
Haftbefehl antwortet auf Jan Böhmermanns "Polizistensohn"-Video: Sein Song heißt "CopKKKilla" und handelt von Polizeigewalt. Haben die beiden sich vielleicht abgesprochen?

Haftbefehl antwortet auf Jan Böhmermanns "Polizistensohn"-Video: Sein Song heißt "CopKKKilla" und handelt von Polizeigewalt. Haben die beiden sich vielleicht abgesprochen?

Katalonien stimmte Ende Oktober für die Unabhängigkeit von Spanien. Das Verfassungsgericht erklärt eine Sezession für illegal.

Beim Abschleppen touchierte vergangene Nacht in Schönefeld ein Airbus einen Lichtmasten. Der krachte daraufhin auf den Rumpf der Maschine. Ein Techniker wurde leicht verletzt.

Die französischen Behörden gehen gegen Islamisten vor - und schließen schon die dritte Moschee radikaler Prediger in kurzer Zeit. Wieder öffnen soll dagegen der schwer verwüstete Musikclub Bataclan.

U-21-Nationalspieler Mitchell Weiser ist wegen einer Sprunggelenksverletzung zwei Wochen ausgefallen. Gegen Bayer Leverkusen soll er wieder für Hertha BSC spielen.

Das ZDF lässt sich von der ARD inspirieren - und startet eine Show mit versteckter Kamera. Das ist Fernsehen aus den 80er Jahren. Da wird auch Til Schweiger wenig retten können.

"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Berliner Elternvertretern täglich eine marodes Schulgebäude anprangern. Wir begleiten die Aktion ab sofort täglich.

Die umstrittene Umgestaltung der Wiesen am Luftwaffenmuseum zur Parklandschaft Gatow verzögert sich weiter. Jetzt schaltet sich Regula Lüscher ein.

Der Freedom Marathon Berlin soll im Mai erstmals ausgetragen werden. Mit der Veranstaltung soll Flüchtlingen geholfen werden.

Das Volk der Samen lebt mit und von seinen Rentieren. Bei der Klimakonferenz in Paris erklären Gunn-Britt Retter und Jon Petter Gintal, warum ihre Herden im Winter immer weniger Futter finden.

Polizei und Nachrichtendienste vermuten, der "Islamische Staat" habe die Anschläge in Paris als Auftakt für weitere Angriffe geplant - auch in Deutschland.
Der IS breitet sich nicht nur im Irak und in Syrien aus. Auch in Nordafrika verbreitet er Terror und Schrecken. Vor allem in Libyen. Das könnte schon auf den nächsten internationalen Militäreinsatz hindeuten.

Nach Auffassung der Richter haben Erben nach dem Tod eines Arbeitnehmers einen Abgeltungsanspruch und können sich Urlaubstage auszahlen lassen.

Nirgendwo in Europa kostet Luftverschmutzung so vielen Menschen das Leben wie in Italien. Das liegt weniger an natürlichen Ereignissen – sondern vor allem an der hohen Autodichte.

Wegen der Diesel-Affäre wachsen bei VW die Job-Sorgen. Vor allem bei den Leiharbeitern geht die Angst um, dass auslaufende Verträge nicht verlängert werden.

Eigentlich sind Schweizer nicht leicht aus der Ruhe zu bringen. Doch wenn es um technische Meisterleistungen geht, bei denen ihre Eisenbahn eine Rolle spielt, kennt die Begeisterung kaum Grenzen.

Es tobt ein Krieg in Deutschland, sagt er. Und ruft zum Kampf gegen Zuwanderung. Populismus im besten Sinne, so nennt er das. Doch es ist mehr als politisches Kalkül: Für die AfD hat Alexander Gauland seinen Ruf aufs Spiel gesetzt.

Sky-Kommentator Marcel Reif wird geliebt - und gehasst. Jetzt dreht er den Spieß um und liest im Video die schlimmsten Schmähungen

Die BR Volleys setzen im Champions-League-Heimspiel gegen Dupnitsa besonders auf Zuspieler Tsimafei Zhukouski.

Obwohl er noch gar kein Spiel für Galatasaray Istanbul bestritten hat, will Kevin Großkreutz den türkischen Rekordmeister schon wieder verlassen.

Die vergangene Saison krönte Erik Lesser mit zwei WM-Titeln. Trotzdem bleibt er vor dem ersten Rennen in Östersund realistisch.

Die hohe Zahl von Zuwanderern bleibt nicht ohne Folgen für den deutschen Sozialstaat. Die CSU fordert Konsequenzen.

Fahrgäste kennen es leider viel zu gut: Weil Menschen im Türbereich stehen, geht die BVG-Bustür nicht zu. Das soll sich ändern.

Zwei Unsichere, das gleiche Problem: Michael Müller und Frank Henkel können nicht miteinander – und müssen doch. Die Frontmänner der Berliner Koalition beobachten sich gegenseitig. Und warten, wer den nächsten Fehler macht. Lesen Sie hier einen Auszug. Den ganzen Text gibt's im digitalen Kiosk Blendle.

Am Freitag wird der Bundestag wohl den Bundeswehr-Einsatz gegen den IS absegnen - heute wurde darüber gestritten. Die Opposition bleibt bei ihrer Ablehnung - und die USA fordern von Europa noch mehr Engagement.

Am Montag eine die Klage der Slowakei gegen die EU beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ein.

Die BSR greift zum Besen und reinigt zwölf Parks. Aber was macht sie konkret? Ein Blick nach Spandau zum Münsinger Park.

Toto Wolff sieht die Beziehung von Lewis Hamilton und Nico Rosberg als Problem. Steht die Fahrerpaarung bei Mercedes jetzt auf dem Prüfstand?

Immer schön lau durch den Kakao: die deutsche Filmkomödie „Highway to Hellas“ mit Christoph Maria Herbst.

Nach einem Hinweis fanden Beamte ein kleinere Hanfpflanzerei in einer Wohnung

Das Tempo ist raus aus den Plänen zur Änderung des Volksgesetzes zur Tempelhofer Freiheit. Der BUND ruft zu einem Kompromiss auf. Und Gegner mobilisieren.

Eine 55-Jährige wurde überfahren, als sie bei Grün über die Ampel ging.

16 Forscherteams erkunden Wege, wie Ökonomien sich klimaverträglich verändern können. Ihr wichtigstes Ergebnis: Das kostet weniger als sie erwartet hätten.

Bis 2020 braucht Berlin 60.000 Wohnungen. Mindestens. Was jetzt an Häusern entsteht, prägt das Stadtbild über Jahrzehnte. Doch der aktuelle Baustil ist enttäuschend. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Philipp Mejow hat sich nach einer herausragenden Saison für Challenge Tour qualifiziert. Doch Berlins bester Golfer will noch mehr.

Die Ministerpräsidenten der Länder beraten mal wieder den Finanzausgleich. Der Ansatz, darüber im kleinen Kreis der Regierungen zu verhandeln, ist kein Zukunftsmodell. Ein Kommentar.

Mit Thilo Sarrazins Überfremdungswarnung fing alles an: Warum Farhad Dilmaghani mit der Initiative "DeutschPlus" für die Einwanderungsgesellschaft wirbt.

Der maronitische Patriarch setzt sich bei seinem Berlin-Besuch für Flüchtlinge im Nahen Osten ein. Die Diplomatie dafür musste er erst lernen. Ein Porträt.

Für manche geht die Leidenschaft fürs Radfahren über den Tod hinaus: Eine Bestatterin in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen bringt Särge statt mit dem Leichenwagen mit dem Fahrrad zum Friedhof.

Helfer kritisieren schon lange die Zustände am Flughafen Tempelhof. Den Geflüchteten Selam el Hasnau wundert es nicht, dass die Lage in der Unterkunft dort eskalierte.

Die Ankündigung von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, 99 Prozent seines Vermögens zu stiften, stößt in Deutschland auf viel Kritik. Das ist unangebracht. Ein Kommentar.

Mehrere Tage lang verdunkelt dichter Smog den Himmel in Chinas Hauptstadt. Starker Nordwestwind bringt am Mittwoch Besserung. Aber bleibt es so?

Weihnachtsmenü und Silvesterparty abgesagt: Eines der ältesten Berliner Spitzenrestaurants schließt zum Jahresende und öffnet im Sommer mit neuem Küchenchef.

Bei "Lager Lager" in Neukölln gibt es Craft Beer aus Deutschland, Belgien, Australien oder Norwegen. Auch manch ungewöhnliche Sorte findet man im Regal.

Weitere Panne beim E-Bus: Doch die Verkehrsbetriebe testen weiter: Diesmal wird ein Hybridbus eingesetzt - von Alex zum Flughafen Tegel

Im fünften Stock eines Mietshauses brannte es. Die Feuerwehr barg eine Tote.

Die Bundeswehr beteiligt sich am Krieg gegen den "Islamischen Staat". Vor allem geht es darum, dessen Expansionsdynamik zu brechen. Das könnte gelingen. Ein Kommentar.

Vor dem Eurocup-Heimspiel am Mittwochabend gegen Le Mans Sarthe stecken Albas Basketballer in der Krise. Warum ist das so? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster