zum Hauptinhalt
Auf einem Grashalm wartet eine Zecke auf ein Opfer. Allein in Brandenburg erkranken im Jahr etwa 2000 Menschen an der durch Zecken übertragbaren Borreliose.

Kleine Blutsauger und Krankheitsüberträger breiten sich in Süddeutschland immer weiter aus. Wegen des Klimawandels sind sie länger aktiv und kommen in mehr Regionen vor – auch in Berlin.

Von Dagmar Dehmer

Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.

Von Jan Kixmüller
Ein Landwirt versprüht auf einem Feld im brandenburgischen Sieversdorf (Oder-Spree) ein Pestizid. Große Felder, strukturlose Landschaften und Pestizide setzen der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu.

Das Artensterben wird nicht aufhören, wenn weiterhin industrielle Landwirtschaft betrieben wird. In einer strukturlosen Landschaft, die noch dazu mit Ackergiften behandelt wird, können Insekten, Vögel und Kleinsäuger nicht überleben.

Von Dagmar Dehmer
Füge zusammen, was zusammengehört. Reichstag, Siegessäule, Bahntower, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Mauer – sie repräsentieren im Lego-Reich Berlin.

Was haben Weißes Haus, Big Ben und Berliner Skyline gemeinsam? Es gibt sie als Lego-Bausatz. Auch andere Hersteller haben Berlin im Sortiment.

Von Andreas Conrad
Der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) regt eine Verlängerung für den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (Efsi) an.

Im vergangenen Jahr hob EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker einen milliardenschweren Fonds zur Förderung von Investitionen in der EU aus der Taufe. Doch inzwischen kommen Zweifel auf, ob der "Juncker-Plan" tatsächlich die gewünschte Wirkung hat. Berlins Finanzsenator Kollatz-Ahnen schlägt deshalb vor, den Fonds über 2017 hinaus zu verlängern.

Von Albrecht Meier
Ein angeklagter Mann wird am 02.03.2016 in Handschellen zur Fortsetzung des Prozess wegen gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens von Ausländern in einen Gerichtssaal am Landgericht in Dresden (Sachsen) geführt. Im Dresdner Schleuserprozess wurde am 14.03.2016 ein Bulgare zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt.

Im Dresdner Schleuserprozess ist ein Mann zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Bulgare hatte Flüchtlinge in einem Kühllaster ohne ausreichend Luft nonstop von Ungarn nach Sachsen transportiert - ohne Führerschein.

Von Robert Klages
Gibt's doch gar nicht. Max Kruse.

Fußball-Nationalspieler Max Kruse ist in der Bargeld-Affäre von seinem Arbeitgeber VfL Wolfsburg sanktioniert worden. Eine Erklärung für die Posse blieb der Torjäger bislang schuldig.

Flucht. Tausende Syrer überqueren die Grenze nach Irak. Eine Aufnahme von Lynsey Addario nahe dem Übergang Sahela in der nordirakischen Provinz Dahuk, August 2013.

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Von Kai Müller
Andre Poggenburg,AfD-Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt, nimmt Glückwünsche zum Wahlergebnis von mehr als 20 Prozent entgegen.

In allen drei Bundesländern hat die AfD nach ersten Hochrechnungen Ergebnisse über zehn Prozent erzielt, in Sachsen-Anhalt sogar über 20 Prozent.

Von Fabian Leber
Auch im Fall des Welfenschatzes im Kunstgewerbemuseum Berlin gab es Streit, die Kommission konnte nicht schlichten. Jetzt wird die Restitution vor amerikanischen Gerichten verhandelt. Hier ein Büstenreliquiar des heiligen Cosmas.

Über die Experten-Kommission, die in strittigen Restitutionsfällen von NS-Raubkunst zu schlichten versucht, ist eine Debatte entbrannt. Wie hat sie die Fälle bisher entschieden? Und was sollte sich ändern?

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })