
Die WHO hat Westafrika für ebolafrei erklärt. In den vergangenen zwei Jahren waren mehr als 11.000 Menschen an der Krankheit gestorben.
Die WHO hat Westafrika für ebolafrei erklärt. In den vergangenen zwei Jahren waren mehr als 11.000 Menschen an der Krankheit gestorben.
David Bowie starb am 10. Januar, Edgar Froese vor fast genau einem Jahr. Berlin gedenkt der beiden großen Musiker, die in der Mauerstadt zusammenkamen.
Klaus Freiberg ist Vorstandsmitglied der Wohnungsgesellschaft Vonovia. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Berliner Markt, Übernahmen und das alte Bild von der Heuschrecke.
Dagur Sigurdsson hat die Nationalmannschaft erfolgreich durch sein erstes komplettes Kalenderjahr als Handball-Bundestrainer geführt. Die EM in Polen ist sein nächstes Großprojekt.
Die Stimmung ist gekippt. An der Frankfurter Börse rutschen die Kurse tief ins Minus. Verantwortlich für die schlechte Laune ist diesmal - nicht China.
Die deutsche Wirtschaft wächst stabil. Das liegt vor allem an den Verbrauchern. Finanzminister Schäuble kann sich über Überschüsse freuen.
Die ARD-Serie "Die Stadt und die Macht" verliert weiter an Publikum., genauso wie "Deutschland 83" bei RTL. Die Resonanz zeigt, das was das große Publikum will - und nicht will
Graue Woche: Deutschlands Bauern geht es schlecht. Zum Auftakt der Agrarmesse in Berlin mahnen Verbraucher- und Umweltschützer, ein Strategiewandel müsse her.
Unbekannte Täter aus der Nazi-Szene sollen mit einem Messer auf einen Linken-Politiker eingestochen haben - doch anscheinend hat der junge Mann die Attacke nur erfunden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Vortäuschung einer Straftat.
Jubel in den Staaten: Drei Gewinner teilen sich den Rekord-Jackpot von 1,5 Milliarden Dollar im Powerball-Lotto.
Die Türkei schickt offenbar systematisch Bürgerkriegsflüchtlinge zurück nach Syrien. Dies berichtet das ARD-Magazin "Monitor".
Amy Berg zeigt die legendäre Rocksängerin Janis Joplin in der Dokumentation „Janis: Little Girl Blue“ von ihrer verletzlichen Seite.
Keine Lust auf kulinarische Experimente? Lieber gut italienisch essen gehen? Das klappt bei einem Charlottenburger Klassiker
Kanzlerin Angela Merkel ändert offenbar ihren Kurs in der Flüchtlingsfrage. Dies würde bedeuten, dass es mehr Abschiebungen gibt.
Ganz überraschend kam Manfred Rettigs Ausstieg als Manager der Schlossbaustelle nicht. Dennoch zeigen sich alle überrascht. Und das Bundesbauministerium weist jeden Alarmismus zurück.
Gegen den Tabellenführer aus der Premier League erzielt der FC Liverpool kurz vor Schluss den Ausgleich - weil Jürgen Klopp zuvor richtig eingewechselt hatte.
Einen Monat nach der Veröffentlichung von Bildern eines mutmaßlichen Messerstechers ist ein Verdächtiger ermittelt worden. Der 23-Jährige schweigt zu den Vorwürfen.
Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 auf deutschen Straßen rollen. Doch bislang rollt da eher wenig. Eine Kaufprämie wäre eine Möglichkeit. In der Regierung ist sie aber umstritten.
Vier Personen haben am Mittwoch einen Polizisten in der Rigaer Straße angegriffen. Am Abend hat die Polizei eine Hausbegehung durchgeführt. Rund 500 Polizisten waren im Einsatz.
In der Urania wurde über Flüchtlinge diskutiert. Heinz Buschkowsky redete über Integration, Pflichten und alleinstehende Männer.
Vor Beginn der Grünen Woche fordert Minister Gerd Müller eine "neue Dimension der Entwicklungszusammenarbeit" - um weltweit den Hunger zu bekämpfen.
2030 könnte Berlin vier Millionen Einwohner haben – und sollte schleunigst viele Bereiche grundstürzend neu buchstabieren, um das Wachstum zu bewältigen. Ein Kommentar.
Die NS-Zeit im Geschichtsunterricht: Was Schüler aus der Lektüre von „Mein Kampf“ über Adolf Hitler heute noch lernen können.
Eine Straße für Bowie? Mehr als 4000 Menschen haben schon unterschrieben. Und auch Innensenator Frank Henkel hat sich was überlegt.
Syrien, Recklinghausen, Paris, Köln: Bei Sandra Maischberger lief erst einiges durcheinander. Bis die Moderatorin daraus doch noch eine zivilisierte Debatte machte - auch dank einer 18-Jährigen.
Die Bundeswehr wird offenbar mehr Geld bekommen. Dies soll Kanzlerin Angela Merkel im Verteidigungsausschuss angekündigt haben.
Es ist eine Liebe unter Feinden, die nicht sein darf: In „Suite Française“ verliebt sich eine verheiratete Französin in einen deutschen Offizier. Der Zweite Weltkrieg - hier nur eine Kulisse.
Die CSU will Zuwanderer möglichst schnell auf "unsere Werte" verpflichten. Doch die gelten auch für Deutsche. Ein Kommentar.
Die beiden sind nicht 50, nicht 150, nein sie sind schon fast 300 Jahre verheiratet, also genau genommen sind die Stadt Potsdam und die Schlösser und Gärten 270 Jahre ein Paar. Und wie in jeder Ehe gab es Höhen und Tiefen und da beide recht jung und ansehnlich geblieben sind, gibt es offenbar immer noch den ganz alltäglichen Ehestreit.
Innenstadt - Das Kinder-Mitmachmuseum Extavium ist rund fünf Monate nach der Wiedereröffnung am neuen Standort in der Innenstadt fast an seinen Kapazitätsgrenzen angelangt. Bislang hätten sich rund 15000 Besucher die Ausstellung mit naturwissenschaftlichen Experimenten angeschaut, sagte Extavium-Chef Axel Werner den PNN.
Potsdams Jobcenter verhängt erneut mehr Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher. So viele wie noch nie. Ursache ist unter anderem die gute wirtschaftliche Lage in Potsdam.
Ortstermin: PNN-Redakteur Jan Kixmüller trifft den deutschen US-Botschafter John B. Emerson und erlebt eine Überraschung: Mit dem Paris-Abkommen haben sich die USA offenbar vom Klimasünder zum Klimaschützer gewandelt.
Die Polizei hat mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem mutmaßlichen Sexualstraftäter einen schnellen Erfolg erzielt. Am Dienstagvormittag waren Bilder des Verdächtigen veröffentlicht worden, am Dienstagnachmittag um 16.
Meinen Kindern lese ich gerade „Emil und die Detektive“ vor. Prompt wurde ich beklaut, als ich vorgestern, als Provinzler auf Recherche in der Großstadt, im fast leeren Hotelrestaurant am Alexanderplatz einen Artikel in den Laptop tippte.
In Berlin schritt ein Eisbären-Fan ein, als Männer am Ostkreuz ihre Frauen schlugen. Dabei wurde er selbst zum Opfer. Unzählige Menschen schauten zu
Schönermark/Neubrandenburg - Im Fall der Skelett-Teile, die 2015 in einem Brunnen in der Uckermark gefunden wurden, ermittelt die Polizei jetzt auch in Neubrandenburg wegen eines Tötungsverbrechens. Das teilte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Andreas Pelzer, am Mittwoch mit.
Im neuen Fleischatlas der Böllstiftung gibt die Mark beim Thema Megaställe kein gutes Bild ab
Nach Ausschreitungen vom Montagabend debattieren Stadtpolitiker über Konsequenzen. Das Rathaus will die Proteststrategie verbessern, damit die Proteste am 20. Januar friedlicher ablaufen.
Kleinmachnow / Potsdam - Nachdem sich am Montag die Kleinmachnower SPD klar zu einem Wiederaufbau der Stammbahn positioniert hat, kommt nun auch aus Potsdam Unterstützung für die Bahnverbindung: Die Grünen-Fraktion der Landeshauptstadt will Oberbürgermeister Jann Jacobs (SPD) mit einem Antrag, der am gestrigen Mittwoch bekannt wurde, beauftragen, sich für die Wiederbelegung der Bahnstrecke von Potsdam über Kleinmachnow nach Berlin einzusetzen.„Die Möglichkeit, Züge auf dieser Trasse dann auf dem Regiogleis von Griebnitzsee bis Werder weiterführen zu können, hat große Effekte für den gesamten südlichen und südwestlichen Verkehrsraum von Berlin“, so die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Saskia Hüneke.
Potsdam-Mittelmark stellt Unterkünfte für Flüchtlinge bereit, die derzeit womöglich gar nicht benötigt werden – wie den leerstehenden Toom-Baumarkt in Nuthetal.
Potsdam/Schönefeld - Die Initiative gegen eine dritte Startbahn am neuen Flughafen BER hat empört auf eine Forderung der Brandenburger CDU reagiert, den Hauptstadtflughafen bis hin zu einem internationalen Drehkreuz auszubauen. „Die ganze Region würde unter einem Teppich von Lärm und Abgasen verschwinden“, sagte die Sprecherin der Initiative, Stefanie Waldvogel, am Mittwoch.
Merle Kröger trifft mit ihrem Roman „Havarie“ den Kern der Zeit. Heute liest sie im Viktoriagarten.
In der boomenden Havelland-Stadt Falkensee reißt der Terror von Istanbul eine Lücke. Viele kannten die Opfer. Für das Ehepaar war Reisen eine Leidenschaft.
Neuer Vorstoß zur chronisch defizitären „Biosphäre“: Die CDU/ANW-Fraktion fordert in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Zusammenlegung der Tropenhalle mit dem Naturkundemuseum in der Breiten Straße. Damit könnte ein „zentrales Museum für Naturkunde und Nachhaltigkeit“ entstehen – mit einem zentralen Bildungsauftrag, wie es in dem Vorschlag heißt.
Am heutigen Donnerstag wäre Werner Bergmann, einer der wichtigsten Kameramänner der DEFA, 95 Jahre alt geworden. Im Foyer des Filmmuseums in der Breiten Straße wird deshalb im kleinsten Ausstellungsformat „Das besondere Objekt“, ein Drehbuch des 1990 verstorbenen Kameramanns, gezeigt.
Beim Parteitag der mittelmärkischen SPD am kommenden Samstag wird es eine Stichwahl um den Vorsitz geben: Der Werderaner Robert Dambon, derzeit stellvertretender SPD-Kreischef, will in der Seddiner Heimvolkshochschule gegen Amtsinhaber Matthias Schubert aus Kleinmachnow antreten. „Ich möchte, dass künftig Beschlüsse erst in der SPD diskutiert werden und dann geschlossen in die Öffentlichkeit gebracht werden“, begründet Dambon am gestrigen Mittwoch gegenüber den PNN seine Kandidatur.
Michendorf - Die Michendorfer CDU will keine Vergärungsanlage für Bioabfälle in der Fresdorfer Heide. Wie berichtet plant die Stadtwerke-Tochter Step auf ihrem Gelände am Saarmunder Weg pro Jahr bis zu 25 000 Tonnen Biomüll zu entsorgen.
Ein 81-jähriger Teltower soll mit dem Geld seiner Tante seine Spielsucht und nicht ihre Beerdigung finanziert haben. Beim Prozess vor dem Amtsgericht Potsdam gibt es aber noch einige ungeklärte Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster