
Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.
Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund.
Der Absatz von Einwegdosen erreicht 2015 ein Rekordhoch. Fast alle Dosen werden wieder recycelt.
Doppeltes Pech für eine 80-Jährige am Dienstagmorgen am Stuttgarter Platz: Ein Unbekannter raubte der Frau die Tasche, sie stürzte dabei und erlitt eine Schulterfraktur.
Unter dem Dach der UN laufen die Verhandlungen über eine Wiedervereinigung der Insel auf Hochtouren. Der deutsche Außenminister bietet Unterstützung an.
Blockbuster-Regisseur Roland Emmerich ergründet mit "Stonewall" die Vorgeschichte des Christopher Street Days.
Wie begreift ein Kind bestialischen Terror? Ein Netzvideo zeigt, wie ein Vater seinem Sohn die Anschläge von Paris erklärt.
Ein Parteibüro der CDU in der Berliner Allee ist in der Nacht zu Dienstag beschmiert worden.
Die Landesverbände haben sich auf Reinhard Grindel als Kandidat für das Präsidentenamt im DFB geeinigt - doch der ist nicht unumstritten.
Der israelische Terrorismus-Experte Yoram Schweitzer empfiehlt die Verzahnung europäischer Nachrichtendienste - und enge Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden.
Neuer Job für Stephan Kramer, Ex-Generalsekretär des Zentralrates der Juden: Er soll künftig den Verfassungsschutz in Thüringen leiten.
Im November 2013 war Paul Walker bei einem Autounfall in seinem Porsche gestorben. Die Tochter des Schauspielern gibt dem Autohersteller die Schuld.
Nach Salah Abdeslam, einem der Hintermänner der Anschläge, wird mit einem neuen Fahndungsfoto gesucht. Auch über den Drahtzieher Abdelhamid Abaaoud und die identifizierten Attentäter gibt es neue Details.
Die BR Volleys bestreiten am Dienstag beim russischen Topteam Belgorod ein schweres Auswärtsspiel. Doch die Berliner haben eine unangenehme Taktik.
Chinesische Staatskonzerne buhlen um den niedersächsischen Müllentsorger Energy From Waste (EEW).
Die Polizei hat am Montagabend eine tote 93-Jährige aus der Dahme geborgen. Nach dem Fund eines verlassenen Rollators am Ufer hatten die Beamten die Gegend mit einem Hubschrauber abgesucht.
In Folge der Terroranschläge in London verzeichnet die Allianz-Industrieversicherungstochter AGCS eine steigende Nachfrage nach Terrorversicherungen.
US-Schauspieler Charlie Sheen hat eine HIV-Infektion. Das gab der 50-Jährige in einem Fernsehinterview bekannt.
Der Prozess gegen drei Top-Manager der Deutschen Bank geht weiter. Verlegerin Friede Springer und Springer-Chef Mathias Döpfner werden als Zeugen gehört.
Athen und die Geldgeber haben sich geeinigt - eine weitere Kreditrate kommt. Doch die nächsten Verhandlungen beginnen schon.
Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.
Ein Fußgänger ist am Dienstagmorgen in Friedrichsfelde schwer verletzt worden. Er überquerte die Straße Am Tierpark bei Grün, als ihn ein Auto erfasste.
China möchte nach einem Börsencrash im Sommer seine Finanzaufsicht reformieren. Drei Behörden könnten zusammengelegt werden.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Mawil („Kinderland“, „The Singles Collection“).
Helsinki in Aufruhr: In der finnischen Hauptstadt formiert sich Widerstand gegen eine Dependance des New Yorker Museums.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien fallen seit September. Auch im Oktober ein Minus von 0,1 Prozent.
Am BER sollen mehr Billigflieger landen und starten. Das Terminal soll ausgebaut werden. Anwohner fürchten noch mehr Krach.
Hätte die ARD die Übertragung aus dem Stadion in Paris abbrechen müssen? ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke verteidigt den Umgang seines Senders mit den Terroranschlägen von Paris.
Das Ehepaar Klarsfeld: ein französischer Jude und ein deutsches Au-Pair-Mädchen. Die Jagd nach Nazis wurde zu ihrem Lebenswerk, eine Ohrfeige machte sie berühmt.
Da wäre uns einiges erspart geblieben: Auf eine kleine Anfrage nannte vor 20 Jahren der Verkehrssenator eine bemerkenswerte Summe für den neuen Hauptstadtflughafen. Eine Glosse.
Terrorgruppen wie Boko Haram und der IS haben durch Anschläge im vergangenen Jahr so viele Menschen getötet wie nie zuvor.
Im Falkenhagener Feld hat am Montag ein Mann mit einer Axt randaliert und dabei offenbar auch rechte Parolen gerufen. Als er Polizisten bedrohte, feuerten diese einen Warnschuss ab und nahmen den 30-Jährigen fest.
Das „Homeland“-Team drehte im Berliner Untergrund, den auch Matt Damon kennengelernt hat. Bald kehrt er in seiner erfolgreichsten Rolle zurück.
Die "Bild" zeigte am Montag ein Bild von den toten Menschen im Pariser Musikclub "Bataclan". Beim Deutschen Presserat sind wegen der Veröffentlichung zahlreiche Beschwerden eingegangen.
Mit einer Vielzahl von Aktivitäten startet die Wilhelmstadt in die Adventszeit. Die Weihnachtsaktionen werden im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Zentren“ vom örtlichen Geschäftsstraßenmanagement in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Melanchthon-Gemeinde koordiniert.
Das Dream Pop-Duo Beach House ist derzeit mit gleich zwei neuen Alben auf Tour. In Berlin spielten sie nun im ausverkauften Huxleys.
Der deutsche Rüstungskonzern Heckler & Koch erhält 60 Millionen Euro und hofft auf neue Aufträge aus Deutschland und Frankreich.
Frankreich fordert militärischen Beistand - doch ob die EU-Partner vertraglich dazu verpflichtet sind, ist zweifelhaft.
Eine 16-Jährige ist am Montagabend vorübergehend festgenommen worden. Ein Polizist erwischte sie dabei, wie sie direkt vor der Polizeiwache in der Friedrichstraße ein Einsatzfahrzeug beschädigte.
Sein Name ist ein Pseudonym: Der Plagiatssucher "Robert Schmidt" hat Ursula von der Leyens Doktorarbeit für "VroniPlag Wiki" untersucht. Hier spricht er über verdächtige Stellen und den Grund für seine Anonymität.
Offizielles Thema des 10. Integrationsgipfels war Gesundheit. Aber natürlich ging es auch um Paris und die Folgen. Die Kanzlerin wurde deutlich.
Realer und fiktiver Terror: Der Filmstart des Thrillers "Made in France" wurde auf unbestimmte Zeit verschoben - und das schon zum zweiten Mal.
Paris in den Zwanzigerjahren: Der Berliner Martin-Gropius-Bau erinnert an die französische Foto-Avantgardistin Germaine Krull.
Paris ist in aller Munde. Doch Juliette Gréco besingt unbeirrt die Stadt der Verliebten, der Philosophen, der Melancholie. Gestern nahm die 88-jährige Chansonnière im Friedrichstadtpalast Abschied von Berlin.
Flüchtlingsfamilien ziehen ins Rathaus Friedenau. Anwohner wurden nun informiert. Dabei ist das Rathaus noch gar nicht leer - aber es bietet nach Einschätzung der Stadträtin "gute Voraussetzungen".
Wenn sie aktiv werden, müssen Politiker zittern: „VroniPlag Wiki“ prüft auch Doktorarbeiten von Abgeordneten und Ministern. Wer steckt hinter der Plattform?
US-Investor Hines kommt mit dem Bau seines Geschäftshauses an der Joachimsthaler Straße voran – und nennt das Projekt nun „Zoom“.
Mädchen schrien, Männer wirkten hilflos - wie zwei Berliner im Pariser Fußballstadion die Terroranschläge erlebten.
Täglich kommen mehr als 1000 Flüchtlinge übers Mittelmeer auf die griechische Insel Lesbos. Die Berliner Organisation "Cadus" sammelt daher Geld für ein Rettungsboot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster