghi hat viele Namen und er hat viel Kritik auf sich gezogen mit seiner Geldpolitik. Zur Hälfte seiner Amtszeit steht der EZB-Präsident vor neuen Herausforderungen.
Der NBA-Auftakt ist geglückt: Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks siegen in Phoenix. Neuling Tibor Pleiß sieht dagegen die Utah-Niederlage nur von der Bank aus.

Lufthansa dank Währungseffekte und niedrigem Ölpreis mit Gewinnzuwachs. Air France auf dem Weg in die schwarzen Zahlen.

Der PR-Experte Günter Bentele über die Idee, einen Interessenbeauftragten beim Bundestag einzurichten.

Mit Gewalt versucht Syriens Präsident Baschar al Assad seine Macht zu sichern. Die internationale Staatengemeinschaft hofft, beim Gipfel am Freitag in Wien eine Wende in dem Bürgerkriegsland einzuleiten.
Der suspendierte Uefa-Präsident Michel Platini sieht sich weiterhin chancenreich bei der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten. Er selbst sieht sich als "Ritter aus dem Mittelalter".

Gut wäre eine unabhängige Clearingstelle, die Fehltritte in der Interessenvertretung aufklärt, sagt Michael Wedell.
Der Mainzer Yunus Malli spielte bislang für den DFB und wurde U-17-Europameister. Künftig will er für die Türkei auflaufen.

Ein Lobbywächter ohne Lobbyregister wäre wie ein König ohne Land. Deshalb fordert Timo Lange einen verbindlichen Rahmen der Lobbykontrolle.

Wie kann man nachweisen, ob ein Grabstein unter fairen Bedingungen produziert wurde? Diese Frage beschäftigt Steinmetze, Gerichte und Behörden. Viele Grabsteine werden in Indien oder China durch Kinderarbeit produziert.

Ein wohl rechtsextremer Polizist war einschlägig vorbelastet – und im Dienst mit Flüchtlingen betraut. Pirat Christopher Lauer wirft der Polizei vor, die rechtsextreme Gefahr zu unterschätzen.

Seit Monaten kommen immer mehr Flüchtlinge nach Berlin. Der Senat will ihnen helfen, sich hier besser zurechtzufinden.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un beschafft sich den UN zufolge jährlich zwei Milliarden Euro Devisen - durch Zwangsarbeiter im Ausland.
Neue Verordnung mit Hürden für den Ausbau der Ladestation-Infrastruktur.

Luftschiff mit Freiheitsdrang: In den USA hat sich ein großer Zeppelin des Militärs aus seiner Halterung gelöst. Theoretisch hätte er bis zu 30 Tage oben bleiben können - es kam aber anders.

Die Betreuung von Studierenden hat in den letzten zehn Jahren gelitten. Das stellt ein Papier des Centrums für Hochschulentwicklung fest.

Der Optimismus der amerikanischen Notenbank Fed und Unternehmens-Quartalsergebnisse beflügeln Dax.

Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder startet mit gewachsenen Erwartungen in die NBA-Saison. Das machte schon das erste Spiel deutlich.

Der Unfall eines BVG-Busses mit elf beschädigten Autos wurde vermutlich von einem bremsenden Auto ausgelöst. Probleme gibt es auch bei Elektrobussen.

Gestörte Körper: Małgorzata Szumowskas Kino-Drama „Body“ nimmt Tod und Trauer ernst, amüsiert sich dennoch über die Hilflosigkeit im Umgang damit.

Bei einem Unfall in Berlin Pankow haben sich am Mittwochabend drei Menschen schwere Verletzungen zugezogen. Offenbar hatte eine Linksabbiegerin ein entgegenkommendes Auto übersehen.

36 Jahre lang war es ein Tabu. Jetzt macht der Iran mit Marsieh Afcham zum ersten Mal seit der islamischen Revolution eine Frau zur Botschafterin.

Die Deutsche Post rechnet trotz gescheiterter IT-Umstellung der Frachtsparte mit einem positiven Quartalsergebnis.

Horst Seehofer setzt Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage unter Druck, aber die Kanzlerin bleibt ruhig. Denn der Innenminister schlägt für sie die Brücke zur CSU.