
Nach Firmengründer Hans Wall verlässt auch dessen Sohn Daniel das Unternehmen – am Ende des besten Jahres in der Firmengeschichte.
Nach Firmengründer Hans Wall verlässt auch dessen Sohn Daniel das Unternehmen – am Ende des besten Jahres in der Firmengeschichte.
Die Regierungsbildung in Spanien kommt nicht voran. Regierungschef Mariano empfing Pablo Iglesias. Dieser lehnte anschließend ein Bündnis mit den Konservativen ab.
Zunächst sah es wie ein Zimmerbrand aus. Doch in dem Einfamilienhaus machten die Feuerwehrleute eine grausige Entdeckung.
Der dänische Ministerpräsident bringt eine Änderung der UN-Flüchtlingskonvention ins Spiel: Lars Lökke Rasmussen kritisiert, dass Flüchtlinge auch nach einem mehrjährigem Aufenthalt in der Türkei Asyl in Europa beantragen können.
Tiger Woods wird am Mittwoch 40 Jahre alt - war es das schon mit seiner Golf-Karriere auf höchstem Niveau? Ein Angriff auf die 18 Majortitel von Nicklaus scheint aussichtslos.
Beim Eisfest in Chinas Nordprovinz Heilongjiang entstehen Tiere, Fabelwesen und ganze Schlösser. Die Tradition wurde vor 300 Jahren von Fischern begründet, die sich Laternen aus Eis machten.
Der SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel im Tagesspiegel-Interview über Sigmar Gabriel, Wolfgang Schäuble und den Zustand seiner eigenen Partei.
Im Schlosspark Königs Wusterhausen haben offenbar Jugendliche mit Silvesterkrachern einen Biber getötet - er wurde von der Druckwelle erfasst und ist ertrunken.
Nordkorea will sein ramponiertes Image verbessern - auch mithilfe des Fußballs. Deutschland dient dabei als Vorbild.
Neue Deutsche Welle, Mauerfall und Nena: Laut einer Umfrage würden sich die meisten Deutschen am liebsten in den 80er Jahren leben. Die 50er hingegen sind nicht so beliebt.
Das Dresdner Twitter-Projekt "Straßengezwitscher" hat ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Ziel: Ein Informationsportal über rechte Kundgebungen in Sachsen.
Das Urheberrecht des Staates Bayern an dem Buch "Mein Kampf" von Adolf Hitler läuft am 31. Dezember ab. Am 8. Januar wird es als wissenschaftlich kommentierte Ausgabe veröffentlicht. Die Erstauflage beträgt 4000 Exemplare.
An einem Bahnübergang in Berlin-Biesdorf ist um 10.30 Uhr ein Mann von einem Regionalzug erfasst und getötet worden. Die S5 fährt seit 12.45 Uhr wieder.
Silvester dauert eine Nacht? Nicht im schottischen Edinburgh. Dort feiert man Hogmanay – und das mehrere lustige Tage lang.
Die sechsjährige Tochter unserer Redakteurin plappert neuerdings etwas Französisch. Beste Voraussetzungen für die kommende Fußball-EM? Eher nein. Das Kind liebt einfach das Ballett - also tanzen statt kicken.
Am ersten Weihnachtstag ist ein Mann bei der Sprengung eines Kondomautomaten ums Leben gekommen. Die zwei Mittäter hatten der Polizei zunächst eine Lügengeschichte aufgetischt.
Shopping ist mehr als nur Einkaufen, es ist ein anspruchsvolles Hobby mit vielen unterschiedlichen Disziplinen. Ein Typologie der Tütenträgerinnen.
Die Temperaturen in Brandenburg und Berlin sinken in den kommenden Tagen. Silvester soll schon frostig werden, ab Anfang Januar kann es dann sogar in der Region schneien.
Für kalte Wintertage bietet Markus Freytag hausgemachten Zimtschnaps online und in seinem kleinen Geschäft in Friedrichshain an.
Hugo, Spritz und Erdbeersecco: Um ihre Kunden bei Laune zu halten, müssen sich die Sekthersteller einiges einfallen lassen. An Silvester greifen die Deutschen wieder zum Klassiker - immer häufiger auch zum alkoholfreien.
Für Arjen Robben vom FC Bayern München war das Jahr 2015 geprägt von Verletzungen. Deswegen möchte er es schnell vergessen.
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Das umstrittene neue Gesetz gegen Polens Verfassungsgericht ist seit Montag in Kraft. Präsident Andrzej Duda hat das Gesetz unterzeichnet. Damit hat die neue rechte Regierung der Gewaltenteilung einen schweren Schlag versetzt.
Wetterphänomen El Niño hat in Südamerika für schwere Überschwemmungen gesorgt. In Teilen Uruguays wurde der Notstand ausgerufen.
Die Öffentlichkeit interessiert sich für den Gesundheitszustand des früheren Formel-1-Fahrers Michael Schumacher. Sie hat aber kein Recht auf Informationen, sagt dessen Anwalt Felix Damm.
Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.
Grandiose Landschaften, kuriose Diner und relaxte Zeitgenossen: Bei der Autofahrt von Las Vegas bis San Francisco darf man sich Zeit lassen.
Sahra Wagenknecht hat die Luftangriffe in Syrien mit den Terroranschlägen des IS in Paris gleichgesetzt. Die Fraktionschefin der Linken sagt, der Westen habe den IS großgemacht.
In Chicago sind ein 19-Jähriger und eine fünffache Mutter von Beamten erschossen worden. Nun äußerte sich die Polizei. Nicht nur die Angehörigen sind empört.
In Berlin wachsen die illegalen Müllberge. Die Kosten für die Beseitigung zahlt oft der Steuerzahler – wenn der Dreck überhaupt verschwindet. Ein Beispiel.
Im Streit um südkoreanische Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg haben Japan und Südkorea eine Einigung erzielt. Sie sieht eine umfassende Entschuldigung Japans vor.
Beim Zusammensturz einer Baudeponie waren in der vergangenen Woche mehr als 30 Gebäude von Schlamm begraben worden. Nun hat sich ein Verantwortlicher vom Dach seines Hauses in den Tod gestürzt.
Nach dem Tod eines Polizisten in Herborn: Politik und Justiz müssen signalisieren, dass sie Gewalt nicht hinnehmen. Vor allem in Berlin. Ein Kommentar.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister über Fortschritte beim Tierwohl und Versäumnisse des Bundes.
Die Vereinten Nationen brauchen endlich eine Frau an der Spitze. Ein Gastbeitrag.
Chuck Palahniuk setzt seine Kultstory „Fight Club“ als Comic fort. Das Ergebnis ist schön anzusehen, reicht jedoch kaum an die Vorlage heran.
Ekstatische Fans und ein wütendes Staatsoberhaupt. Nach einem Konzert von Enrique Iglesias forderte der Präsident des Landes, die Organisatoren auspeitschen zu lassen - und zwar mit giftigen Stachelrochen-Schwänzen.
Berlin's Museum of Natural History has unveiled one of the world’s best-preserved skeletons of a Tyrannosaurus rex. The model will also aid scientific research that might soften the dinosaur’s bad-boy image, writes Sidney Gennies.
Zum Weihnachtsfest bekommt Palermo ein von der Mafia gestohlenes Gemälde Caravaggios zurück – es sieht jedenfalls ganz danach aus. Doch die Reaktionen sind nicht nur euphorisch.
Bundespräsident Joachim Gauck ließ seine Weihnachtsansprache ein zweites Mal aufzeichnen, weil er den Germanwings-Absturz in die Pyrenäen verlegt hatte.
Kopenhagen setzt als fahrradfreundliche Stadt Maßstäbe. Umweltbürgermeister Morten Kabell über breite Spuren, fitte Bürger – und seine Tipps für Berlin.
An der Börse fällt der Gaspreis seit Jahren, bei den Verbrauchern kommt davon wenig an. Laut einer Studie geben Versorger die Ersparnis nicht weiter. Also: Preise vergleichen und Anbieter wechseln.
Vor 90 Jahren wurde Hildegard Knef geboren. Ein Tributalbum, eine Erzählung und eine Ausstellung erinnern an die Nachkriegs-Diva.
Schleswig-Holstein schießt den Vogel unter allen fachwidrigen Hochschulgesetzen ab. Das meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Ob in der Politik, Kultur, im Sport oder im Privaten: Der Drang nach Authentizität bestimmt die Gesellschaft von heute. Das Phänomen hat eine lange Geschichte und beschäftigt inzwischen auch Historiker.
Weniger als zwei Prozent aller Kinder kommen zuhause auf die Welt. Aber ist das Krankenhaus wirklich der sicherere Ort für eine Geburt?
Nicht so lang warten auf den Arzttermin, höhere Hartz-IV-Bezüge, mehr Geld für Studenten. Dafür zahlen alle höheres Briefporto: Was sich mit dem Neujahrs-Glockenschlag für Verbraucher ändert.
Berlin wächst: Die Bezirke sind so groß wie kleine Großstädte - aber geführt wie Verwaltungsabteilungen. Hamburg kann es besser. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster