
Antisemitismus und Islamhass reichen sich in vielen Teilen Europas die Klinke in die Hand. Rassismus werde wieder salonfähig, warnt Michel Friedman.
Antisemitismus und Islamhass reichen sich in vielen Teilen Europas die Klinke in die Hand. Rassismus werde wieder salonfähig, warnt Michel Friedman.
Seine Ärzte sprechen von 90 Prozent Überlebenschancen. Der an Krebs erkrankte Sänger Karel Gott ist deshalb zuversichtlich. Zurzeit aber kann er sich kaum vorstellen, jemals wieder singen zu können.
Dirk Nowitzki spielt beim Auswärtssieg der Dallas Mavericks in Portland stark auf. Grund zur Freude hatten auch die Philadelphia 76ers, die nach 28 Niederlagen in Folge in der NBA mal wieder gewinnen konnten.
Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft, Anti-Asyl-Demos, eine unentschiedene CDU - der Ruf Meißens ist beschädigt. Kann eine Lichterkette das ändern?
Auch Kriminelle wollen Weihnachtseinkäufe erledigen. Die Polizei konnte einige Taschendiebe schnappen.
Drogen und Kriminalität: Seit Jahren wird über den Görlitzer Park in Kreuzberg diskutiert. Eine Neugestaltung soll nun das Sicherheitsgefühl verbessern.
So teuer war noch kein Werfer in der Geschichte der Major League Baseball. Den Boston Red Sox sind die Dienste von David Price 217 Millionen US-Dollar wert.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Geigerin Janine Jansen bringen das Konzerthaus zum Schwingen.
Bei zwei Verkehrsunfällen gab es am Dienstagabend Verletzte. Besonders schlimm traf es einen 24-jährigen Radfahrer.
Die Crispr-Technik ermöglicht weitreichende Eingriffe ins Erbgut. Damit könnte beispielsweise das Krebsrisiko verringert werden. Wollen wir das? Darüber muss dringend diskutiert werden. Ein Kommentar.
Der französische Botschafter in Berlin, Philippe Etienne, wirbt für den Militäreinsatz in Syrien und eine deutsche Unterstützung.
Die Bundeswehr will Tornados gegen den IS einsetzen. Doch der Zustand vieler Flugzeuge ist unbefriedigend. Die Verteidigungsministerin sieht darin kein Problem.
Bekämpft Polen postkommunistische Strukturen oder führt das Land den "Putinismus" ein? In jedem Fall geht die Entwicklung in Warschau in eine gefährliche Richtung.
Nach der Veröffentlichung eines Videos, auf dem ein weißer Polizist einen schwarzen Jugendlichen niederschießt, hat der Bürgermeister von Chicago den Polizeichef entlassen.
Elternvertreter aus Steglitz-Zehlendorf veröffentlichen wieder ihren Adventskalender der maroden Schulen. Den Anfang macht eine alte Bekannte.
Justizminister Heiko Maas will Mieter vor teuren Modernisierungen und falschen Angaben in Mietverträgen schützen. Doch es gibt Ärger von allen Seiten.
Der FC Bayern München will mehr TV-Geld einnehmen. Dabei funktioniert die Bundesliga nur, wenn die Schwachen nicht vernachlässigt werden. Ein Kommentar.
Die Öffnung der Grenze für Flüchtlinge im August verdient Verständnis. Aber der Bruch der Rechtsordnung ist zum Dauerzustand geworden. Die Kanzlerin muss reagieren. Ein Kommentar.
Für die Deutschen ist der Begriff mehrheitlich negativ besetzt. Das ist allerdings nicht nur für Banken ein Problem.
Die Gefahr durch Erdbeben und damit verbundene Tsunamis im östlichen Mittelmeer ist offenbar größer als bisher angenommen.
Bürger sollten Beschwerden online melden können. Doch in sieben Bezirken klappt das noch nicht.
Die Fifa entscheidet über eine neue Struktur. Die entscheidende Frage ist: Wie lassen sich Bestechung und krumme Geschäfte künftig verhindern?
"Verhandlung verantwortbar": Einem 95 Jahre alten früheren Sanitäter aus dem KZ Auschwitz-Birkenau wird wegen Beihilfe zum Mord der Prozess gemacht.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Außenminister Frank-Walter Steinmeier werben für gemeinsames Vorgehen gegen IS in Syrien.
In mindestens sechs Bundesländern wird Pegida von Rechtsextremisten gesteuert. Das geht aus einer Stellungnahme des Innenministeriums hervor.
Rote Zahlen und drastischer Umbau: Die Bahn wird laut Medienberichten 2015 einen satten Verlust machen. Der notwendige Umbau wird teuer.
Facebook-Chef Zuckerberg und seine Frau feiern die Geburt ihrer Tochter Max mit einer riesigen Spende. Ihr Geld soll helfen, die Probleme der Welt zu lösen.
In der Flüchtlingskrise gilt für manche die Einführung fester Grenzkontrollen als Patentrezept. Doch GdP-Vizechef Jörg Radek ist strikt dagegen.
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Zu einem Warnstreik hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am gestrigen Dienstag bei den berlin-brandenburgischen Geld- und Wertdiensten aufgerufen. Das teilte Verdi mit.
Brandenburgs Ärzteschaft eröffnet ihren neuen Verwaltungssitz. Die Mitarbeiter dürfen nicht mitfeiern
Ziele definieren: Als Erstes gilt es, ein Ziel zu verabreden. Warum will Ihr Unternehmen mitmachen, was wollen Sie erreichen?
Die drei Unternehmen, die bei der „Brandenburg läuft“-Initiative etwas für die Mitarbeitergesundheit getan haben, wollen das Training fortführen. Derweil geht das Projekt landesweit in die nächste Runde.
Eine Plakataktion des Landesbauernverbandes für konventionelle Tierhaltung sorgt für Spott. Denn die Lobbyisten nahmen es mit der Herkunft der Bilder offensichtlich nicht so genau
Verein Neues Potsdamer Toleranzedikt mit Preis ausgezeichnet – HelpTo-Portal expandiert weiter
Berlin - An einem Ort kümmert sich der Senat ums Mauergedenken, aber sonst kümmert es ihn nicht: Am Dienstag beschloss die Runde im Roten Rathaus auf Vorlage einen Bebauungsplan, der der Gedenkstätte an der Bernauer Straße langfristig die notwendigen Freiflächen sichert. Nur dort seien die früheren Grenzanlagen mit ihren Sperrelementen komplett erhalten, heißt es zur Begründung.
Werder (Havel) - Weil er auf dem Strengfeld in Werder eine Rentnerin überfahren hat, ist ein Lkw-Fahrer am Dienstag zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die 92-jährige Seniorin war bei dem Unfall im Dezember vergangenen Jahres tödlich verletzt worden.
Obwohl die Frauenfußball-Bundesligisten aus Wolfsburg und Potsdam derzeit tabellarisch weit voneinander entfernt sind, ist der Status der Partie für VfL-Trainer Ralf Kellermann unverändert. Zudem spricht er über die Entwicklung der Liga und die Lage für die Wölfinnen nach dem Abgas-Skandal bei VW.
Bei Nachveranlagung von Kanalbeiträgen im Mittelgraben-Verband soll es keine Zwangsvollstreckung geben
Michendorf - Weil das Projekt „Solarer Lärmschutz“ gescheitert ist, soll an der Nordseite der A10 auf Höhe von Langerwisch nun wenigstens aufgeforstet werden. Entlang der Autobahn zwischen der Anschlussstelle Michendorf und dem Autobahndreieck Nuthetal soll ein Lärmschutzwald entstehen.
Bericht über das Ende für den Standort Eberswalde. Bahn führt weiter Investorengespräche
Brück - Im Asylbewerberwohnheim in Brück ist es am Dienstagmorgen zu einer Massenschlägerei zwischen Bewohnern gekommen. Hintergrund war die Auszahlung von Geldleistungen, wie die Polizeidirektion West gestern mitteilte.
Rabbiner-Kolleg zeichnet Bundeskanzlerin aus
Die Zahl der Arbeitslosen in Potsdam ist im November leicht gesunken. 6139 Menschen waren im zurückliegenden Monat ohne Job, das sind 14 weniger als im Oktober.
Potsdam - Die Spitze der CDU-Landtagsfraktion unter Fraktions- und Parteichef Ingo Senftleben ist wieder komplett. Am Dienstag wurde Ex-Ministerin Barbara Richstein zur Vize-Fraktionschefin gewählt.
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Bergholz-Rehbrücke (DIfE) hat am Montag den Startschuss für das Kompetenzcluster Ernährungsforschung „NutriAct“ gegeben. 50 Partner aus 32 Forschungseinrichtungen und Unternehmen wollen künftig im Rahmen des Clusters „NutriAct“ gemeinsam gesundheitsfördernde Ernährungsstrategien erarbeiten und neue Produkte mit regionalen Komponenten sowie einer optimierten Nährstoffzusammensetzung entwickeln.
Der Potsdamer Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff holt für seinen neuen Film „Rückkehr nach Montauk“ die Schauspieler Nina Hoss („Phoenix“) und Stellan Skarsgard („Der Medicus“) vor die Kamera. Die deutsch-französische Förderkommission unterstütze das von Ziegler Film koproduzierte Projekt mit 215 000 Euro, teilte die Filmförderungsanstalt FFA am Dienstag in Berlin mit.
Kleinmachnow hat jetzt einen Bebauungsplan für die Siedlung „Klein Moskau“ aufgelegt. Tritt er in Kraft, müssen Helga und Günter Köhler ihr Haus aufgeben – und mindestens fünf weitere Grundstücksbesitzer
öffnet in neuem Tab oder Fenster