
Der SPD-Chef will die Basis abstimmen lassen, bevor die Bundeswehr in Syrien kämpft. Es sollte ein Geschenk an die Basis sein, doch das ging für Gabriel nach hinten los.
Der SPD-Chef will die Basis abstimmen lassen, bevor die Bundeswehr in Syrien kämpft. Es sollte ein Geschenk an die Basis sein, doch das ging für Gabriel nach hinten los.
Caught in the Act, Rednex, Paddy Kelly: Silvester am Brandenburger Tor wird eine Retro-Motto-Party – mit deutlich mehr Kontrollen.
Ein Ärgernis nach dem anderen aus maroden Schulen kann man nachlesen im Adventskalender des Bezirksausschusses Steglitz-Zehlendorf. Heute: Tür 17, die Mühlenau-Grundschule in Zehlendorf.
Das Topmodel Bar Refaeli soll kaum Miete für ihre Luxus-Wohnung gezahlt haben. Nach einer Festnahme wegen Steuerhinterziehung wurde sie gegen Kaution wieder freigelassen.
Offenbar rechnet die EU-Kommission in der Flüchtlingskrise mit einer Verlängerung der deutschen Grenzkontrollen über den Februar hinaus. Dies dürfte "kein Problem sein", sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos am Donnerstag in Berlin.
Charlott fand nur Heldengeschichten von glücklichen Stipendiaten der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Hier ist die Geschichte ihrer Bewerbungsniederlage.
Der Prinz von Saudi-Arabien verkündete eine Anti-Terror-Allianz mit 34 Verbündeten. Doch einige Mitglieder bestreiten ihre Teilhabe.
Auch wenn er sich vielleicht schon anders entschieden hat: Pep Guardiolas Bleiben in der Bundesliga wäre nicht nur für die Bayern gut. Ein Kommentar.
Kinder leiden vielleicht am meisten unter der Flucht. Ein Bild, das eine Situation der Kleinen zeigt, ist von Unicef nun zum Bild des Jahres gekürt worden.
Für Flüchtlinge gibt es jede Menge Deutschkurse. Die Hürden für Bildungsträger sind niedrig, unseriöse Unternehmen könnten das ausnutzen.
Ab heute ist das Fossil eines Tyrannosaurus rex in Berlin zu sehen. Forscher ergründen mit CT-Scans und Gesteinsproben sein Leben. Über zwei, die es zum Beruf gemacht haben, ihren Kindheitstraum zu entzaubern.
Etwas 500 Menschen haben am Mittwochabend zum Teil mit massiver Gewalt im niederländischen Geldermalsen gegen die Unterbringung von Flüchtlingen protestiert. Die Behörden sprechen von kriegsähnlichen Zuständen.
Seit heute ist Tristan Otto der Star im Berliner Naturkundemuseum. Am Donnerstagmorgen konnte man ihn noch ungestört bestaunen.
Gerade in der Weihnachtszeit haben bösartige Erpresser-Mails leichtes Spiel. Auf Lösegeldzahlungen für seine Daten sollte man sich in keinem Fall einlassen.
Die Bundesregierung lehnt es ab, jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion im Rentenrecht genauso zu behandeln wie Spätaussiedler - und argumentiert ausgerechnet mit der "Volkszugehörigkeit".
Wenn Orgelklang und Gesang zu einer perfekten Einheit verschmelzen - das sind die kurzen Momente, für die wir Orgelbauer arbeiten, sagt Philipp Klais. In seiner Traditions-Werkstatt in Bonn entstehen Instrumente für Peking, Lima oder Hamburg.
Die Messe Berlin wächst mit Ausstellungen und Kongressen um mehr als ein Viertel. Flüchtlinge müssen jetzt wohl wegen der Grünen Woche umziehen - ins stillgelegte ICC.
Die Polizei, dein Freund und Helfer. Eine Mutter aus Lichtenberg wird diesem Werbespruch nun ganz sicher zustimmen.
Mode-, Design- und Kunstprodukte aus Polen gibt es bei "No Wódka" im Prenzlauer Berg. Aleksandra Kozlowska will zeigen, dass es im Nachbarland mehr gibt als Zigaretten und Wodka.
Aus, aus, aus, "TV total" ist aus. Stefan Raabs Finale war nicht eben reich an Höhepunkten. 1,43 Millionen sahen zu.
Gerade in der Weihnachtszeit haben bösartige Erpresser-Mails leichtes Spiel. Auf Lösegeldzahlungen für seine Daten sollte man sich in keinem Fall einlassen.
Wie passt das zusammen? Die Deutschen haben immer mehr Angst und bekommen immer mehr Kinder. Und das ist längst nicht die einzige Ungereimtheit kurz vor Jahresende. Ein Kommentar.
Classik Rock riecht nach Lakritz, Jazz nach Kaffee ... und so weiter. Wissenschaftler haben untersucht, welche Musikrichtung mit welchem Geruch assoziiert wird.
Hertha BSC ist durch das 2:0 in Nürnberg dem Pokalfinale in Berliner näher gekommen. Vielleicht ist es sogar ein Vorteil, dass die Berliner im Viertelfinale wieder auswärts antreten müssen
Die Semesterbeiträge und die Preise für Mensa-Essen seien in den vergangenen zehn Jahren nicht erhöht worden, kritisiert der Landesrechnungshof. Und zieht sich damit den Ärger des Studierendenausschusses der Uni Potsdam zu.
Nur mit neuen Ohrringen zum Fest wird unsere Autorin lieb, verspricht sie in ihrem Beitrag. Eigentlich mag sie den Geschenkestress nicht, ganz ohne Geschenke geht aber auch nicht. Oder doch?
Aus, aus, aus, "TV total" ist aus. Stefan Raabs Finale war nicht eben reich an Höhepunkten. 1,43 Millionen sahen zu.
Der Franzose muss wohl eine Pause von acht Wochen einlegen. Damit wird Franck Ribéry wohl den Trainingsauftakt beim FC Bayern verpassen.
Die Bahn hat die Fernbusse als Konkurrenz unterschätzt. Als Konsequenz hat Bahn-Chef Grube den Vorstand umgebaut. Doch das kostet zunächst einmal viel Geld.
Europa und die Flüchtlingskrise: Angela Merkel fordert rasche Beschlüsse zum Aufbau eines europäischen Grenzschutz. Österreich geht weiter und droht den Osteuropäern offen.
Pokljuka bietet den Biathleten wie Simon Schempp malerische Aussichten und eine besondere Legende.
Die neue Datenschutzverordnung der EU verbessert die Rechte der Internetnutzer. Ein Überblick über die Neuerungen.
Die Ziele sind klar: Sie soll pünktlich sein und günstig, ein Logistikkonzern von Weltformat. Nur der Weg dahin ist bislang unklar. Bei der Bahn steht diesmal der Chef auf dem Prüfstand. Ein Kommentar.
Zauberhaft: Todd Haynes’ hat „Carol“ nach dem Roman von Patricia Highsmith mit Cate Blanchett und Rooney Mara als berührenden Liebesfilm inszeniert.
Berliner sind häufiger krank geschrieben als der Bundesschnitt, bestimmte Berufsgruppen sind besonders betroffen. Psychische Leiden sind in der Hauptstadt weit verbreitet.
Zwei Rentner wurden am Mittwochabend in Berlin von Autofahrern angefahren und schwer verletzt. Ein 21-Jähriger hatte die rote Ampel missachtet.
Im Berliner Naturkundemuseum kann ab sofort das wohl besterhaltene Exemplar eines Tyrannosaurus rex bestaunt werden. Warteschlangen gab es am Morgen noch keine.
Verkleidet als Ziegenhirte machte sich ein Mann aus den USA auf die Suche nach einem Angehörigen in Mexiko. Er ermittelte auf eigene Faust und fand mindestens 17 Leichen in einer Schlucht.
Hartwig Fischer leitet die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Interview spricht er über den kulturellen Rang der Stadt, Pegida-Rassismus und das Schweigen der Bürger.
Beim Umgang mit Flüchtlingen ist Deutschland auf die Hilfe der EU-Staaten angewiesen. Die Bundeskanzlerin kann dabei nicht einfach führen wie gewohnt. Ein Kommentar.
Das Hundeverbot am Schlachtensee hat vor allem die Grünen-Stadträtin Christa Markl-Vieto betrieben, nun ist sie vor Gericht vorerst gescheitert. Im Interview mit Tagesspiegel-Zehlendorf sagt sie, wie es nun weiter gehen soll.
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy ist im Wahlkampf von einem Jugendlichen angegriffen worden. Der Politiker bekam einen Schlag ins Gesicht. Der 17-jährige Angreifer wurde festgenommen.
Noch an der Unfallstelle starb ein Mann, der in der Nacht zu Donnerstag in Nürnberg von einem Streifenwagen der Polizei überrollt wurde. Die Hintergründe des Vorfalls sind bislang unklar.
Ein Journalist vergleicht Front National und "Islamischen Staat". Marine Le Pen antwortet auf Twitter mit Bildern ermordeter IS-Opfer. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt.
Die Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen zeigt offenbar Wirkung. Im Dezember kamen einem Bericht zufolge deutlich weniger Asylsuchende über die Türkei nach Griechenland.
Beim Prozess gegen NPD-Funktionär Marcel Zech wegen einer KZ-Tätowierung ist am Dienstag die Anklage verlesen worden. Der Anwalt des Neoanzis kontert: Der Hauptzeuge habe sich selbst strafbar gemacht.
Hertha BSC muss im Viertelfinale des DFB-Pokals auswärts beim 1. FC Heidenheim antreten. Der VfB Stuttgart trifft auf Borussia Dortmund.
Die Deutsche Bahn will den Bahnhof Michendorf loswerden - und die Gemeinde möchte ihn nicht haben. Viele Michendorfer setzen sich aber dafür ein, dass die Gemeinde den Bahnhof kauft. Und ihr Vorhaben könnte gelingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster