
Der Musiker befolgt nun die Auflagen des Denkmalschutzes beim Umbau seines Kleinmachnower Anwesens.
Der Musiker befolgt nun die Auflagen des Denkmalschutzes beim Umbau seines Kleinmachnower Anwesens.
Voraussichtlich im Februar wird das alte Rathaus Friedenau am Breslauer Platz zu einer Notunterkunft für Flüchtlinge. Am Freitag um 19 Uhr lädt das Bezirksamt zur Bürgerversammlung ein.
Was sagen Katholiken zur Flüchtlingspolitik? Kirchenfunktionäre aus der Union warnen vor einer unbegrenzten Aufnahme. Ordensobere aber empören sich heftig über CSU-Chef Seehofer.
Drei Minderjährige sind in einem Waldstück bei Frankfurt in einem gestohlenen Auto unterwegs. Sie kommen von der Strecke ab - eine 15-Jährige kommt ums Leben. Dann denken sich die überlebenden Mädchen eine Geschichte um einen Südländer aus.
Zu Boden gestoßen und getreten: Eine hochschwangere Frau aus Somalia ist in Bad Belzig von drei Jugendlichen angegriffen worden. Die Polizei prüft ein rassistisches Tatmotiv.
Und ständig dieser Lärm: Anwohner fordern ein Fahrverbot für die lauten Züge zwischen 22 und 6 Uhr. Die Bahn hält davon wenig.
Ein Islamisten-Netzwerk ist in verschiedenen Staaten Europas zerschlagen worden. Es gab 13 Festnahmen. Die Extremisten sollen Anschläge geplant haben.
45 katholische Ordensoberinnen und -obere aus Bayern kritisieren in einem Offenen Brief die Flüchtlingspolitik von CSU-Chef Horst Seehofer. Eine Dokumentation.
Sprengmeister Mike Schwitzke hat den Zünder der Weltkriegsbombe in Potsdam erfolgreich gesprengt, die Bombe ist entschärft. Nun ist der Sperrkreis aufgehoben, die Straßen sind wieder frei.
Pilzesammler entdecken einen seit 19 Jahren vermissten Spanier in der Toskana. Der Mann gibt sich zu erkennen - und verschwindet kurz danach wieder.
Die SPD-Variante der "geordneten Zuwanderung": Sigmar Gabriel fordert, Deutschland und seine Partner müssten in eigener Regie Flüchtlinge nach Europa holen, um Schleppern das Handwerk zu legen.
Die Interessen des europäischen Heimatmarktes müssen bestimmen, wie wir auf Staaten wie Russland schauen, fordert der Wirtschaftsexperte für Osteuropa
Die Bundesregierung will mehr Soldaten nach Afghanistan schicken. Kämpfen sollen sie aber nicht. Mit einer Rückführung von Flüchtlingen dürfte es schwierig werden.
Im dunkeldeutschen Herbst 2015 müssen sich viele Menschen entscheiden, wo sie politisch wirklich stehen. Das ist gut so. Ein Kommentar.
Zwangsehe, Missbrauch, keine Chance auf Schule: Gegen Benachteiligung wirkt die Stiftung Astraia. Rallye-Meisterin Jutta Kleinschmidt macht mit - und Gitte singt am 12. November für den guten Zweck.
Unser Anspruch ist beschrieben in unseren Transparenz-Richtlinien für die redaktionelle Unabhängigkeit. Sie gelten für alle Publikationen und Angebote, die wir herausgeben oder verantworten.
In diesen Tagen wurden zwei der Diamanten für Rekordsummen versteigert. Nun ist bekannt geworden, wer der Käufer ist.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Finanzminister Wolfgang Schäuble wegen des "Lawinen"-Vergleichs kritisiert. Der Begriff sei unpassend.
„Leafs by Snoop“ heißt die Marihuana-Serie, die der Rapper Snoop Dogg vermarktet. Er ist nicht die einzige Musik-Ikone, die seit der Legalisierung in einigen US-Bundesstaaten auf Cannabis-Beutelchen zu sehen sein wird.
Zu Boden gestoßen und getreten: Ein hochschwangere Frau aus Somalia ist in Bad Belzig angegriffen worden. Die Polizei prüft ein rassistisches Tatmotiv.
Im Kampf um die Nachfolge von Joseph Blatter als Fifa-Präsident ist Michel Platini erst einmal aus dem Rennen. Das Ad-hoc Wahlkomitee des Fußball-Weltverband ließ vorerst nur fünf Bewerber zu.
Entwarnung in Potsdam: Die Weltkriegsbombe ist entschärft, der Sperrkreis aufgehoben. Der Zünder musste aber gesprengt werden.
In Nordrhein-Westfalen explodiert ein Haus. In der Nacht finden die Rettungskräfte eine Leiche. Die Ermittler prüfen nun, ob es sich um den Hausbesitzer handelt und die Explosion Absicht war.
Neil Young forever: Solange er Spaß an einer Sache hat, treibt er sie voran. Um Erfolg oder seinen guten Ruf hat er sich nie gekümmert. Zum 70. Geburtstag des wilden Rockmusikers.
Geld gegen Hilfe: Die EU stellt Afrika Milliarden in Aussicht. Dafür sollen die Afrikaner mehr tun, um Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten.
Der Fall Ursula von der Leyen und die Folgen: Was die Medizin gegen ihre Qualitätsprobleme bei Dissertationen tut und wie Fehlverhalten konsequenter verfolgt werden kann.
Nuthetal galoppiert mit neuer Grundsteuer anderen Potsdamer Umlandgemeinden davon.
Mit „Top Gun“-Ästhetik: RTL lässt die Starfighter wieder fliegen – und abstürzen. Auf den Eventfilm folgt eine Dokumentation mit Peter Kloeppel.
Ein Lob im Alltag aktiviert ähnliche Hirnregionen wie ein "Like" auf Facebook. Forscher könnten von solchen Effekten profitieren - und Daten aus sozialen Netzwerken für die Neurowissenschaft heranziehen.
Es ist, als hätten sich die Schleusen aufgetan. Aufgestauter Hass schwappt durchs Land. Trifft Politiker, die kritisch gegenüber Pegida – oder einfach nur nett zu Flüchtlingen sind. Auch Bernaus Bürgermeister André Stahl erhielt deshalb Morddrohungen. Sein größtes Problem ist das nicht.
Neil Young forever. Zum 70. Geburtstag des wilden Rockmusikers.
Eine Schule in Baden-Württemberg will die Jogginghose aus dem Klassenzimmer verbannen. Viele Einrichtungen stellen Kleiderregeln auf. Doch wie weit darf die Schule in Freiheitsrechte eingreifen?
Sie kauften im Darknet Falschgeld aus Italien, nun wurden mehrere Kriminelle bei einer stadtweiten Razzia in Berlin hochgenommen. Einer der Verdächtigen hatte zudem enorme Drogenvorräte im Haus.
Im Spiel gegen Frankreich sucht Bundestrainer Joachim Löw nach Kandidaten für die EM.
Zuckerschädel lutschen: Peter Greenaways Biopic „Eisenstein in Guanajuato“ feiert Bilder, Sex und Tod - und die Liebe zwischen Sergej und Palomino.
Die Grünen wollen eine Sonderregel für Radfahrer testen. Die hat sich in den USA und in Frankreich schon bewährt. In Berlin gibt es trotzdem Protest.
Es sollte ein Stunt für einen Film werden, doch dann stürzt der Profi-Skifahrer 500 Meter in die Tiefe - und überlebt. Ein Video zeigt alles.
Die alten Helden von New Order haben sich auf ihrem neuen Album und beim grandiosen Konzert in Berlin nicht komplett neu erfunden. Warum sollten Sie auch?
Den leeren Laden hergeben kam für Lilli Mendelssohn nicht infrage. In ihrem Geschäft hat die Designerin gemerkt, dass das Bedürfnis, Material zu berühren, groß ist.
Kurdische Peschmerga-Kämpfer haben offenbar im Nordirak eine Offensive begonnen. Sie wollen die Terrormiliz IS aus der Stadt Sindschar zu vertreiben.
Bei einem Benefizkonzert in der russischen Botschaft am kommenden Dienstag sollen Spenden für den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam gesammelt werden. Bei Befürwortern und Gegner des Projekts ist das umstritten.
Laut BVV-Beschluss soll die Abbiegesituation am Ritterfelddamm Ecke Potsdamer Chaussee verbessert werden.
Der Bundestag hat seine Sitzung am Donnerstag mit einer Schweigeminute für den verstorbenen Altkanzler Helmut Schmidt begonnen.
Wollene Umhänge sind die perfekte Kleidung für harte Zeiten: kuschelig, bequem. Und eine Grenze ziehen sie auch.
Nelly Neppach war die beste deutsche Tennisspielerin. Der Verband und die Nazis zerstörten ihre Karriere und ihr Leben.
Im Jahre 1995 war das Lied "Ironic" von Alanis Morissette ein Welthit. Nun hat die kanadische Sängerin das Lied in einer Comedy-Show neu aufgelegt.
In den Play-offs treffen die Norweger Rune Jarstein und Per Skjelbred auf ein ungarisches Team, das von ihrem Klubtrainer geprägt ist.
Überraschung bei Siemens: Die Auftragsbücher sind voll, die Dividende soll steigen - aber im vierten Geschäftsquartal ist der Gewinn stärker als erwartet eingebrochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster