
Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag in der Rigaer Straße in Friedrichshain eine Kneipe der linksautonomen Szene gestürmt. Später brannte ein Müllcontainer.
Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag in der Rigaer Straße in Friedrichshain eine Kneipe der linksautonomen Szene gestürmt. Später brannte ein Müllcontainer.
In den letzten Tagen sind wieder vermehrt Flüchtlinge nach Ungarn gekommen. Dies ist offenbar die Folge eines Abschottungs-Kurses, den Ungarns Regierungschef Viktor Orban anderswo in Europa verfolgt.
Ein Mann sieht rot: Nikolai Erdmans „Der Selbstmörder“ am Berliner Ensemble vertraut dem Tempo und Wortwitz der literarischen Vorlage.
Nach jahrelangen Querelen wird Gundula Bavendamm, Direktorin des Alliiertenmuseums, neue Chefin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Angesichts der Flüchtlingsfrage fördern die Grünen eine Neukonzeption der Stiftung.
Die Grünen haben vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg einer Umfrage zufolge erstmals die CDU überholt und liegen bei 30,5 Prozent. Die AfD könnte in Sachsen-Anhalt mit 17 Prozent die SPD übertrumpfen.
Horrorbilanz auf den Straßen Brandenburgs: Im vorigen Jahr sind 179 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen - prozentual mehr als in jedem anderen Bundesland.
Die vietnamesische Filmemacherin Nguyen Trinh Thi zeigt in der DAAD-Galerie die Ergebnisse ihrer Recherchen in der Provinz Ninh Thuan.
Zu klein fürs Cockpit? Dagegen klagte eine Lufthansa-Bewerberin. Stillen in diesem Café nicht erwünscht? Eine Mutter startete eine Onlinepetition. Ging es um Diskriminierung? Eher nicht. Ein Kommentar.
Wie transparent, glaubwürdig, aufklärerisch sind die Medien heute? Diskussion u.a. mit Markus Hesselmann, Chefredakteur Online beim Tagesspiegel.
Unbekannte sind am Sonntagabend in den Kaufhof am Alexanderplatz eingebrochen - die Polizei war erst eine Stunde später am Tatort. Die Täter sind flüchtig.
Mehr als 5000 Flüchtlinge suchen in Griechenland einen Weg nach Mazedonien, auch im Hafen von Piräus müssen Tausende ausharren. Mazedonien erlaubt seit Tagen nur noch Migranten aus Syrien und dem Irak die Durchreise.
Spanien hat in den letzten Jahren erfolgreich den Migrantenstrom aus Westafrika reduziert – und empfiehlt seine Methoden inzwischen auch der EU.
In Berlin starren wir auf einen leeren Flughafen, in München auf eine leere U-Bahn. Führerlose Züge wurden auch in Berlin getestet.
Der Mann, der im US-Bundesstaat Michigan anscheinend wahllos geschossen und mindestens sechs Menschen getötet hat, soll noch am Tattag Fahrgäste chauffiert haben.
Der schwache Euro beflügelt die Exporte deutscher Unternehmen. China fällt als Wachstumsmarkt zwar vorerst aus. Doch die Nachfrage aus den USA steigt.
Bis Mitte Februar hat es in diesem Jahr in Deutschland bereits 118 Übergriffe auf Asylbewerberunterkünfte gegeben. Im gesamten Jahr 2015 waren es 1029 Vorfälle.
"Machen Sie langsamer", sagt Barack Obama, doch dann tanzt die 106-Jährige schon mit seiner Frau. Virginia McLaurin hatte sich durch eine Online-Petition ins Weiße Haus befördert.
Zwischen Galatasaray Istanbul und Trabzonspor ging es hoch her. Nach drei Platzverweisen sah sogar der Schiedsrichter die Rote Karte.
Der Dirigent Marc Minkowski eröffnet das Frankreich-Festival mit César Franck und einer Wagner-Oper.
Eine fast unendliche Weite, mitten in der Stadt: auf der riesigen Fläche des ehemaligen Flughafens entwickelt sich seit knapp sechs Jahren eine unvergleichliche Parklandschaft.
Wer für den Echo 2016 nominiert ist, ist noch nicht bekannt - dafür aber, wer bei der Preisverleihung auftritt.
Unterbringung und Zuhause sind zweierlei. Nach und nach werden Strategien für mittel- und langfristige Integration und Unterbringung entwickelt. Ein Plädoyer in sechs Thesen.
Eine Vereinigung Zyperns wäre ein Signal an die gesamte Region. Dabei kann Berlin helfen. Ein Gastbeitrag der Außenministerin der Türkischen Republik Nordzypern.
Die baumreiche Natur Ecuadors ist bedroht. Die Dschungelbewohner ehren sie als ihre Mutter und kämpfen für die Erhaltung des Waldes. Touristen helfen ihnen dabei.
Beim Auftakt zum Auftakt der Formel-1-Saison in Barcelona lief es gut für Ferrari-Pilot Sebastian Vettel. Weltmeister Lewis Hamilton war deutlich langsamer.
Der Boom bei Smartphones geht zu Ende. Deshalb schließen sich Samsung und Facebook für das nächste große Ding zusammen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona sind sie damit aber nicht allein.
Der große britische Maler ist ein Flüchtling. Als Kind floh Frank Auerbach aus Berlin vor den Nazis. Zeit, dass seine Heimatstadt ihn mit einer Ausstellung ehrt.
"Das Zeug zu einem echten Knüller": Mario Sixtus erzählt in „Operation Naked“ von der Aufhebung der Privatsphäre.
Eine 5000-Euro-Obergrenze für Barzahlungen - der Plan des Finanzministers wurde bei Anne Will leidenschaftlich diskutiert. Und gelacht wurde auch mal.
Tief in der Nacht wollte ein junger Mann einen Kiosk überfallen. Doch mit der entschlossenen Gegenwehr hatte er nicht gerechnet.
In der vergangenen Woche ist eine 17-Jährige aus dem Fenster einer Wohnung in Babelsberg gestürzt. Die junge Frau ist nun ihren Verletzungen erlegen.
Was die beiden Sieger gemein haben: Ihre Erfolge bei den Vorwahlen in Nevada und South Carolina deuten auf nahende Probleme hin. Ein Kommentar.
Mit 52 zu 48 Prozent lässt Hillary Clinton bei der dritten Vorwahl der Demokraten Bernie Sanders hinter sich. Trump triumphiert deutlich bei den Republikanern. Was bedeutet das für den Wahlkampf?
Beim Onlinekauf begleichen Kunden ihre Rechnung häufig nicht. Berliner Start-ups wollen das ändern.
Zum Dahinschmelzen: Raclette ist nicht nur ein Käse, sondern in der Schweiz auch Nationalgericht. Die Variante mit den Pfännchen auf dem Tisch gilt als Sakrileg. Ein Besuch im Wallis.
Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen würde die deutsche Volkswirtschaft binnen zehn Jahren 77 Milliarden Euro kosten - im günstigsten Fall.
Pide mit Knoblauchwurst und Ei
Mehrere Kandidaten wollen die FDP zurück ins Landesparlament führen. Umfragen zufolge würde es dafür jetzt noch nicht reichen.
Die Zahl der Transaktionen steigt. Wer in den Nuller Jahren gekauft hat, realisiert jetzt die Gewinne. Aufgrund von fiskalischen Tricks profitiert das Land aber nicht unbedingt.
Der ehemalige Top-Manager hatte Revision gegen das Urteil des Landgerichts Essen eingelegt. Die BGH-Richter sehen dafür keinen Grund.
Falsche Polizisten haben in Mitte russische Touristen bestohlen. Dabei wurden sie von richtigen Polizisten beobachtet.
Exotische Fadenwürmer werden von Aquariumsfischen auf heimische Arten übertragen. Diese Lebensgemeinschaften überleben im Kühlwasser von Kraftwerken – und das seit Jahrzehnten. Der Gillbach bei Köln ist deshalb ein Testfall für den Klimawandel.
Eigentlich sind Lieder mit politischen Texten auf dem ESC verboten. Nun schickt die Ukraine die Krimtatarin "Jamala" mit dem Lied "1944" nach Stockholm.
Bis zum 31. Mai haben Arbeitnehmer Zeit für ihre Steuererklärung. 900 Euro bekommen Arbeitnehmer im Schnitt vom Finanzamt. Schnell sein lohnt sich, denn vom Trödeln profitiert meist der Staat.
Sigmar Gabriel (SPD) und Volker Kauder (CDU) werfen Julia Klöckner vor, Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik in den Rücken zu fallen. Die CDU-Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz untergrabe damit die deutsche Verhandlungsposition.
Kein Mitglied der Fifa ist kleiner als Montserrat. Und doch hat die Karibik-Insel die gleiche Stimme wie Deutschland. Nirgendwo lässt sich das System Fifa so gut verstehen. Unsere Blendle-Leseempfehlung.
Dauerregen, Windböen - in Berlin und Brandenburg sollte man zu Wochenbeginn nicht ohne Regenjacke und Schirm aus dem Haus. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erklärt die Fremdenfeindlichkeit in Sachsen mit den "radikalen Umbrüchen" im Osten. Hass und Gewalt seien dort stärker sichtbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster