zum Hauptinhalt
Bislang schweigt Franz Beckenbauer.

Er war immer das Sonntagskind des deutschen Fußballs. Als Sportler, Trainer und Funktionär. Alles schien er mit spielerischer Eleganz zu meistern. Dafür haben die Fans jeden von ihm verzapften Blödsinn akzeptiert. Aber irgendwann ist auch mal gut. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Von Sven Goldmann

Wer in Potsdam mit Auto, Tram, Bus oder Rad unterwegs ist, dürfte die ein oder andere Problemstelle kennen. Die geplante Schließung der Ausfahrt Humboldtring von der Nutheschnellstraße dürfte da – wenn überhaupt – zu den kleineren Übeln für Autofahrer gehören.

Von Marco Zschieck

Innenstadt - Das künftige Engagement Ehrenamtlicher für Flüchtlinge in Kommunen ist am kommenden Samstag Thema einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in den Räumen des Potsdam Museums. Auch in Zukunft könnten die Städte und Gemeinden nicht auf die Arbeit der Initiativen verzichten, hieß es in der Einladung.

Von Christine Fratzke

Schlaatz - Aus ungeklärter Ursache ist am Dienstag der Balkon einer Wohnung im Stadtteil Schlaatz in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, entstand das Feuer gegen 14 Uhr im vierten Stock des Hauses in der Straße Binsenhof.

Von Christine Fratzke

Michendorf - Polizisten haben bei einem Hauseinbruch in Michendorf am Mittwochvormittag zwei Tatverdächtige gestellt. Zeugen hatten gegen 11 Uhr in der Eichenallee zwei Männer beobachtet, die die Fensterscheibe eines Einfamilienhauses einschlugen und einstiegen.

Von Henry Klix

Potsdam - Neuer Verkehrsstreit in Potsdam: Die einzige direkte Abfahrt von der Nuthestraße in das Wohngebiet Zentrum Ost wird ab kommenden Montag dauerhaft gekappt. Das hat die Bauverwaltung der Linke-Fraktion jetzt auf Anfrage bestätigt.

Von Henri Kramer

Sie war eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein Kunststudium abschloss: Magda Langenstraß-Uhlig, deren Bilder derzeit mit denen von 16 anderen Künstlerinnen der Moderne im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Weimarer Kunstschule hat die Künstlerin 1906 angenommen.

Das Filmmuseum Potsdam zeigt ab heute in seinem Foyer die Ausstellung „Gestört, verhindert, zensiert – Die verbotenen Filme der Defa 1965/66“. Zu sehen sind erstmals auch alle erhaltenen Filme

Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Selbst in der Führungsspitze der rechtspopulistischen AfD in Brandenburg will nicht jeder den Rechtsruck und den harten Kurs gegen Flüchtlinge mittragen. Der stellvertretende Landesvorsitzende der brandenburgischen Alternative für Deutschland (AfD), Hubertus Rybak, hat sein Amt niedergelegt und die Partei verlassen.

Von Alexander Fröhlich

Als „unermüdlicher und überzeugten Kämpfer“ für den Umweltschutz ist am Mittwoch der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeits-Instituts IASS, Klaus Töpfer, gewürdigt worden. Der frühere Bundesumweltminister habe sich immer wieder Zukunftsfragen wie etwa der Energiewende oder einer nachhaltigen globalen Entwicklung gewidmet, sagte der Staatssekretär im Brandenburger Wissenschaftsministerium, Martin Gorholt, auf einem Symposium in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Von Christine Fratzke

Golm - Der Neubau eines Wohnheims für 290 Studenten in Golm rückt näher. Das Studentenwerk hat die Planungsleistungen ausgeschrieben, wie aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervorgeht.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })