
In vielen Städten in den Niederlanden gibt es dieses Jahr nur noch ein großes, öffentliches Feuerwerk. Auch in Berlin befürworten etwa Flüchtlingshelfer ein Verbot. Die Politik setzt dagegen auf Kontrollen.
In vielen Städten in den Niederlanden gibt es dieses Jahr nur noch ein großes, öffentliches Feuerwerk. Auch in Berlin befürworten etwa Flüchtlingshelfer ein Verbot. Die Politik setzt dagegen auf Kontrollen.
Über den Wassern der Zeit: Der Schriftsteller Hanns Zischler erinnert sich an das Peter Szondi-Institut.
Zero Sharp, ein neuer Berliner Kleinverlag, hat sein Herz für den französischen Modernisten Raymond Roussel entdeckt.
Jürgen Müller, der Vater des Regierenden Bürgermeisters, starb im Alter von 74 Jahren.
Neue Spannungen zwischen Ankara und Moskau: Ein türkisches U-Boot flankiert ein russisches Kriegsschiff im Bosporus. Jetzt herrscht erst mal Schweigen.
Die Deutsche Welle strahlt ihr arabischsprachiges TV-Programm nun auch in Deutschland aus. Grüne Tabea Rößner äußert verfassungsrechtliche Bedenken.
Die deutschen Klubs treffen in der Europa League auf starke Gegner, allen voran der FCA, der gegen den FC Liverpool spielt.
Frankfurts Flughafenbetreiber Fraport übernimm 14 Flughäfen in Griechenland. Der Verkauf gilt als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte des hochverschuldeten Landes.
Trotz großen Bewerberandrangs wurden in Berlin wieder nicht alle Studienplätze in Fächern mit Numerus Clausus vergeben. Rund fünf Prozent der Plätze blieben frei.
Heute mit Sonderteil Europapokal: Jürgen Klopp kehrt nach Deutschland zurück, Hertha BSC rockt die Bundesliga, Bayern trifft auf Juventus Turin
Offroad-Rennrad vom Feinsten: Das Mares CX 1.0 von Focus geht das Thema Cyclocrosser mit viel Hightech an. Eine Probefahrt mit dem 8 Kilogramm leichten Carbon-Rad...
Nordrhein-Westfalen stärkt die Genderforschung an den Landeshochschulen mit einem Millionen-Programm. Mit dem Geld werden bestehende Professuren um Genderaspekte ergänzt.
Eigentümer und Wohnungsvermittler stehen nach der Gesetzesänderung vor neuen Herausforderungen. In Wohnungsmärkten mit hoher Nachfrage brechen Maklern die Geschäfte weg.
Die Deutsche Welle strahlt ihr arabischsprachiges TV-Programm nun auch in Deutschland aus. Grüne Tabea Rößner äußert verfassungsrechtliche Bedenken.
Im September hat eine Frau offenbar aus fremdenfeindlichen Motiven eine asiatisch aussehende Frau ins Gesicht geschlagen. Die Polizei konnte die Täterin identifizieren und sucht nun das Opfer und Zeugen des Angriffs.
Marvin Plattenhardt hat sich bei Hertha etabliert - mit Geduld. Doch für den Linksverteidiger ist es nicht neu, dass er weite Wege gehen muss.
Jetzt aber ran: Ab 12 Uhr gibt es heute Karten für die Fußball-EM in Frankreich. 32.000 Tickets für die deutschen Gruppenspiele suchen Bewerber - allerdings nur aus dem Fanklub Nationalmannschaft.
Der FC Bayern München ist im Achtelfinale der Champions League gegen Juventus Turin gleich gefordert. Der VfL Wolfsburg trifft auf Belgiens Meister Gent.
Seit der Friedensprozess zwischen dem türkischen Staat und der PKK gescheitert ist, gibt es immer häufiger bewaffnete Auseinandersetzungen. Ein Brennpunkt ist die Kurdenmetropole Diyarbakir.
In der Berliner Zionskirche findet an diesem Sonntag (10 Uhr) ein „Star Wars“-Gottesdienst mit Szenen aus der sechsten Episode und entsprechender Musik statt.
Skandalbuch aus den Fünfzigern: Tereska Torrès’ Pulp-Klassiker „Frauenkaserne“ ist in deutscher Neuübersetzung erschienen.
Angefangen hat alles 1995, und der Bedarf wird immer größer. Frank Zander organisiert ein Weihnachtsessen mit 3000 Bedürftigen in Neukölln.
Viele Kommunen erhöhen 2016 ihre Grundsteuern um bis zu 25 Prozent. Berlin ist eine große Ausnahme. Eine Neuordnung der Bewertungsgrundlagen steht aber bundesweit an.
Jörg Schmadtke legt sich mit dem Schiedsrichter an und betritt eine Grauzone. Wie ist der Ausraster des Kölner Managers zu bewerten? Ein Kommentar.
Die Kanzlerin bringt die CDU beim Bundesparteitag mit einer Rede hinter sich, in der sie viel über Europa und die Welt spricht und wenig über nationale Interessen. Und sie wiederholt: Wir schaffen es.
Vier maskierte Männer stoppen einen Geldtransporter, schießen und öffnen mit brachialer Gewalt die Tür. Angeblich drohten sie mit einer Panzerfaust. Über die Täter ist erst wenig bekannt.
Die Berliner Polizei hat am Wochenende intensiv nach alkoholisierten Autofahrern gefahndet. 24 betrunkene Fahrer wurden erwischt, knapp 15 Prozent der Verkehrsteilnehmer war nicht ordnungsgemäß unterwegs.
Feiner Drama-Pop aus England: Florence + The Machine gaben im ausverkauften Berliner Velodrom ein mitreißendes Konzert.
Jürgen Müller, der Vater des Regierenden Bürgermeisters, ist am Wochenende gestorben. Die beiden arbeiteten einst gemeinsam in einer Druckerei in Tempelhof.
Kreuzberger Gewerbetreibende fordern Transparenz beim Verkauf der Liegenschaft durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Doch die lässt sich Zeit mit der Meinungsbildung.
Wegen eines verdächtigen Gegenstandes hat die Polizei den Alexanderplatz am Montagmittag für etwa eine halbe Stunde abgesperrt. Wenig später kam die Entwarnung.
In neun Monaten wird in Berlin gewählt. In Spandau fordert Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) heraus, während sich Baudezernent Carsten Röding aus der Politik zurückzieht.
Nicht Deutschland mit Bad Saarow, sondern Italien wird den Ryder Cup 2022 ausrichten. Der deutsche Sport kassiert damit die nächste bittere Niederlage. Ein Kommentar.
Viele Straßen und Gehwege sind glatt und rutschig, die BSR ist im Dauereinsatz. Ein Unfall am Spandauer Damm legte die Stadtautobahn A100 lahm. Die Verkehrslage in Berlin Brandenburg im Überblick.
Jede Menge Formulare, ständig neue Termine, unklare Ansagen: Das Durcheinander am Lageso ist erklärbar.
Alex Assali aus Syrien ist seit August in Berlin und fühlt sich willkommen. Aus Dank kocht er für Obdachlose. Wir haben ihn besucht
Zwei Schüler der Hugo-Gaudig-Schule in Berlin-Tempelhof haben am Montagvormittag über Reizungen der Atemwege geklagt. Offenbar wurde Reizgas versprüht. Die Polizei geht von einem misslungenem Streich aus.
Für die Ägypter steht fest: Der Absturz der russischen Passagiermaschine über dem Sinai wurde nicht durch einen Terrorakt verursacht. Russland ist nach wie vor vom Gegenteil überzeugt.
Heute sollten die ersten von bis zu 250 Flüchtlingen in das neue Heim im sächsischen Pirna einziehen. In der Nacht zuvor wurde ein Brandanschlag verübt.
Advent in der Manege: Die Weihnachtszirkusse laden wieder zum Staunen, Lachen & Träumen ein. Lesen Sie hier unsere Tipps
Manche Restaurants quälen Gäste mit Funzeln, bei anderen illuminieren Designer den Raum. Wie Kulinarisches perfekt inszeniert wird.
Der Ryder Cup findet auch 2022 nicht in Deutschland statt. Die Bewerbung von Bad Saarow ist gescheitert, das Prestige-Duell der Golfer findet in Italien statt.
In der Tiroler Region Hall-Wattens ist der Advent besonders schön. Das liegt auch an den Swarovski Kristallwelten.
Heute geht es um die Kronach-Grundschule in Lichterfelde. Hier regnet es rein.
Zwölf neue Unterkünfte für Flüchtlinge wurden in diesem Jahr in Potsdam geschaffen - und auch in den kommenden Wochen sollen weitere entstehen. Nun wird bekannt, wie viel die Unterbringungen kosten sollen. Die Stadt versucht weiterhin, ihre Willkommenskultur zu bewahren.
Björn Höcke wird wegen einer Rede zur Rassentheorie vom AfD-Vorstand getadelt. Einen Parteiausschluss will die Führung aber offenbar vermeiden.
Die Hälfte seines Lebens hat er in Deutschland verbracht. Angesichts der aktuellen Ereignisse fällt es ihm nicht immer leicht auf die Bühne zu gehen. Heute Abend tritt Alfons bei den Wühlmäusen auf.
Potsdams Leitbild ist fast fertig - auch wenn nicht viele Bürger mitgemacht haben. Was das neue Leitbild künftig für Verkehr, Wohnen und Bildung bedeuten könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster