
Ja, in der Schweiz darf man Katzen essen. Trotzdem gibt es viel Aufregung um einen Bauern, der die Tiere nicht kastrieren lassen will - sie landen bei ihm nämlich auf dem Teller.
Ja, in der Schweiz darf man Katzen essen. Trotzdem gibt es viel Aufregung um einen Bauern, der die Tiere nicht kastrieren lassen will - sie landen bei ihm nämlich auf dem Teller.
Am Donnerstagabend eröffnet das Kunst- und Kreativhaus im Potsdamer Rechenzentrum offiziell. Die PNN haben sich vorab umgesehen, wer dort schon eingezogen ist.
Deutlich wie nie hat sich Alexander Kaczmarek für den Wiederaufbau der Stammbahn ausgesprochen. Die Bahnstrecke vom Berliner zum Potsdamer Hauptbahnhof über Zehlendorf ist seit 1945 außer Betrieb. Mit einem Kommentar.
Die Kammerakademie Potsdam und Violinsolistin Midori überzeugen mit Mendelssohn und Schubert.
Großbritannien und die USA nehmen an, dass eine Bombe der Terrormiliz IS für den Absturz des russischen Flugzeugs in Ägypten verantwortlich ist. Moskau spricht von "Spekulationen". Cameron will mit Putin sprechen.
Seit Januar hat das Regime von Baschar al Assad 800.000 neue Pässe ausgegeben - und gut daran verdient. Experten sehen darin zudem politisches Kalkül.
Nach dem tödlichen Unfall auf dem Tempelhofer Feld denken Verkehrspolitiker und Besucher über Konsequenzen nach – und es gibt schon erste Ideen für mehr Sicherheit.
Bei der Berliner Charterfluggesellschaft Germania hatte man einst große Pläne: Doch eine Tochtergesellschaft in Afrika und einen Streit der Erben des Firmengründers haben die Airline ausgebremst.
Ganz egal, wie gut Flüchtlinge qualifiziert sind: Langfristig tragen sie zum wirtschaftlichen Wohlstand bei, meinen Berliner Wirtschaftsforscher.
Der Polizist chattete mit Kollegen - und lästerte dabei über "WhatsApp" über Flüchtlinge. Nun wird gegen ihn ermittelt.
Die Dortmunder Polizei kritisiert Borussia Dortmund und den FC Schalke 04: Das Sicherheitskonzept für das brisante Derby am Sonntag werde unzureichend umgesetzt.
Bushidos Anwesen in Kleinmachnow und Berlin wurden durchsucht. Es besteht der Verdacht auf Versicherungsbetrug.
Ein muslimischer Profi sorgt während eines Fernsehinterviews in Holland für Aufregung. Sein Verein kann das Verhalten von Nacer Barazite aber erklären.
Am Freitag stimmt der Bundestag über das Gesetz zur Sterbehilfe ab. Ausgerechnet der aussichtsreichste Entwurf entspricht nicht den Vorstellungen des Bundesjustizministeriums.
Die Wettbewerbshüter in Brüssel werfen den nationalen Behörden Versagen vor. Unterdessen bricht bei VW der Absatz in Großbritannien drastisch ein.
Die Staatsanwaltschaft hat am Montag zwei Häuser des Rappers Bushido in Berlin-Lichterfelde und Kleinmachnow durchsucht. Der Vorwurf: Versicherungsbetrug.
Die Franz-Carl-Achard-Schule in Kaulsdorf ist seit Schuljahresbeginn gesperrt. Jetzt steht fest: das Gebäude wird abgerissen.
Die Verfassung mag ihr das Präsidentenamt verwehren, aber Myanmars Oppositionsführerin sieht darin kein Hindernis auf dem Weg zur Macht.
Die linksliberale Wochenzeitung wurde vor 25 Jahren als „Brücke zwischen Ost und West“ gegründet. Man stelle sich bewusst außerhalb des Mainstreams, sagt Verleger Jakob Augstein zum Jubiläum.
Im stillgelegten Internationalen Congress Centrum (ICC) werden bald Asylbewerber untergebracht. Außerdem sprachen Fachleute jetzt über die längerfristige Zukunft des Gebäudes.
"Freier Mann und Humanist": Der französische Philosoph und Kulturanthropologe René Girard ist tot.
Krebs gehört zu uns - und macht Angst. Gerade deshalb ist Skepsis angebracht, wenn es um den Nutzen der neuesten Medikamente, Ernährungstipps oder andere Ratschläge geht. Ein Kommentar.
An einer Universität in Kalifornien hat es bei einer Messerstecherei vier Verletzte gegeben. Die Polizei erschoss den 20-Jährigen Angreifer.
Die Telekom macht weiterhin ein deutliches Plus. Das liegt aber in erster Linie an der boomenden US-Tochter.
Welche Neuverpflichtung von Alba Berlin hat voll eingeschlagen? Wer sucht noch seine Rolle im Team? Was machen die deutschen Spieler? Ein Überblick nach den ersten zehn Saisonspielen.
Die Ausstellung „Russland und Deutschland – von der Konfrontation zur Zusammenarbeit“ im Gropius-Bau erzählt eine komplizierte Beziehungsgeschichte.
Erst bei KiKa, jetzt im Kino: Die Abenteuer des „Ritter Trenk“.
Teure Reise: 38.000 Euro für eine Klassenfahrt nach New York. Das war offenbar nicht die erste Tour der Kreuzberger Schule. Und was sagt die Politik?
16,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Copy & Paste? Der eigentlich unabhängige Ermittler im NSA-Skandal hat laut einem Bericht einfach aus Akten des Bundesnachrichtendienstes kopiert.
Santana nannte ihn den "Herzschlag seiner Band". Jetzt ist der begnadete Congaspieler Raul Rekow gestorben.
Im Senat noch Kollegen, zur Berlin-Wahl 2016 Konkurrenten: Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) und Thomas Heilmann (CDU) treten in Steglitz-Zehlendorf an.
Carlos Santana nannte ihn den "Herzschlag seiner Band". Jetzt ist der US-amerikanische Percussionist Raul Rekow gestorben.
Dem FC Bayern München gelingt ein Schützenfest gegen den Tabellenzweiten der reichsten Liga der Welt. Die Konkurrenz wird ihre Schlüsse ziehen - und Pep Guardiola weiter nach einem Gegner suchen, der seine Mannschaft wirklich fordert. Ein Kommentar.
Ein Jahr nach Einführung der EU-Bankenaufsicht haben die europäischen Institute noch immer Probleme. Wo es hakt.
Er war der Stasi-Chef: Der mit Spielszenen angereicherte Dokumentarfilm „Erich Mielke - Meister der Angst“ geht einer DDR-Hassfigur auf den biografischen Grund.
Im bayerischen Zorneding ist der CSU-Ortsvorsitzende zurückgetreten. Er hatte den aus Afrika stammenden Ortspfarrer "Neger" genannt.
Das deutsche Pflegesystem ist überfordert. Hermann Gröhe, der Bundesminister für Gesundheit, muss darlegen, wie er das ändern will.
Deutschland braucht ein neues Anerkennungsrecht, wenn die berufliche Integration von Flüchtlingen gelingen soll. Ein Gastbeitrag von Raimund Becker, Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit.
In der Stadt gibt es fast 200 provisorische Unterrichtsgebäude - und manche stehen seit Jahrzehnten. Eines hatte sogar ein tierisches Problem.
Der Computer ermittelt den Lehrplan: Mit neuen Medien können Schüler ganz individuell lernen. Eindrücke von einem Besuch in New York.
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi nennt Pegida-Gründer Lutz Bachmann wegen seines Nazi-Vergleichs einen „wahnsinnigen Faschisten“. Besser wäre es, die Fassung zu wahren. Ein Kommentar.
Das Hinspiel hatte der FC Bayern in London noch 0:2 verloren, im Heimspiel ließen die Münchner dem FC Arsenal nicht den Hauch einer Chance.
Klarer Rückstand? Kein Problem für Alba. Die Berliner gewinnen am vierten Spieltag des Eurocups gegen das spanische Topteam CB Gran Canaria.
Die Unklarheit über tatsächliche und gefälschte Autoabgase bei VW wird immer größer. Was bedeutet das für den Konzern, seine Kunden und die Politik?
Schwarzmarkt für Informationen: Der syrische Staat beutet laut Amnesty International Angehörige von im Bürgerkrieg verschwundenen Menschen aus.
Auch in Spandau waren viele geheime Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit aktiv. Gymnasiasten haben mit der Jugendgeschichtswerkstatt neue Fälle aufgedeckt.
Heute will die schwarz-rote Koalition eine Einigung in der Flüchtlingspolitik finden. Kommenden Dienstag wird EU-Vizekommissionschef Frans Timmermans mit der Türkei beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster