
Was lässt sich an der Kleidung ablesen, mit der wir täglich zur Arbeit gehen? Das erklärt die Stilberaterin Ulrike Mayer.
Was lässt sich an der Kleidung ablesen, mit der wir täglich zur Arbeit gehen? Das erklärt die Stilberaterin Ulrike Mayer.
Sanierte Häuser, Schlösser und Parkanlagen – Brandenburgs Landeshauptstadt ist attraktiv wie nie und wächst schnell. Noch kommen die Käufer aber überwiegend aus dem Inland.
Russland träumt von heißeren Ländern - und das Konzerthausorchester und Dmitri Kitajenko tanzen zu „Carmen“.
Voll subversiv in den Mainstream: Die Tape Artists von Klebebande arbeiten auf Messen statt auf der Straße - und produzieren Kunst von der Rolle.
Saudi Arabien privatisiert bis 2020 alle Flughäfen um zusätzliche Einnahmen für den Staatshalthalt zu generieren.
Schwule Königspaare oder Muslime als Titelträger: Bei den katholischen Schützenbruderschaften ist das bisher tabu. Nun will sich der Verband etwas öffnen. Es gibt aber einen Haken.
Wegen der steigenden Zahl von Asylverfahren stockt das Land Brandenburg das Personal an den Verwaltungsgerichten auf. Insgesamt sind 32 neue Stellen geplant.
SPD-Chef Gabriel sagt: "Paris ändert nichts" und stellt sich damit gegen Markus Söder, der auch aus seiner Partei Kritik bekommt.
In der Nachkriegszeit wurden Kerzen ins Fenster gestellt, um Solidarität mit den Deutschen im Osten zu zeigen, erinnert sich Renate G. Jetzt möchte sie diese Geste den Opfern der Pariser Anschläge widmen.
Das Bundeskartellamt wird das Hörbuchgeschäft von Amazon und Apple untersuchen. Starke Marktposition in der Kritik.
Die Abschlusserklärung des G20-Gipfels klingt nach großer Gemeinsamkeit im Kampf gegen den Terror. Doch im Hintergrund gibt es Ärger: Die Türkei wirft Frankreich schwere Sicherheitspannen vor.
Über die Verfolgung lesbischer Frauen durch die Nazis ist bisher wenig bekannt. Elli Smula war bis 1940 BVG-Schaffnerin und wurde wegen ihrer Sexualität nach Ravensbrück deportiert. Nun erinnert ein Stolperstein an sie.
Die Spaltung des Wohnungsmarktes vertieft sich. Geburtenarme Jahrgänge suchen Altersgenossen - und finden sie nur noch in den Zentren. Nachfrage nach Mietwohnungen in den meisten anderen Landesteilen geht zurück.
Die Fifa, Sepp Blatter und dessen Zürcher Visionen: Ein fiktives Exklusiv-Interview der besonderen Art. Eine Kolumne.
Schon wieder ist es vor dem Landesamt für Soziales und Gesundheit in Moabit zu Handgreiflichkeiten gekommen, als Flüchtlinge am frühen Morgen auf das Gelände gelassen wurden. Zwei Polizisten wurden leicht verletzt.
Berlins Bürgermeister Michael Müller zieht über den Koalitionspartner CDU her. Dahinter steckt ein ziemlich riskantes Kalkül. Ein Kommentar.
Mit der Veröffentlichung von Fahndungsfotos sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Sexualstraftäter. Er soll im Mai in Wilmersdorf zwei junge Frauen überfallen haben.
Wenige Kilometer vom Brüsseler Europaviertel entfernt ist im Stadtteil Molenbeek eine Hochburg des Fundamentalismus entstanden. Angeblich stammt der Drahtzieher der Pariser Anschläge aus Molenbeek.
Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.
Hamid Mohammadi kam als Flüchtling und ist mit seiner Modefirma ein erfolgreicher Unternehmer geworden. Migranten gründen heute öfter auch in Branchen, die hohe Qualifikationen verlangen.
Nach den Anschlägen in Paris verlegt das Erste die "Tatort"-Doppelfolge mit Til Schweiger - müsste dann nicht auch "James Bond" pausieren?
Der künftige Gründungsintendant des Humboldt-Forum Neil MacGregor stellt in Berlin sein Buch „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“ vor.
Die Verbraucherpreise sind in der Eurozone im Oktober nur um 0,1 Prozent gestiegen. Niedrige Energiepreise drücken Inflationsrate.
Hamburger Hafen mit deutlich weniger Containerverkehr. Schwacher China-Handel und Folgen der Russland-Krise deutlich spürbar.
Nach den Anschlägen in Paris verlegt das Erste die "Tatort"-Doppelfolge mit Til Schweiger - müsste dann nicht auch "James Bond" pausieren?
"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.
Warum nur in Paris? Internetnutzer aus der arabischen Welt kritisieren „Safety Check" von Facebook. Mark Zuckerberg verspricht Ausweitung.
Das chinesische Unternehmen Tsinghua investiert rund 47 Milliarden US-Dollar, um in die Top-3 der Halbleiterhersteller vorzurücken. Chinesische IT-Konzerne weiter auf Einkaufstour.
In Berlin leben im Jahr 2030 vier Millionen Menschen. Eine Studie sagt jetzt: Der Senat muss auf die "Megatrends" setzen und Berlin eine lebenswerte digitale Fahrradstadt werden.
Die Märkte reagieren auf die Anschläge in Paris: Aktien von Fluggesellschaften und Tourismuskonzernen verlieren, Papiere von Rüstungshersteller legen zu.
Deutschland wird im nächsten Jahr Gastgeber des G20-Gipfels sein. Das wird der derzeit im türkischen Antalya tagende Gipfel heute beschließen.
Der Bezirk will das Gelände als Gewerbestandort erhalten. Der Investor beklagt mangelnde Unterstützung durch die Verwaltung in Wilmersdorf.
Wegen eines verdächtigen Elektronikgerätes vor dem Institut Français ist der Kurfürstendamm auf Höhe der Uhlandstraße gesperrt gewesen. Zuvor war der Kudamm auf Höhe der Joachimsthaler Straße wegen eines verdächtigen Koffers weiträumig abgeriegelt gewesen.
In Pankow ist es - wie in anderen Berliner Bezirken auch - unmöglich, über das Internet einen Termin im Bürgeramt zu erhalten. Der zuständige Stadtrat gibt Tipps, wie man es trotzdem schafft.
Vor gut zwei Jahren sorgte ein Polizeieinsatz bei den „Zwölf Stämmen“ für Schlagzeilen: Die Behörden holten rund 40 Kinder aus der Sekte, um sie vor Prügelstrafen zu schützen. Jetzt steht ein Mann vor Gericht, der zur Rute gegriffen haben soll.
Eine Frau hat mit ihrem Wagen beim Rechtsabbiegen einen Fußgänger erfasst. Der erlitt beim Zusammenprall schwere Kopfverletzungen.
Ein Tier, das mehr Namen hat als Beine. Wir besuchen die Kleine Dornschrecke.
Es klingt nach einer Lappalie, doch der australischen Justiz ist es bitterernst: Wegen der illegalen Einfuhr von „Pistol“ und „Boo“ droht Johnny Depps Frau eine harte Strafe.
Ein Betrunkener hat einen ebenfalls Betrunkenen in dessen Wohnung schwere Verletzungen zugefügt. Der Hintergrund des Gewaltexzesses ist noch unklar.
Vier Tage, nachdem sie die Terroranschläge in Paris aus der Nähe mitbekommen hat, spielt die deutsche Nationalelf wieder gegen Holland. Gut so. Ein Kommentar.
Provisionen beim Vertrieb von Finanzprodukten führt zu Fehl- und Falschberatungen. Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert Verbot.
Warum nur in Paris? Internetnutzer aus der arabischen Welt kritisieren „Safety Check" von Facebook. Mark Zuckerberg verspricht Ausweitung.
Mit dem internationalen Kontendatenaustausch entfällt die Rechtfertigung für die Abgeltungsteuer – die Frage ist nur noch, wann sie abgeschafft wird
Die DFB-Spitze berät beim Länderspiel gegen Holland über den WM-Skandal. Mit dabei: Präsidentschafts-Favorit Reinhard Grindel. Dessen Doppelfunktion als Schatzmeister und Bundestagsabgeordneter wirft Fragen auf.
ZDF-Generationenfilm „Ein großer Aufbruch“: Holm will sterben, vorher aber bei Familie und Freunden reinen Tisch machen
Volkswagen stellt am Montag eine technische Lösung für betroffene 1,6-Liter-Motoren vor.
Mit Tempo 215 erwischt: 1260 Euro Strafe. Doch davon ließen sich eine Mutter und ihr Sohn nicht abhalten - sie setzten ihre Fahrt auf dem Nürburgring fort. Dort fuhr der 16-Jährige den Sportwagen in die Schutzplanken.
Auf der Autobahn 6 bei Kaiserslautern hat es eine Massenkarambolage gegeben. Ein Auto war mit einem Lastwagen zusammengestoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster