zum Hauptinhalt

Der Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum geht in diesem Jahr an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Der Preis des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs würdige die Bundeskanzlerin als Garantin demokratischer Grundwerte und der Freiheit der Religionen, so das Kolleg.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - So weit hat sich der Generaldirektor der Schlösserstiftung öffentlich wohl noch nie aus dem Fenster gelehnt: Stadt, Stadtpolitik und die Potsdamer Bürger – sie alle bekamen von Hartmut Dorgerloh bei der Diskussionsrunde zum Thema Potsdamer Welterbe ihr Fett weg. Tenor: Es mangele in der ganzen Stadt am Bewusstsein für die kulturellen Werte, von denen sie aber ziemlich gut lebe.

Von Peer Straube

Im Palais Lichtenau wird es wieder Theater geben. Nach Fontanes Roman-Dramatisierung „Frau Jenny Treibel“, die vor gut zehn Jahren in den historischen Räumen des Schlosses überaus erfolgreich gespielt wurde, sind am heutigen Donnerstag um 19.

Von Klaus Büstrin

Perleberg - Ein Mitarbeiter des AfD-Landtagsabgeordneten Rainer von Raemdonck soll am Dienstag vor dem Bürgerbüro des Abgeordneten in der Perleberger Innenstadt von zwei unbekannten Personen mit Mord bedroht worden sein. Wie AfD-Sprecher Detlev Frye berichtet, hätten ein junger Mann und eine junge Frau den Mitarbeiter vor dem AfD-Bürgerbüro in der Wittenbergerstraße mehrfach angepöbelt, beleidigt.

Das Projekt „Tracktile“ von Design-Studenten der Fachhochschule Potsdam überzeugte auf der Microsoft Research Design Expo in Seattle (USA) und erhielt dort den Preis für „Best Execution“. "Tracktile" ist ein Stadtplan, der es Menschen mit Sehbehinderungen ermöglicht, auf akustische und taktile Weise einen Stadtraum kennenzulernen.

Von Christine Fratzke

Mit den Auswirkungen des deutsch-deutschen Einigungsvertrages für die Opfer des SED-Regimes und der Lage für die Opfer heute beschäftigt sich am morgigen Freitag eine Konferenz, zu der die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.

Von Christine Fratzke
Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger (parteilos).

Die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger spricht im PNN-Interview über die Herausforderungen der Flüchtlingskrise für Potsdam – und die Stimmung in der Stadt.

Von Jana Haase

In Potsdam sei man mit dem Welterbe sehr zufrieden, weil man dafür nichts machen muss. Das ist der Eindruck von Schlösserchef Hartmut Dorgerloh. Er wirft der Stadt, der Politik und Bürgern nun mangelndes Bewusstsein für das Welterbe vor.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })