zum Hauptinhalt
Warum ist es so gut, nach Deutschland fliehen? Die Ordnung im Staate ist attraktiv, wenn sie funktioniert, und sie nervt zugleich.

Auch beim Smalltalk über das Dauerthema dieser Wochen kann man etwas lernen: zum Beispiel, wie unordentlich das Leben ist.

Von Thomas Lackmann
Der islamfeindliche Rechtsextremist Anders Behring Breivik klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Der norwegische Attentäter Anders Breivik steht erneut vor Gericht - diesmal allerdings als Kläger: Der islamfeindliche Rechtsextremist klagt gegen den Staat, um bessere Haftbedingungen zu erreichen.

Von Anne Rentzsch
Am Wahlabend: Angela Merkel fährt in ihrer Limousine zur Sitzung der Spitzengremien der CDU im Konrad-Adenauer Haus.

Die CDU hat bei den Landtagswahlen zum Teil kräftig verloren. Und was sagt Angela Merkel dazu, die Parteichefin? Spricht sie den verbliebenen Anhängern ihrer Partei öffentlich Mut und Trost zu? Nichts davon. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming

Die Jahresausstellung der Architektenkammer zeigt vorbildliche Bauten von Berliner Büros. Die Vorzeigeprojekte scheinen aber wie aus einer anderen Zeit zu stammen. Denn auf die Frage, wie schnell und preisgünstig Wohnraum geschaffen werden kann, geben sie keine Antwort.

Von Bernhard Schulz
Das von den Streitkräften der Iranischen Revolutionsgarde herausgegebene Foto zeigt den Start einer iranischen Langstreckenrakete.

Der Iran erklärt seine ballistischen Raketentests für defensiv - ein Hohn für Israel. Die 5 +1-Gruppe muss nun zeigen, wie entschlossen sie ist, die Auflagen für das umstrittene Atomabkommen mit dem Iran durchzusetzen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Schönefeld - Die Rückstände am unvollendeten Hauptstadtflughafen BER sind deutlich größer als bisher bekannt und von den Verantwortlichen eingestanden. Ein PNN-Bericht aus der vergangenen Woche, wonach eine BER-Eröffnung bis Ende 2017 längst extrem unwahrscheinlich geworden und eine Verschiebung auf 2018 wohl unvermeidbar ist, wird durch einen publik gewordenen internen Bericht der BER-Bauüberwacher gestützt.

Von Thorsten Metzner

Gegen Baum gefahrenSacrow - Anwohner und Polizei retteten einen Skodafahrer am frühen Samstagmorgen aus einer misslichen Lage: Der 26-Jährige war in angetrunkenem Zustand gegen einen Baum gefahren und wurde dabei hinter dem Steuer eingeklemmt. Seine Hilferufe werteten Nachbarn zunächst als Ruhestörung und riefen die Polizei.

Wo es in dieser Woche eng wird auf den Potsdamer Straßen – eine Übersicht:Die Rudolf-Breitscheid-Straße ist in Höhe des S-Bahnhofs Babelsberg aufgrund der umfangreichen Arbeiten der Deutschen Bahn an der Trasse zwischen Babelsberg und Griebnitzsee für den Autoverkehr halbseitig gesperrt. Der Verkehr Richtung Wattstraße wird über die Karl-Liebknecht-Straße und die Schulstraße umgeleitet.

Eigentlich immer freitags – nur diesmal lädt das Filmmuseum Potsdam am kommenden Sonnabend zum Cinéma Privé. In der monatlichen Veranstaltung präsentieren seit einigen Monaten Prominente ihren Wunschfilm und kommen mit radioeins-Filmkenner Knut Elstermann ins Gespräch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })