
Wolfgang Schäuble hat den Zuzug der Flüchtlinge mit einer Lawine verglichen. Die Metapher ist falsch gewählt. Der Minister hat aber recht, wenn er auf die Dynamik des Flüchtlingsproblems hinweist. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble hat den Zuzug der Flüchtlinge mit einer Lawine verglichen. Die Metapher ist falsch gewählt. Der Minister hat aber recht, wenn er auf die Dynamik des Flüchtlingsproblems hinweist. Ein Kommentar.
Ein Räuber hat am Mittwochabend eine Seniorin überfallen. Dabei verletzte sich die 9-Jährige am Kopf. Ihre Handtasche ließ nicht los, bis der Täter flüchtete.
Eine 9000 Jahre alte Beziehung: Bereits Landwirte der Jungsteinzeit nutzten Honig und Bienenwachs.
Weil er nicht von der Polizei kontrolliert werden wollte, zog ein Mann am Mittwochabend ein Kampfmesser. Erst als die Beamten ihre Waffen zogen, warf er es weg.
Die Haushaltssperre ist im Juli für die Musikschule aufgehoben worden, doch die Lage in der Verwaltung bleibt angespannt. Lehrer, Eltern, Schüler und Förderer wollen nun mit einem Protestkonzert ein Zeichen setzen.
Schwere Verletzungen hat sich ein Mopedfahrer bei einem Unfall in Berlin-Tempelhof zugezogen. Er war offenbar über Rot gefahren.
Im russischen Staatsfernsehen waren geheime Pläne für Atomtorpedos zu sehen. Ein Versehen, sagt der Kreml. Das wird bezweifelt.
Er war immer das Sonntagskind des deutschen Fußballs. Als Sportler, Trainer und Funktionär. Alles schien er mit spielerischer Eleganz zu meistern. Dafür haben die Fans jeden von ihm verzapften Blödsinn akzeptiert. Aber irgendwann ist auch mal gut. Lesen Sie hier einen Auszug des Artikels und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.
Kann die NSA, was der BND nicht kann? Sind deutsche Schlapphüte zum Schlapplachen? Diese Angst ist übertrieben. Unsere Geheimdienstler sind zum Glück auch nicht zimperlich. Ein Kommentar.
Weitere Flüchtlinge sollen im alten Airportgebäude und auf dem Flugfeld unterkommen. Derweil gibt es Diskussionen um die Grüne Woche.
Die Zahl der jugendlichen "Komatrinker" ist 2014 weiter gesunken. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Das erfolgreichste deutsche Musical "Elisabeth – Die wahre Geschichte der Sissi“ gastiert ab Januar sechs Wochen im Admiralspalast. Ein kleiner Vorgeschmack.
Der 1000. "Tatort" wird genauso heißen wie der erste: "Taxi nach Leipzig". Maria Furtwängler und Axel Milberg werden dabei zu Geiseln eines Taxifahrers. Am Freitag beginnen die Dreharbeiten.
Der italienische Diplomat Filippo Grandi wird neuer Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Er folgt auf den Portugiesen António Guterres.
In der Flüchtlingskrise muss der Kanzleramtsminister dem Innenminister immer wieder widersprechen. Es wirkt, als entgleite die Kontrolle.
Mit „Top Gun“-Ästhetik: RTL lässt die Starfighter wieder fliegen – und abstürzen. Auf den Eventfilm folgt eine Dokumentation mit Peter Kloeppel.
Seit Leon Draisaitl wieder bei den Edmonton Oilers spielen darf, läuft es blendend für den Kölner. Nach sechs Spielen hat er bereits zehn Scorerpunkte auf seinem Konto - mehr als Superstar Crosby nach 15 Spielen.
In ganz Berlin eröffnen neue Hotels, auch im kommenden Jahr. Kein Wunder: Der nächste Rekord bei den Übernachtungszahlen steht bevor.
Die Bundesregierung hat keinen exakten Überblick über die Zahl der Asylbewerber in Erstaufnahmestellen. Die Grünen finden das "peinlich".
Am Alexanderplatz ist der Tunnel der U2 durch den Bau eines Riesenhotels um sechs Zentimeter abgesackt. Die Züge fahren nur mit Tempo 15, das Hotel darf nicht weitergebaut werden.
In der Flüchtlingskrise fehlt es an Hilfspersonal. Die SPD könnte sich deshalb vorstellen, Ruheständler der Bundeswehr zu reaktivieren.
Angela Merkel kämpft in der Flüchtlingskrise gegen ihre Partei, Umfragewerte und die Stimmung im Land. Hat die Kanzlerin die Lage noch im Griff?
Wer in Potsdam mit Auto, Tram, Bus oder Rad unterwegs ist, dürfte die ein oder andere Problemstelle kennen. Die geplante Schließung der Ausfahrt Humboldtring von der Nutheschnellstraße dürfte da – wenn überhaupt – zu den kleineren Übeln für Autofahrer gehören.
Innenstadt - Das künftige Engagement Ehrenamtlicher für Flüchtlinge in Kommunen ist am kommenden Samstag Thema einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in den Räumen des Potsdam Museums. Auch in Zukunft könnten die Städte und Gemeinden nicht auf die Arbeit der Initiativen verzichten, hieß es in der Einladung.
Schlaatz - Aus ungeklärter Ursache ist am Dienstag der Balkon einer Wohnung im Stadtteil Schlaatz in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, entstand das Feuer gegen 14 Uhr im vierten Stock des Hauses in der Straße Binsenhof.
Michendorf - Polizisten haben bei einem Hauseinbruch in Michendorf am Mittwochvormittag zwei Tatverdächtige gestellt. Zeugen hatten gegen 11 Uhr in der Eichenallee zwei Männer beobachtet, die die Fensterscheibe eines Einfamilienhauses einschlugen und einstiegen.
Gegen geplante Kreisform machen Landesbedienstete mobil, die in Kommunaldienst wechseln sollen. Und wenn sie sich weigern?
Eine Mietbürgschaft sollte die Ausnahme sein
Potsdam - Neuer Verkehrsstreit in Potsdam: Die einzige direkte Abfahrt von der Nuthestraße in das Wohngebiet Zentrum Ost wird ab kommenden Montag dauerhaft gekappt. Das hat die Bauverwaltung der Linke-Fraktion jetzt auf Anfrage bestätigt.
Ich soll übers Wetter schreiben, hat eine Kollegin vorgeschlagen. Dann tu ich das.
To be or not to be – „Von Buenos Aires bis Berlin weiß doch jeder, wer gemeint ist“, sagt David Johnston. Gemeinsam mit Margarete Biereye hat der gebürtige Londoner vor 13 Jahren in Werder (Havel) das Wandertheater „Ton und Kirschen“ gegründet, das ab dem morgigen Freitag in der „fabrik“ in der Schiffbauergasse gastiert.
Sie war eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein Kunststudium abschloss: Magda Langenstraß-Uhlig, deren Bilder derzeit mit denen von 16 anderen Künstlerinnen der Moderne im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Weimarer Kunstschule hat die Künstlerin 1906 angenommen.
Das Filmmuseum Potsdam zeigt ab heute in seinem Foyer die Ausstellung „Gestört, verhindert, zensiert – Die verbotenen Filme der Defa 1965/66“. Zu sehen sind erstmals auch alle erhaltenen Filme
Potsdam - In Brandenburg schlagen die Landkreise wegen der wachsenden Zahl von Flüchtlingen nun unmissverständlich Alarm. Das Landratsamt Oder-Spree drohte sogar damit, den Notstand auszurufen, wie der rbb berichtet.
Der Essener Konzern Steag soll sich für die Lausitzer Kohle interessieren – die Gewerkschaft mischt mit
Der Hauptdarsteller in diesem Stück ist kein Mensch, sondern ein Kahn. „Sturmvogel: Fremde Heimat!
Schmuck gestohlenKleinmachnow - Bei einem Hauseinbruch am Dienstag im Kleinmachnower Kiefernweg ist Schmuck gestohlen worden. Die Täter hatten ein Fenster des Einfamilienhauses aufgebrochen und die Schränke durchwühlt, wie ein Polizeisprecher gestern sagte.
Ein Rohbau in Teltow hat am Mittwoch Feuer gefangen, offenbar geriet eine Gasflasche in Brand und explodierte. Eine benachbarte Kita musste evakuiert werden.
Autohändler stellt Diebe in BüroBabelsberg - Ein mutmaßlicher Einbrecher ist am Dienstag von dem Inhaber eines Autohandels im Babelsberger Konsumhof auf frischer Tat ertappt worden. Wie die Polizei mitteilte, beobachte der Autohändler den 36-jährigen Mann, wie er gegen 11.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.
Der südafrikanische Pianist Kristian Bezuidenhout ist Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam
Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) spricht im Interview über Rassismus in seiner Stadt, den Umgang mit Gerüchten und die Unsinnigkeit, angesichts der aktuellen Flüchtlingsproblematik eine Kreisgebietsreform in Brandenburg durchzuziehen.
Cottbus - Lange und ausführlich betrachten die Teilnehmer des Prozesses vor dem Cottbuser Landgericht die Bilder. Viele verkohlte Wände und Möbel sind auf den Fotos aus einer Südbrandenburger Wohnung zu sehen.
Potsdam - Selbst in der Führungsspitze der rechtspopulistischen AfD in Brandenburg will nicht jeder den Rechtsruck und den harten Kurs gegen Flüchtlinge mittragen. Der stellvertretende Landesvorsitzende der brandenburgischen Alternative für Deutschland (AfD), Hubertus Rybak, hat sein Amt niedergelegt und die Partei verlassen.
Steffi Pyanoe trifft Potsdamer Karnevalisten beim Warmschunkeln im Café Heider.
Das Land will die L76 in Stahnsdorf an den Landkreis loswerden. Der hat jetzt dagegen geklagt.
Als „unermüdlicher und überzeugten Kämpfer“ für den Umweltschutz ist am Mittwoch der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeits-Instituts IASS, Klaus Töpfer, gewürdigt worden. Der frühere Bundesumweltminister habe sich immer wieder Zukunftsfragen wie etwa der Energiewende oder einer nachhaltigen globalen Entwicklung gewidmet, sagte der Staatssekretär im Brandenburger Wissenschaftsministerium, Martin Gorholt, auf einem Symposium in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Golm - Der Neubau eines Wohnheims für 290 Studenten in Golm rückt näher. Das Studentenwerk hat die Planungsleistungen ausgeschrieben, wie aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervorgeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster