
Bayer kurbelt Gewinn im 3. Quartal weiter an. Healthcare und Agrarchemie im Aufwind.

Bayer kurbelt Gewinn im 3. Quartal weiter an. Healthcare und Agrarchemie im Aufwind.

Stefan Effenberg hatte einen glänzenden Start als Trainer beim SC Paderborn. Im Pokal gegen Borussia Dortmund allerdings gab es eine derbe 1:7-Pleite.
Die Sponsoren des Deutschen Fußball-Bundes haben eine lückenlose Aufklärung der Affäre um mögliche schwarze Kassen bei der WM 2006 gefordert.

In seiner eigenen Wohnung in der Emdener Straße wurde ein Senior in der Nacht zu Donnerstag offenbar Opfer eines Raubüberfalls.

Damit haben die "Tschuri"-Forscher nicht gerechnet: Auf dem Kometen gibt es überraschend viele, uralte Sauerstoffmoleküle.

Europäischer Flugzeugbauer Airbus liefert insgesamt 130 Flugzeuge nach China.

Doris Marie Payne gilt als berüchtigtster Langfinger der Welt. Mit 85 Jahren wurde sie in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia nun wieder erwischt.

Bei Wegscheid in Österreich warten Flüchtlinge nachts und bei Temperaturen um die Null Grad auf den Grenzübertritt. Deutsche Helfer fürchten, dass die Menschen auf eigene Faust losziehen.

Bei der dritten TV-Debatte der Republikaner im US-Vorwahlkampf gab es keinen klaren Sieger. Den derzeit in Umfragen führenden Trump und Carson wurde politische Unerfahrenheit vorgeworfen.
Rote Linien zu ziehen, ist in Mode. Merkel beruft sich auf Luthers "Hier stehe ich und kann nicht anders", Seehofer setzt ein Ultimatum nach dem anderen. Das hilft aber nicht weiter. Ein Kommentar

Der 16-jährige Jeff Ehling und sein Freund Ahmad Omairat überlegten nicht lange und kletterten über einen Balkon zu dem Jungen - im siebten Stock.
Georgette Dee lässt Helena von Troja, „die berühmteste Schlampe der Geschichte“, in ihrem Gastspiel am Hans Otto Theater aufleben – mit Chansons und der Weisheit von 5000 Jahren.

Brandenburg rechnet mit 1500 minderjährigen Flüchtlingen, die allein ins Land kommen. Potsdam will sich verstärkt um sie kümmern. Doch sind die brandenburgischen Behörden vorbereitet?
Der Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum geht in diesem Jahr an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Der Preis des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs würdige die Bundeskanzlerin als Garantin demokratischer Grundwerte und der Freiheit der Religionen, so das Kolleg.

Potsdams Arbeitsagentur will Flüchtlinge und Chefs zusammenbringen. Doch die Hürden sind hoch.
Potsdam - So weit hat sich der Generaldirektor der Schlösserstiftung öffentlich wohl noch nie aus dem Fenster gelehnt: Stadt, Stadtpolitik und die Potsdamer Bürger – sie alle bekamen von Hartmut Dorgerloh bei der Diskussionsrunde zum Thema Potsdamer Welterbe ihr Fett weg. Tenor: Es mangele in der ganzen Stadt am Bewusstsein für die kulturellen Werte, von denen sie aber ziemlich gut lebe.

Von der DDR-Zitrone, veganen Gummibärchen und der Herausforderung eines genießbaren Smoothies: ein Besuch in Petzow.
Im Palais Lichtenau wird es wieder Theater geben. Nach Fontanes Roman-Dramatisierung „Frau Jenny Treibel“, die vor gut zehn Jahren in den historischen Räumen des Schlosses überaus erfolgreich gespielt wurde, sind am heutigen Donnerstag um 19.
Es ist schrecklich. Mein Friseur geht weg.
Perleberg - Ein Mitarbeiter des AfD-Landtagsabgeordneten Rainer von Raemdonck soll am Dienstag vor dem Bürgerbüro des Abgeordneten in der Perleberger Innenstadt von zwei unbekannten Personen mit Mord bedroht worden sein. Wie AfD-Sprecher Detlev Frye berichtet, hätten ein junger Mann und eine junge Frau den Mitarbeiter vor dem AfD-Bürgerbüro in der Wittenbergerstraße mehrfach angepöbelt, beleidigt.
Das Projekt „Tracktile“ von Design-Studenten der Fachhochschule Potsdam überzeugte auf der Microsoft Research Design Expo in Seattle (USA) und erhielt dort den Preis für „Best Execution“. "Tracktile" ist ein Stadtplan, der es Menschen mit Sehbehinderungen ermöglicht, auf akustische und taktile Weise einen Stadtraum kennenzulernen.
Stahnsdorf - Die Unterlagen für die nächste Bürgermeisterwahl in Stahnsdorf können derzeit von den Gemeindevertretern nicht eingesehen werden. Heiko Spleet, der Vorsitzende der SPD-Fraktion, hatte beim Bürgermeister Bern Albers (BfB) Akteneinsicht beantragt.
Kleinmachnow - Eine Überdachung für das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow wird immer unwahrscheinlicher. „Ein solches Dach ist nicht realistisch und nicht machbar“, sagt Peter Weis von der Fraktion Bürger für gute Lebensqualität in Kleinmachnow (BiK).
Mit den Auswirkungen des deutsch-deutschen Einigungsvertrages für die Opfer des SED-Regimes und der Lage für die Opfer heute beschäftigt sich am morgigen Freitag eine Konferenz, zu der die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.

Vor fünf Jahren begann die Familie aus Syrien ein neues Leben in Deutschland. In Potsdam arbeiten Farhan Khalil und seine Frau als Sprachmittler.

Einbruch in EinfamilienhausKleinmachnow- Am Dienstagabend wurde in ein Kleinmachnower Einfamilienhaus in der Straße Am Langendreesch eingebrochen. Die Täter benutzten eine Leiter des Nachbarn, um durch ein Fenster im Obergeschoss in das Haus zu kommen.
Sein Besuch der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg war ein Tabu-Bruch. Nun verteidigt sich Havelland-Landrat Burkhard Schröder (SPD) - und findet sogar lobende Worte für die AfD.

Karl-Friedrich Reinhardt und Schauspieler Michael Gerlinger lesenSchräges mit Tiefsinn. Am Donnerstag im Kunsthaus "sans titre".

Mit der Blütentherme hat sich Werder (Havel) blamiert wie nie. Alles sieht nach einer Trennung vom Projektpartner, der Kristall Bäder AG, aus. Eine Analyse.

Einbruch auf BaustelleDrewitz- Auf einer Baustelle in der Slatan-Dudow-Straße wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in einen Bauwagen eingebrochen. Unbekannte brachen die Tür des Wagens auf und stahlen die Baumaschinen.

Die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger spricht im PNN-Interview über die Herausforderungen der Flüchtlingskrise für Potsdam – und die Stimmung in der Stadt.
In Potsdam sei man mit dem Welterbe sehr zufrieden, weil man dafür nichts machen muss. Das ist der Eindruck von Schlösserchef Hartmut Dorgerloh. Er wirft der Stadt, der Politik und Bürgern nun mangelndes Bewusstsein für das Welterbe vor.

Die Allianz prognostiziert höhere Konsumausgaben durch den Zustrom von Migranten. Allerdings warnt der Versicherungskonzern auch vor Risiken.

Bundesgerichtshof (BGH): Kostenerhöhungen aus Profitgründen bei Gasversorgern nicht zulässig.

Apple mit Rekordzahlen zu Weihnachten. Absatz von neuem iPhone übertrifft Erwartungen, iPad-Verkauf schwach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster