Die Bahnstrecke vom Berliner zum Potsdamer Hauptbahnhof über Zehlendorf ist seit 1945 außer Betrieb. Deutlich wie nie hat sich nun Alexander Kaczmarek für den Wiederaufbau der Stammbahn ausgesprochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2015 – Seite 3

Beatrix Behrens’ Atelier ist vollgestopft mit Kunstutensilien. Da stapeln sich Pappe, Stoffe und Papier neben einer Kiste mit Acrylfarbe.
Fußgänger angefahrenWerder (Havel) - Am Dienstagnachmittag wurde in der Brandenburger Straße/ Ecke Kölner Straße eine Fußgängerin angefahren, während sie bei Grün auf die Fahrbahn lief. Die 30-Jährige wurde von einem weißen Kleintransporter mit Potsdamer Kennzeichen erfasst, erlitt einen Schock und klagte über Schmerzen.
Ein wuchtiger Leuchtturm im kulturellen Potsdam ist das „Vocalise“-Festival inzwischen geworden. Vierzehn Jahrgänge hat Ud Joffe, Dirigent und musikalisch-künstlerischer Leiter an der Erlöserkirche, der das Festival initiierte, inzwischen begleitet.
Deutlicher geht es kaum: Der Berliner Bahnchef bezeichnet die Stammbahn als „Nabelschnur“ zwischen Berlin und Potsdam, als „schönste Lösung“ für die Verkehrsprobleme der Wachstumsregion. Auf der Trasse von Griebnitzsee über Kleinmachnow zum Berliner Hauptbahnhof könnten 13 Jahre nach einer politischen Entscheidung für den Wiederaufbau wieder Züge fahren.
Gerade die Gegenwart zeigt manchmal, warum es so wichtig ist, nichts zu vergessen. Dieses Jahr jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 70.

Ashraf Husameddin aus Syrien ist Zahnarzt. In Potsdam arbeitet er als Dolmetscher für Flüchtlinge und hilft somit anderen, hier anzukommen. Er will hier bleiben, denn zurück in die syrische Heimat darf er nicht.

Stefan Pietryga steht in seiner Werkstatt zwischen hüfthohen, aus Holz geschnitzten Frauenfiguren. „Im Moment male ich was blau“, antwortet er auf die Frage hin, woran er gerade arbeite.

Kerzen und Blumen erinnern an der Unfallstelle an die 19-jährige Radfahrerin, die am Dienstag in der Friedrich-Ebert-Straße ums Leben gekommen ist. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Berlin - Erst im Frühjahr 2016, und damit mitten im Berliner Wahljahr, wird Flughafenchef Karsten Mühlenfeld eine verlässliche Aussage zum Eröffnungstermin für den BER treffen können. Das geht aus einem als „vertraulich“ eingestuften Bericht hervor, den Berlins Regierender Bürgermeister, Michael Müller (SPD), jetzt dem Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses übergab.

Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.

Jeanne Finsterbusch trägt mit ihrer Freundin großflächige Leinwände durch den Flur. „Erst einmal alles rein“, sagt sie mit einem niederländischen Akzent.
Seit ich Post bekomme von Firmen oder Einzelpersonen, denen ich niemals, auch nicht aus Versehen, meine Adresse gegeben habe – dazu verunsichert durch die Berichte über die Ausspähen-Aktivitäten der NSA – denke ich: Wir sind alle gläserne Menschen. Jedenfalls ist mein Briefkasten regelmäßig gefüllt mit Werbung und Katalogen, die nur an mich „Liebe Frau D.
Innenstadt - Der Bau einer weiteren Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Hauptbahnhof und Freundschaftsinsel rückt in weite Ferne. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten auf Anfrage der Linken mitteilte, gebe es insbesondere Probleme bei der baulichen Umsetzung.

An seiner Bürotür steht „Christian de la Motte – Realität kann jeder“. Er ist Zauberkünstler und seine Kunst kann man mieten.

Außer dem großen Schreibtisch, der am offenen Fenster steht, ist das Atelier von Nadine Conrad recht spärlich möbliert. Aber mehr als eine Unterlage zum Zeichnen braucht die gebürtige Potsdamerin auch eigentlich nicht, denn sie ist Illustratorin.

Mit dem ungewöhnlich erzählten Stück „Salt of the Earth“ aus Israel eröffnete das 22. Unidram-Festival.
Werder (Havel)/Potsdam - Im Fall der wegen Subventionsbetruges angeklagten Unternehmer Steffen F. und Hanjo T.

Matt Sweetwood ist aus Kansas in Missouri. „Wie Marc Twain.

Joachim Scheel sitzt an seiner Staffelei und malt. Seine Wände schmücken Gemälde der Potsdamer Landschaft.

In der Kiesgrube Fresdorfer Heide soll künftig Bauschutt gelagert werden. Die Grünen kritisieren die Pläne, Freitag laden sie zu einem Info-Abend ein.
Radfahrer bei Unfall verletztBabelsberg - Ein Fahrradfahrer ist am frühen Montagmorgen von einem Auto angefahren und leicht verletzt worden. Der 30-Jährige wollte die Rudolf-Breitscheid- Straße in Höhe Oberlinhaus überqueren.
Mindesteinwohnerzahl soll gesenkt und die großen Städte für die Einkreisung entschädigt werden
Die steigende Zahl der Flüchtlinge sorgt für Jobs in Potsdam, vor allem in der Verwaltung und im Bau-Bereich. Auch die Potsdamer Ausländerbehörde hat sich umgestellt.
Neuer Termin ist der 17. April 2016. Albers: „Jetzt können sich alle vorbereiten“
Potsdams Stadtverordnete haben Baudezernent Matthias Klipp ohne Gegenstimme am Mittwoch abgewählt. Ein Überblick über seine Hausbau-Affäre, seine Amtszeit und was von ihm bleibt.
Nach der Wende gab es vier Baubeigeordnete in Potsdam. Wir blicken zurück auf die Dezernenten vor Matthias Klipp: Detlef Kaminski, Michael Stojan und Elke von Kuick-Frenz.

Der letzte Teil von „Tribute von Panem“ feierte Premiere. Babelsberg bestätigt „Berlin Station“-Dreh

Potsdam muss noch einmal 600 Flüchtlinge zusätzlich aufnehmen. In diesem Jahr sind es also mehr als 2200 Menschen, die in der Landeshauptstadt untergebracht werden müssen. Neue Standorte müssen deshalb kurzfristig organisiert werden, derzeit wird ein Objekt in der Zeppelinstraße geprüft.
Eklat um die evangelische Kirche und ihre Pfarrstelle im Potsdamer Stadtteil Schlaatz: Nur wenige Tage, nachdem der Fall des ermordeten sechsjährigen Elias den Schlaatz erschütterte, wurde die Pfarrerin Ute Pfeiffer suspendiert. Sie war für viele Anwohner eine Vertrauensperson. Es gibt Protest.

Anstelle eines einseitigen Schutzes der EU-Außengrenzen müsse eine Kooperation mit Ländern wie der Türkei treten, sagte die Bundeskanzlerin am Mittwochabend in Düsseldorf.

Hayfa Al Mansour lässt ihrem erfolgreichen und preigekrönten Film „Das Mädchen Wadjda“ nun den Roman folgen, der sich eng an den Film anlehnt.