
AfD-Chefin Frauke Petry sieht ihre Partei als Förderin der Demokratie und "Partei der kleinen Leute".

AfD-Chefin Frauke Petry sieht ihre Partei als Förderin der Demokratie und "Partei der kleinen Leute".

Wenige Monate vor den Olympischen Spielen ist die Stimmung in Brasilien aufgeheizt. Für Präsidentin Dilma Rousseff wird es immer schwieriger, sich im Amt zu halten.

Deutschlands Topmanager haben im vergangenen Jahr laut einer Studie im Schnitt 4,9 Millionen Euro verdient. Am besten lief es für den Daimler-Chef Dieter Zetsche.

Kenia, Deutschland-Koalition, Ampel - nach den Wahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist vieles möglich. Ein Überblick.

SPD-Senatorin Scheeres lehnt Transparenz bei Schulanmeldungen ab. Dabei ist die eigene Fraktion dafür. Hamburg macht vor, wie es gehen kann.

Rund 7,5 Millionen Zuschauer verfolgen die Wahlberichterstattung bei ARD und ZDF. "Anne Will" holt 3,16 Millionen, "Maybrit Illner" 2,61 Millionen.

Erneut wurden Journalisten auf einer Demonstration angegriffen. Ziel der Attacke auf einer AfD-Veranstaltung in Nürnberg war ein Team des Bayerischen Rundfunks.

ARD und ZDF ließen am Wahlsonntag ihre zwei Polit-Talkerinnen Anne Will und Maybrit Illner gegeneinander antreten. Thematisch waren sich die Sendungen sehr ähnlich.

Premierenreigen: „Bach in Brazil“ im Kant, „The Jungle Book“ im Zoo-Palast - und für die Premiere eines ARD-Films zur NSU sind Freikarten zu gewinnen.

Auch beim Smalltalk über das Dauerthema dieser Wochen kann man etwas lernen: zum Beispiel, wie unordentlich das Leben ist.

Deutschlands größte Technologiemesse öffnet am Montag ihre Tore in Hannover. Mit dabei: rund 3300 Unternehmen aus der ganzen Welt. Der Tagesspiegel zeigt die wichtigsten Cebit-Nachrichten im Überblick.

Muss der Sohn wirklich Abitur machen und studieren? Wie viel soll/darf/muss man helfen? War früher alles besser? Diese und andere Gedanken begleiten unsere Autorin Nina Massek alias "Frau Mutter" beim täglichen Helfen mit den Hausaufgaben.

Ein Radfahrer hat am Wochenende in der Uckermark eine schreckliche Entdeckung gemacht: Auf einer Weide lagen 20 getötete Schafe.

Pegida-Chef Lutz Bachmann muss sich vom 19. April an wegen des Verdachts auf Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Er soll Flüchtlinge im Internet als "Gelumpe", "Viehzeug" und "Dreckspack" beschimpft haben.

Die Regionalbahnen sind überfüllt, die Städte wachsen. Nun gibt es die Idee einer "Express-S-Bahn". Mit auf dem Podium: der S-Bahnchef.

Rund 7,5 Millionen Zuschauer verfolgen die Wahlberichterstattung bei ARD und ZDF. "Anne Will" holt 3,16 Millionen, "Maybrit Illner" 2,61 Millionen.

Der norwegische Attentäter Anders Breivik steht erneut vor Gericht - diesmal allerdings als Kläger: Der islamfeindliche Rechtsextremist klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Touristen können viel erleben auf Martinique. Doch nur wenige tauchen ein in den Inselalltag. Ihnen fehlt die Muße. Aber die lernt man hier.

Er soll im November eine Frau überfallen haben, nun sucht die Polizei den Tatverdächtigen mit Bildern aus einer Überwachungskamera.

Die CDU hat bei den Landtagswahlen zum Teil kräftig verloren. Und was sagt Angela Merkel dazu, die Parteichefin? Spricht sie den verbliebenen Anhängern ihrer Partei öffentlich Mut und Trost zu? Nichts davon. Ein Kommentar.

Schwere Waren auf Lastenräder kostenlos durch die Stadt transportieren - Colin Pöstgens möchte das allen Berlinern möglich machen. Deswegen startete er eine Spendenkampagne.

Grandioses Zwiegespräch: Am Berliner Ensemble stellt Birgit Lahann ihre Biografie über Rolf Hochhuth vor.

Eine 16-Jährige hat am Sonntagabend in Spandau einem Mann ätzende Flüssigkeit ins Gesicht gegossen. Die Hintergründe der Tat sind unklar.

Virtuelle Realität zum Selbermachen: Die Berliner Macher einer App für 360-Grad-Videos wurden auf der Digitalmesse South by Southwest in Texas ausgezeichnet.
Die Jahresausstellung der Architektenkammer zeigt vorbildliche Bauten von Berliner Büros. Die Vorzeigeprojekte scheinen aber wie aus einer anderen Zeit zu stammen. Denn auf die Frage, wie schnell und preisgünstig Wohnraum geschaffen werden kann, geben sie keine Antwort.

Ein britischer TV-Sender hat die Namen und Identitätsprofile von Dschihadisten zugespielt bekommen. Ein Gespräch mit Terrorismus-Experte Peter Neumann über die Buchführung des IS und detaillierte Mitgliederlisten.

Beim Sieg gegen Schalke erinnert Tolga Cigerci erstmals wieder an seine starke erste Saison bei Hertha BSC.

In Stuttgart sind die Grünen vorn, in Mainz ist es die SPD, in Magdeburg die CDU. Aber der Erfolg der AfD bedeutet, dass die Wunschkoalitionen unmöglich sind.

AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen spricht sich für eine Zusammenarbeit mit etablierten Parteien aus. "Die größte Schnittmenge haben wir da mit der CDU und der FDP", sagte er dem Tagesspiegel.

Der Iran erklärt seine ballistischen Raketentests für defensiv - ein Hohn für Israel. Die 5 +1-Gruppe muss nun zeigen, wie entschlossen sie ist, die Auflagen für das umstrittene Atomabkommen mit dem Iran durchzusetzen. Ein Kommentar.

Unbekannte haben in der Nacht zum Montag Kabel an der Gleisanlage der S-Bahn in Berlin-Pankow angezündet. Der Staatsschutz ermittelt.

Pilates ist für die Gelenke schonender als viele andere Workouts. Die Übungen sollen kontrolliert und nicht ruckartig ausgeführt werden.

Seit Jahrzehnten warten die Bewohner des Märkischen Viertels auf eine U-Bahn. Nun startet die CDU einen neuen Anlauf. Ist das sinnvoll? Was meinen Sie?

Die einen nennen Diego Costa nach seiner Aktion "durchgeknallt". Der gegnerische Trainer freut sich über "richtige Emotionen".

Erneut wurden Journalisten auf einer Demonstration angegriffen. Ziel der Attacke auf einer AfD-Veranstaltung in Nürnberg war ein Fotograf, der das Geschehen ablichten wollte.

Im zweiten Band von „Der Araber von morgen“ taucht Riad Sattouf tiefer in den Alltag in der arabischen Welt ein - erneut ein lehrreiches wie intellektuelles Vergnügen.

Mehrere Jugendliche haben in einem Einkaufszentrum in Berlin-Hellersdorf einen Kubaner beleidigt. Als der nicht reagierte, spuckte ihm ein Jugendlicher ins Gesicht.

Ein Unbekannter hat in einem Aufzug zu einem Fitnessstudio in der Hasenheide eine Frau überfallen. Als sie sich wehrte, zückte er ein Messer.

Nicht nur in Deutschland, auch in Frankreich, Ungarn und Großbritannien wird das Ergebnis der Landtagswahlen diskutiert. Im Mittelpunkt der Debatte: Das starke Abschneiden der AfD.

Starten Sie gut in die Woche. Unsere Terminübersicht: In Moabit startet ein Prozess um einen erschossenen Briten. Und es wird über eine neue Express-S-Bahn diskutiert.

Wenn es eine Botschaft des Wahlsonntags für die Wahl in Berlin im September gibt: Die Leute wollen wissen, was sie bekommen. Ein Kommentar.

Die etablierten Parteien müssen erkennen, dass sie mit Herabsetzungen keine Wählerstimmen zurückgewinnen. So lassen sich Dinge zum Positiven verändern. Ein Kommentar.
Schönefeld - Die Rückstände am unvollendeten Hauptstadtflughafen BER sind deutlich größer als bisher bekannt und von den Verantwortlichen eingestanden. Ein PNN-Bericht aus der vergangenen Woche, wonach eine BER-Eröffnung bis Ende 2017 längst extrem unwahrscheinlich geworden und eine Verschiebung auf 2018 wohl unvermeidbar ist, wird durch einen publik gewordenen internen Bericht der BER-Bauüberwacher gestützt.
Gegen Baum gefahrenSacrow - Anwohner und Polizei retteten einen Skodafahrer am frühen Samstagmorgen aus einer misslichen Lage: Der 26-Jährige war in angetrunkenem Zustand gegen einen Baum gefahren und wurde dabei hinter dem Steuer eingeklemmt. Seine Hilferufe werteten Nachbarn zunächst als Ruhestörung und riefen die Polizei.
Henri Kramer über den Verdacht auf sexuellen Missbrauch an einer Schule.
Wo es in dieser Woche eng wird auf den Potsdamer Straßen – eine Übersicht:Die Rudolf-Breitscheid-Straße ist in Höhe des S-Bahnhofs Babelsberg aufgrund der umfangreichen Arbeiten der Deutschen Bahn an der Trasse zwischen Babelsberg und Griebnitzsee für den Autoverkehr halbseitig gesperrt. Der Verkehr Richtung Wattstraße wird über die Karl-Liebknecht-Straße und die Schulstraße umgeleitet.
Eigentlich immer freitags – nur diesmal lädt das Filmmuseum Potsdam am kommenden Sonnabend zum Cinéma Privé. In der monatlichen Veranstaltung präsentieren seit einigen Monaten Prominente ihren Wunschfilm und kommen mit radioeins-Filmkenner Knut Elstermann ins Gespräch.
Der Galerist Dieter Leßnau stellt in Teltow Werke des Wissenschaftlers Ulrich Mohr aus
öffnet in neuem Tab oder Fenster