
Das frühere Hauptpostamt und spätere Haus der Gesundheit an der Carl-Schurz-Straße ist zum neuen Sitz der Spandauer Volkshochschule umgebaut worden.
Das frühere Hauptpostamt und spätere Haus der Gesundheit an der Carl-Schurz-Straße ist zum neuen Sitz der Spandauer Volkshochschule umgebaut worden.
2014 soll ein Mann von Berlin aus eine Bombendrohung abgegeben haben - die Geburtstagsfeier von Altkanzler Gerhard Schröder wurde evakuiert. Vor Gericht bestreitet der Angeklagte aus Berlin die Tat.
Er sei nicht konsequent gegen Korruption vorgegangen, lautet der Vorwurf. Das ukrainische Parlament hat am Dienstag Generalstaatsanwalt Schokin abgesetzt.
Das Appetitlexikon.
Bei Flüchtlingen, die nicht Deutsch lernen wollen oder Arbeitsangebote ausschlagen, will der Bundesinnenminister Sanktionen verhängen. Grünen-Fraktionschef Hofreiter hält anderes für vorrangig.
Currywurst mit Tomatenketchup.
Völlig unklar sind die Hintergründe eines Mordanschlages in Berlin-Neukölln am Abend des Ostermontag.
Ein Leser hat gekündigt und will wissen, ob er seinen schon genehmigten Urlaub noch nehmen kann. Der Arbeitsrechtler Christoph Abeln erklärt die Sachlage.
Es war ein doppelter Irrtum des Fahrdienstleiters, der das schwere Zugunglück am 9. Februar mit elf Toten ausgelöst hat. Bayerns Innenminister Herrmann informierte nun über Details.
Ein mutmaßlich geistesgestörter Mann hat einem Mädchen in Taiwan geköpft - vor den Augen der Mutter.
Kitsch oder Denkanstoß? Die Ausstellungsreihe „Sein.Antlitz.Körper“ zeigt Kunst in Berliner Kirchen, die explizit nicht religiös sein will.
UPDATE Eine verärgerte Kinobesucherin sorgte am Samstagabend in Potsdam für einen Großeinsatz. Die Polizei evakuierte einen Saal im UCI, ein Sprengstoffhund war im Einsatz. Die Befürchtungen erwiesen sich als unbegründet. Das Kino will die betroffenen Gäste nun entschädigen.
Die Zahl der "Gefährder" in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen - und damit auch die Gefahr von Anschlägen. Etwa ein Dutzend wurden verhindert.
Das Digitale ist ein selbstverständlicher Teil der Kunst geworden. Berlin ist heute ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit digitalen Mitteln.
Warum es keine gute Idee ist, mit Heike Makatsch und Harald Schmidt den "Tatort" zu "eventisieren".
James Gosling und sein Team schufen mit Java eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen. Sie läuft in Bluray-Spielern, Kaffeeautomaten, Smartphones und natürlich in diversen Computern.
Immigrierte Schüler haben oft hohe Ziele. Packen wir sie bei ihrem Ehrgeiz, sagt Barbara Ischinger, ehemalige HU-Vizepräsidentin und OECD-Bildungsdirektorin, in einem Gastbeitrag.
Özcan Mutlu forderte in einem Tagesspiegel-Beitrag mehr Demokratieerziehung in Schulen. Dafür bekam er Morddrohungen. Und er ist nicht der einzige Politiker, gegen den regelmäßig gehetzt wird.
Original oder Fälschung? Eine Unternehmerin aus Bayern wirft Dirk Verpoorten vor, ihren Kräuterlikör nachgemacht zu haben.
Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute: Wärt ihr lieber Hetero?
Nachdem sich Apple geweigert hatte, das Handy des Attentäters von San Bernadino zu entsperren, haben die Ermittler das nun selbst geschafft. Doch das wirft neue Fragen auf.
Viele Jahre wurde der Digitalfunk in Berlin geplant, viele weitere Jahre installiert. Doch er funktioniert immer noch nicht, wie die Polizeigewerkschaft GdP kritisiert.
884 Minuten ohne Gegentor, Deutscher Meister und WM-Dritter. Nach 17 Jahren verkündet Timo Hildebrand das Ende seiner Profi-Karriere. Ganz ohne Fußball wird sich seine Zukunft aber nicht gestalten.
In der Slowakei gibt es kaum Migranten – aber eine starke Abschottungsbewegung. Jetzt setzt sich die Kunsthalle Bratislava mit der Angst vor dem Fremden auseinander.
Von wegen klare Strukturen: Bei den Waldhunden in Tierpark geht es zu wie in einer Hippie-Kommune.
Der Wiener Prater ist der älteste Vergnügungspark der Welt – nun feiert er seinen 250. Jahrestag. Eine Geschichte von subversiven Kasperln, prächtigen Kulissen, kollernden Lustschreien bis zum heutigen Fünffach-Looping.
Tagesspiegel erscheint zum Frühlingsanfang mit den Magazinen Brandenburg und Radfahren
Der steinreiche Rockefeller-Fonds verkauft Aktien des Öl-Konzerns Exxon Mobil und investiert ökologisch. Wie bei vielen Investoren steckt dahinter mehr als eine moralisch-ethische Kehrtwende. Ein Kommentar.
Wegen der Strafen für VW im Abgas-Skandal droht den Aktionären ein Totalausfall bei der Dividende. Damit rechnen Insider.
Nicolas Le Goff ist das Naturereignis der BR Volleys – blockt der Franzose die Berliner zum Europacupsieg? Am Dienstag ist das Hinspiel im CEV-Cup-Finale.
Seit Wochen fordern die Länder, der Bund solle mehr zahlen für die Flüchtlinge. Aber sie müssen wohl warten - mindestens bis zum Herbst. Auch beim Finanzausgleich.
Die Gefahr ist weit verbreitet - der türkische Geheimdienst hat Erkenntnisse über konkrete Anschlagspläne des IS gesammelt. Solche Informationen sind von unschätzbarem Wert.
Seit zehn Jahren lässt der Typ mit der Helmkamera kaum eine Vernissage aus. Konstantin Schneider ist der Kunstkontakter.
In einer Bar hat ein Berliner zwei Asiaten rassistisch angepöbelt und einen geschlagen.
Osterzeit ist Touristenzeit. Und das heißt auch: Betrüger sind unterwegs, getarnt als Hütchenspieler. Ostern wurden sechs festgenommen
Der belgische Radsport hat binnen kurzer Zeit zwei Profis verloren: Nach Antoine Demoitié verstarb nun sein Landsmann Daan Myngheer nach seinem Herzstillstand beim Rennen Critérium International.
Viertelfinale? Gegen den Mitfavoriten Kölner Haie? Vor der Saison hätten sie das so unterschrieben bei den Eisbären. Jetzt müssen sich die Berliner sogar ein bisschen darüber ärgern. Ein Kommentar.
Zwischen Länderspiel und Bundesliga: Ist das Olympiastadion schuld, wenn das Fußballspiel schlecht läuft? Eine Analyse.
Im Besucherzentrum des Kapitols in Washington D.C. sind am Ostermontag Schüsse gefallen. Der Verdächtige wurde gefasst. Es gibt keine Hinweise auf einen Terroranschlag.
Das Amt hatte auch für Karfreitag Termine vergeben. Man habe den Fehler bemerkt, hieß es, aber leider nicht mehr alle Betroffenen erreicht.
Um mehr Transparenz bei Grundstücksverkäufen der städtischen Pro Potsdam soll es am Mittwoch im Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung gehen. Außerdem stellt die Arbeitsagentur die Statistik für den März vor und am Samstag wird offiziell angeradelt.
Myrtan Xhyra leitet seit dem 1. März die Volkshochschule Potsdam. Geboren wurde er in Albanien, seine Frau ist Japanerin. Er hat einiges vor.
Alberto Salomoni war fünf Jahre lang Cheftrainer des Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam. Nun gibt er sein Amt ab. Im PNN-Interview spricht der Italiener über seine Zeit als SCP-Chefcoach, die Gründe des Abgangs und seine Zukunft, die vielleicht sogar weiterhin in Potsdam liegt.
Der designierte Berliner CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel will AfD-Wähler nicht verteufeln
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: 22-jähriger Autofahrer konsumiert vor der Fahrt Cannabis, ein betrunkener Motorradfahrer stürzt auf der Landstraße, einem anderen betrunkenen Fahrer platzt der Reifen.
Özcan Mutlu forderte mehr Demokratieerziehung in Schulen. Dafür bekam er nun Morddrohungen
Die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin ist derzeit für mehrere Monate unterbrochen - und auch 2021 wird Potsdam wegen geplanter Bauarbeiten abgekoppelt. Doch warum konzentriert die Bahn nicht ihre Baustellen? Ein Kommentar.
Die Gemeindeverwaltung Kleinmachnow nimmt keine E-Mail-Anhänge im Microsoft-Office-Format entgegen. Sie werden ausnahmslos gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster