
Das Haus der Kulturen der Welt zeigt mit der erhellenden Ausstellung „Nervöse Systeme“, wie die digitale Überwachung mehr und mehr die Kontrolle über unseren Alltag übernimmt.

Das Haus der Kulturen der Welt zeigt mit der erhellenden Ausstellung „Nervöse Systeme“, wie die digitale Überwachung mehr und mehr die Kontrolle über unseren Alltag übernimmt.

Kleine Blutsauger und Krankheitsüberträger breiten sich in Süddeutschland immer weiter aus. Wegen des Klimawandels sind sie länger aktiv und kommen in mehr Regionen vor – auch in Berlin.
Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.

"Sollen sie doch das syrische Volk abschlachten“: Ein Arte-Themenabend zu fünf Jahren Krieg in Syrien.

Das Artensterben wird nicht aufhören, wenn weiterhin industrielle Landwirtschaft betrieben wird. In einer strukturlosen Landschaft, die noch dazu mit Ackergiften behandelt wird, können Insekten, Vögel und Kleinsäuger nicht überleben.

Was haben Weißes Haus, Big Ben und Berliner Skyline gemeinsam? Es gibt sie als Lego-Bausatz. Auch andere Hersteller haben Berlin im Sortiment.

Angeber und Leichtgewichte: Barack Obama rechnet zu Recht mit der unreifen Außenpolitik der Europäer ab. Ein Kommentar.

Die geschrumpfte Südwest-CDU versucht eine Koalition mit der verzwergten SPD und den Liberalen zu schmieden. Das ist anmaßend und unklug. Ein Kommentar.

Von Magersucht zu Fress-Anfällen: Die „Overeaters Anonymous“ wollen Menschen dabei helfen, sich vom zwanghaften Essen zu befreien.

Im vergangenen Jahr hob EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker einen milliardenschweren Fonds zur Förderung von Investitionen in der EU aus der Taufe. Doch inzwischen kommen Zweifel auf, ob der "Juncker-Plan" tatsächlich die gewünschte Wirkung hat. Berlins Finanzsenator Kollatz-Ahnen schlägt deshalb vor, den Fonds über 2017 hinaus zu verlängern.

Seit Montag steht ein 63-Jähriger vor Gericht. Er soll in Neukölln einen Briten erschossen haben - laut Anklage ein Zufallsopfer. Der Prozess ist aber auch aus einem anderen Grund interessant.

Man selbst sein, das ist eine wirklich große Kunst in der Politik. Im Gegensatz zu Julia Klöckner beherrscht Malu Dreyer dieses Kunststück. Ein Kommentar.

Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, über die weltweiten Flüchtlingskrisen, und warum Entwicklungshilfe Migration nicht verhindern kann.

Sie waren weg vom Fenster. Nun schafften es die Liberalen wieder in zwei wichtige Länderparlamente. Und mehr noch: Die FDP könnte den Wahlsiegern in Mainz und Stuttgart zur Regierungsmehrheit verhelfen. Wenn sie denn will.

Stark im Landtag, stark im Rundfunkrat? Diese Gleichung geht für die AfD nicht sofort auf. Manche Parlamente versuchen gar, die Partei mit neuen Gesetzen aus Gremien rauszuhalten.

Im Dresdner Schleuserprozess ist ein Mann zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Bulgare hatte Flüchtlinge in einem Kühllaster ohne ausreichend Luft nonstop von Ungarn nach Sachsen transportiert - ohne Führerschein.

Kaum ein Land ist so ungleich wie Deutschland, sagt der Ökonom. Über sein neues Buch diskutiert er mit Martin Schulz und Jens Spahn.

Fußball-Nationalspieler Max Kruse ist in der Bargeld-Affäre von seinem Arbeitgeber VfL Wolfsburg sanktioniert worden. Eine Erklärung für die Posse blieb der Torjäger bislang schuldig.

Hertha BSC auf dem Weg in die Champions League. Außerdem: Schalke 04 sucht Konstanz, Wolfsburg bestraft Max Kruse, und Hannover 96 taumelt dem Abstieg entgegen.

Die Grünen haben am Sonntag die Listenaufstellung fortgesetzt. Dabei gab es auch Überraschungen.

Die Regierung in Ankara, die von einer Täterschaft der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ausgeht, verstärkte die Angriffe auf die Rebellen. Regierungsgegner werfen den Behörden Versagen vor.

Vergangenes Jahr hat der Haupstadtkulturfonds seine Förderung für das Jüdische Filmfest eingestellt. Jetzt ist das Festival gerettet: Das Auswärtige Amt springt ein.
Tabuisierung hilft nicht, Banalisierung auch nicht: Wie Matthias Lilienthal, Jeanine Meerapfel, Philipp Ruch und andere Kulturschaffende auf den Wahlerfolg der AfD reagieren.

Die FDP hat die Wende geschafft – und ist wieder Zünglein an der Waage.

Ein Fußgänger ist am Montagnachmittag in Berlin-Marienfelde von einem Tanklaster erfasst und tödlich verletzt worden.

Die AfD feiert ihren Wahlsonntag. Doch schrecken die Erfolge der Rechtspopulisten ausländische Investoren ab? Das sagen Ökonomen und Fondsmanager zum Wahlausgang.

Aber es gilt auch umgekehrt: In den Schwächen der AfD liegen Chancen für CDU und SPD, diese Wähler zurück zu gewinnen. Vor allem muss die Politik aber eines: wieder lernen, zuzuhören. Ein Kommentar.

Stark im Landtag, stark im Rundfunkrat? Diese Gleichung geht für die AfD nicht sofort auf. Manche Parlamente versuchen gar, die Partei mit neuen Gesetzen aus Gremien rauszuhalten.

In Sachsen-Anhalt will die AfD als "starke Opposition" arbeiten, doch ihre Zukunft hängt wesentlich vom weiteren Verlauf der Flüchtlingskrise ab.

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Jetzt soll ein neuer Anlauf für die Lösung des Konflikts genommen werden. Dabei ist vor allem Europa gefordert - und Deutschland. Ein Kommentar

Der Eröffnungstermin des Flughafens BER im Jahr 2017 wird immer unwahrscheinlicher. Jetzt wartet das Brandenburger Parlament auf Erklärungen.

Es hieß, die Landtagswahlen würden zu einem Plebiszit über Angela Merkels Politik. Das ist offensichtlich eine Fehleinschätzung. Ein Kommentar.

Ein an Land gespülter toter Pottwal auf der Insel Bali hat tausende Schaulustige mobil gemacht.

Ministerpräsidentin gewinnt Kopf-an-Kopf-Rennen: Nach Auszählung aller Stimmen kommt die SPD auf 36,2 Prozent der Stimmen, die CDU landet mit 31,8 Prozent auf Platz Zwei.

Jubel bei den Grünen in Baden-Württemberg: Die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann kommt auf 30,3 Prozent. Die CDU ist erstmals nur zweitstärkste Kraft.

Alan Turing ist der Vater der künstlichen Intelligenz, er knackte Enigma, die Verschlüsselungsmaschine der Nazis. Weil er schwul war, wurde er verfolgt und verurteilt. Rehabilitiert wurde er erst lange nach seinem Tod.

In allen drei Bundesländern hat die AfD nach ersten Hochrechnungen Ergebnisse über zehn Prozent erzielt, in Sachsen-Anhalt sogar über 20 Prozent.

Julia Klöckner hat in Rheinland-Pfalz einen eindrucksvollen Vorsprung verspielt und mit der CDU eine schwere Niederlage eingefahren. Hat sie damit auch ihre politische Zukunft verspielt?

Über die Experten-Kommission, die in strittigen Restitutionsfällen von NS-Raubkunst zu schlichten versucht, ist eine Debatte entbrannt. Wie hat sie die Fälle bisher entschieden? Und was sollte sich ändern?

Unbekannte haben am Sonntag drei Hotels im Badeort Grand Bassam gestürmt und 16 Menschen getötet, darunter auch eine Deutsche. Die Leiterin des Goethe-Institutes in Abidjan hielt sich öfters an dem angegriffenen Strand auf.

Von Scherz oder Reifeprüfung weit entfernt: Angehende Abiturienten in Köln haben - wieder einmal - randaliert, mehrere Schulen beschädigt. Hunderte Schüler waren beteiligt. Manche hatten Drogen und Waffen dabei.

Eine Idee wurde groß: Vor 20 Jahren entstand das Eisbären-Lied. Zunächst wollte der Klub es nicht haben. Dann wollten es Schalke und Dortmund, doch es blieb in Berlin. Heute ist es die erfolgreichste deutsche Sporthymne.

Bei der Explosion einer Autobombe in der türkischen Hauptstadt solle es nach Medienberichten zahlreiche Tote und Verletzte gegeben haben.

Ein junger Mann ist am Sonntagabend von der Polizeigestoppt worden, nachdem er mit 108 Stundenkilometern durch Haselhorst gerast war.

Die Bösebrücke wird saniert. Statt der Tram rollen Busse. Doch selbst die BVG warnt: Diese werden im Berufsverkehr im Stau stecken.

Im Strafprozess gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wegen Marktmanipulation beim Übernahmepoker um Volkswagen hat die Verteidigung auf Freispruch plädiert. Am Freitag fällt das Urteil.

Ein drittes Mal hat der Innenausschuss über den Polizeieinsatz in der Rigaer Straße 94 am Montag diskutiert. War es ein "Rachefeldzug" der Polizei gegen die linke Szene?
öffnet in neuem Tab oder Fenster