zum Hauptinhalt
Der Offenbacher Rapper Haftbefehl.

Haftbefehl antwortet auf Jan Böhmermanns "Polizistensohn"-Video: Sein Song heißt "CopKKKilla" und handelt von Polizeigewalt. Haben die beiden sich vielleicht abgesprochen?

Von Nadine Lange

Der IS breitet sich nicht nur im Irak und in Syrien aus. Auch in Nordafrika verbreitet er Terror und Schrecken. Vor allem in Libyen. Das könnte schon auf den nächsten internationalen Militäreinsatz hindeuten.

Von Ulrike Scheffer
Gleichgesinnte. Bei einer Demonstration in Berlin marschierte Alexander Gauland zwischen Frauke Petry (l) und Beatrix von Storch.

Es tobt ein Krieg in Deutschland, sagt er. Und ruft zum Kampf gegen Zuwanderung. Populismus im besten Sinne, so nennt er das. Doch es ist mehr als politisches Kalkül: Für die AfD hat Alexander Gauland seinen Ruf aufs Spiel gesetzt.

Von Sidney Gennies
Falsch verbunden. Michael Müller und Frank Henkel halten an der rot-schwarzen Koalition noch fest. Doch es gibt immer mehr Konflikte.

Zwei Unsichere, das gleiche Problem: Michael Müller und Frank Henkel können nicht miteinander – und müssen doch. Die Frontmänner der Berliner Koalition beobachten sich gegenseitig. Und warten, wer den nächsten Fehler macht. Lesen Sie hier einen Auszug. Den ganzen Text gibt's im digitalen Kiosk Blendle.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber
Las Vegas macht auf mediterran? Nein, nur ein Mehrfamilienhaus in Mitte. "Fellini Residences" tauften die Macher ihren Luxusbau mit italienischem Brunnen im Hof.

Bis 2020 braucht Berlin 60.000 Wohnungen. Mindestens. Was jetzt an Häusern entsteht, prägt das Stadtbild über Jahrzehnte. Doch der aktuelle Baustil ist enttäuschend. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Barbara Nolte
Kein Weiterkommen? Die Ministerpräsident Haseloff, Tillich, Kraft und Kretschmann.

Die Ministerpräsidenten der Länder beraten mal wieder den Finanzausgleich. Der Ansatz, darüber im kleinen Kreis der Regierungen zu verhandeln, ist kein Zukunftsmodell. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albert Funk
Bestatterin Sille Kongstad transportiert in Kopenhagen einen Sarg mit ihrem eigens dafür gebauten Fahrrad-Leichenwagen. Wenn eine Familie Abschied von einem Toten genommen hat, bringt die Bestatterin die Leiche mit dem Rad zur letzten Ruhestätte.

Für manche geht die Leidenschaft fürs Radfahren über den Tod hinaus: Eine Bestatterin in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen bringt Särge statt mit dem Leichenwagen mit dem Fahrrad zum Friedhof.

André Gifkins und Robyn Anderson verkaufen Biersorten aus allen Ecken der Welt.

Bei "Lager Lager" in Neukölln gibt es Craft Beer aus Deutschland, Belgien, Australien oder Norwegen. Auch manch ungewöhnliche Sorte findet man im Regal.

Von Jessica Tomala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })