zum Hauptinhalt
Präsident Francois Hollande (rechts) und Ex-Präsident Nicolas Sarkozy nach ihrem Krisengespräch im Elysee-Palast in Paris.

Das politische Klima in Frankreich hat sich deutlich verändert. Fremden- und islamfeindliche Akzente haben zugenommen. Francois Hollande und Frankreich stehen radikale politische Auseinandersetzungen bevor.

Von Hans-Hagen Bremer
Ein Krankenwagen war vor Ort. (Symbolbild)

Eine 56-jährige Frau ist am Sonntagabend in Berlin-Wedding von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt worden. Sie hatte die Gleise bei Rot überquert.

Von Martin Pfaffenzeller
Die Spielorte der Fußball-EM 2016

Die Fußball-EM 2016 findet trotz der Anschläge in Frankreich statt – die Auswirkungen sind jedoch enorm. Unbeschwerte Spiele scheinen undenkbar. Es gibt aber auch Kritik am französischen Sicherheitskonzept.

Bis unmittelbar vor Konzertbeginn üben die Musiker des Neuen Kammerorchesters Potsdam in der sich allmählich füllenden Erlöserkirche noch knifflige Passagen, flinke Läufe, komplizierte Lagenwechsel, schrille Flötentöne oder schneidende Trompetenstöße. All das wird die nachfolgende Uraufführung des „Stabat mater dolorosa“ (Stand die Mutter schmerzerfüllt) von Gisbert Näther am Samstag in reichem Maße bereithalten.

Der SV Babelsberg zieht durch ein glanzloses 3:1 gegen FC Strausberg ins Halbfinale des Landespokals ein. Unter den verbliebenen vier Teams ist der SVB am höchsten einzuschätzen, denn Titelverteidiger Energie Cottbus ist überraschend ausgeschieden.

Von Tobias Gutsche

An dieser Stelle soll es eigentlich nicht um eine Welt gehen, die aus den Fugen zu geraten scheint – aber es hängt trotzdem auch damit zusammen. Es geht hier um die Facebook-Gruppe „Potsdam refugees welcome flüchtlinge willkommen“, in der sich mittlerweile rund 2700 Menschen vernetzt haben.

Von Henri Kramer

Prenzlau - Bei einer Demonstration gegen die Einwanderungspolitik der Bundesregierung, zu der auch die AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg aufgerufen hat, hat die Polizei am Samstag in Prenzlau (Uckermark) gegen mehrere Teilnehmer Strafanzeigen erstattet. So wurde gegen einen Demonstranten ein Verfahren wegen Zeigen des Hitlergrußes, also des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, eingeleitet.

Enttäuscht vom Ergebnis. Lia Wälti hatte auf Zählbares gehofft.

Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam verliert 0:1 gegen Jena und ist mit immer größeren Verletzungssorgen konfrontiert. Die Mannschaft hat den vierten Kreuzbandriss der laufenden Saison zu beklagen. Im DFB-Pokal wurde den Turbinen derweil ein ganz schwerer Gegner für das Viertelfinale zugelost.

Von Tobias Gutsche

Das Herrenhaus des Petzower Schlosses wurde um 1820 von Karl Friedrich Schinkel errichtet, Besitzer war die Familie von Kaehne. Im Jahr 1838 wurde der Schlosspark vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné auf einer Fläche von 15 Hektar angelegt.

Es war ein ungewöhnlicher Beginn für ein Symphoniekonzert, aber angebracht, denn es fällt schwer, nach den grauenhaften Massakern in Paris zur Tagesordnung überzugehen. Auf Wunsch der Kammerakademie Potsdam und ihres Chefdirigenten Antonello Manacorda gedachte das Publikum im vollbesetzten Nikolaisaal der unschuldigen Opfer der Attentate.

Der Potsdamer AIB-Verein hat unter anderem Sprachkurse organisiert. Doch nun ist er insolvent. 

Seit Monatsanfang bietet die Arbeitsagentur in Teltow Sprachkurse für Flüchtlinge an. Mutaz Albaickdar aus Damaskus hat es eilig. So schnell wie möglich möchte der Medizin-Techniker wieder in seinem alten Beruf arbeiten.

Von Solveig Schuster

Die Handballer des VfL Potsdam müssen sich in eigener Halle geschlagen geben. Beim 30:39 gegen die SG Flensburg-Handewitt II läuft den Potsdamern fast gar nichts zusammen.

Beelitz - Im Beelitzer Wohngebiet am Kiefernwald nahe dem Stadtbahnhof sollen jetzt weitere 20 bis 23 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser entstehen. „Wir suchen derzeit nach einem Erschließungsträger, der die Flächen von der Stadt übernimmt, für Häuslebauer entwickelt und vermarktet“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis).

Trotz Angriffsbemühen. Den Gästen war nichts entgegenzusetzen.

Für die Volleyballerinnen des SC Potsdam war das Spiel gegen Stuttgart nach eigenem Bekunden ein Neuanfang. Der SCP tritt dabei auch deutlich verbessert auf - am Ende setzt es aber wieder eine Niederlage.

Berlin will in Reaktion auf die Anschläge in Paris bei Großveranstaltungen „genauer hinsehen“. Diskussion um Ausstattung der Sicherheitskräfte

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Gerd Nowakowski

Potsdam Verbindungen zu Frankreich reichen weit zurück: 1685 bot der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Potsdamer Toleranzedikt unter anderem den in Frankreich verfolgten Hugenotten an, sich in der Mark niederzulassen. Das Französische Viertel wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört – geblieben ist nur die Französische Kirche.

Annäherung am Warenfließband. Anton (Florian Schmidtke) funktioniert nicht in einer Gesellschaft, die stets das richtige Maß verlangt. Denise (Franziska Melzer) hat noch Träume, und weiß aber, dass daraus nichts werden wird.

Premiere von Thomas Melles „3000 Euro“: Während in Paris Bomben explodierten, geschossen wurde, zog der Protagonist in den Kampf gegen einen gesichtslosen Feind – die Funktionsgesellschaft

Von Lena Schneider
Bescheidenes Bühnenbild. Von einem massiven Holzrahmen hängen Taue herab – mal als Bäume, mal als Glocken.

Shakespeares Sonette mit Country und Flamenco: „Ton und Kirschen“ filtern die Substanz der Liebe

Am Denkmal für die Opfer von Kriegen und staatlicher Gewaltherrschaft in Groß Glienicke wurde am gestrigen Volkstrauertag eine Erläuterungstafel vorgestellt. Mit der vom Ortsbeirat und dem Groß Glienicker Kreis initiierten Tafel wolle man „dazu beitragen, dass die Anlage im demokratischen Sinne als Friedensdenkmal verstanden wird“, erklärte Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum).

Z ur Foyerausstellung über die verbotenen Filme der Defa 1965/66 zeigt das Potsdamer Filmmuseum (Breite Straße 1 a) am Dienstag (19.15 Uhr) den Film „Das Kaninchen bin ich“ von Kurt Maetzig mit Angelika Waller, Alfred Müller und Ilse Voigt (DDR 1965/90).

Endstation für den 18-jährigen Potsdamer Jonny Lee Möller bei der TV-Show „The Voice of Germany“: Bei der am Freitagabend gesendeten und Wochen zuvor aufgezeichneten Sendung kam der ehemalige Schüler der Coubertin-Oberschule am Stern nicht in die nächste Runde. Sein Coach Rea Garvey, Ex-Sänger der Band Reamonn, entschied sich für Möllers Konkurrentin Clara Rothländer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })