
Wer Fußball auch (oder vor allem) während der EM lieber meidet, hat in Pankow schlechte Karten. In nahezu jedem Lokal werden die Fußballspiele gezeigt.
Wer Fußball auch (oder vor allem) während der EM lieber meidet, hat in Pankow schlechte Karten. In nahezu jedem Lokal werden die Fußballspiele gezeigt.
Der neue österreichische Kanzler Kern hebt bei seinem Antrittsbesuch die Gemeinsamkeiten mit Deutschland in der Flüchtlingspolitik hervor. Eine Abkehr vom verschärften Kurs seines Vorgängers ist indes nicht zu erwarten.
Und dann wird ihr langweilig
Am 14. Tag der EM ruht der Ball - wir verabschieden liebevoll jedes ausgeschiedene Team, jubeln mit den Isländern und korrigieren in eigener Sache. Der Tag im EM-Blog.
Auf der A114 Richtung Norden darf wegen der Hitze nur noch Tempo 40 gefahren werden. Betroffen ist der Teilabschnitt zwischen Pasewalker Straße und Dreieck Pankow.
Der 38-jährige Daniel B. verschwand vor anderthalb Wochen aus einer Klinik in Beelitz-Heilstätten, in der er behandelt wurde. Nun wurde er in Berlin gefunden.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" ist im Irak auf dem Rückzug. Doch die Schlacht um Falludscha hat Zehntausende zu Flüchtlingen gemacht.
Weil Kabeldiebe in der Nacht auf der Strecke zwischen Wustermark und Potsdam Park Sanssouci zugeschlagen haben, fahren am heutigen Donnerstag dort keine Züge. Die Regionalbahnen der Linien RB 20, 21, 22 und 23 werden umgeleitet, es gibt Ersatzverkehr.
Nach 50 Jahren Bürgerkrieg sollen die Waffen in Kolumbien schweigen. Doch noch müssen Regierung und Farc-Rebellen wichtige Details klären.
Nach vier Jahren Anbahnung und Bello-Dialog ist jetzt das neue Berliner Hundegesetz beschlossen worden. Hier lesen Sie, welche Folgen es hat.
Mann bot im Internet scharf gemachte Schreckschusswaffe an.
Der Erfolgsfilm "Das Boot" von 1981 wird fortgesetzt. Der Pay-TV-Sender Sky und Bavaria Film wollen die Serie im Jahr 2018 starten. Der finanzielle Aufwand ist hoch.
Als hätte sich unterhalb seines Bauchnabels ein Ameisenvolk eingenistet: Ein isländischer EM-Reporter feiert den Sieg seiner Landsleute über Österreich mit frenetischem Gekreische.
Nächster Eklat nach der Armenien-Resolution: Die türkische Regierung verbietet einer deutschen Delegation einen Besuch der Militärbasis Incirlik.
Der türkische Präsident Erdogan startet eine neue Attacke gegen Europa und bringt ein Referendum über die Fortsetzung der Beitrittsgespräche ins Spiel - nach britischem Vorbild.
Waren die US-Zeitungscomics verdrängte Vorreiter der Moderne? Eine Frankfurter Schau macht sich für die Wegbereiter der Kunstform stark.
Die erste Messung einer Gravitationswelle war ein Meilenstein der Physik. Forscher haben nun ihre Vorgeschichte rekonstruiert. Sie beginnt mit zwei gewaltigen Sternen.
Das französische Fernsehen befragt bei der Europameisterschaft Zuschauer zum Spiel, das sollten deutsche Sender auch tun.
Mehr als 70 Stunden hat es gedauert: Als erstes sonnengetriebenes Flugzeug hat die "Solar Impulse 2" den Atlantik überquert. Die Reise geht noch weiter.
Irland trat 1973 gemeinsam mit Großbritannien der Europäischen Gemeinschaft bei. Einen Brexit sähe man auf der grünen Insel mit besonderer Sorge – trotz aller historischen Konflikte, sagt Botschafter Michael Collins.
Der spanische Linken-Chef hat bei der Neuwahl am Sonntag Chancen auf den zweiten Platz - dann könnte er es sogar zum Regierungschef schaffen
An beiden Enden Treppenhäuser, dazwischen 1200 Meter Fußweg und Gastronomie: Der ehemalige Flughafen Tempelhof wird umgebaut. Und auch das Alliiertenmuseum plant nun detaillierter.
Markus Hesselmann hat vor wenigen Tagen eine Liebeserklärung an Großbritannien verfasst. Das war dem Briten Kit Holden zu viel. Ein Brexit wäre für ihn kein Spaß, sondern der Zusammenbruch des britischen Charmes. Eine Replik.
Die amerikanische Autorin Nell Zink lebt im brandenburgischen Bad Belzig. Ein literarischer Fläming-Besuch.
Vom Aufstieg und Niedergang eines Clubs: „Café Belgica“ von Felix van Groeningen zeigt zutiefst menschliche Figuren und den Verlust der Illusionen.
Die Koalition verhandelt über eine Reform des Sexualstrafrechts und während die großen Meinungsverschiedenheiten mittlerweile geklärt wurden, gibt es über die Details noch Streit.
Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.
"Sind Sie Brite? Kann ich Sie umarmen": Seit einem Jahr bemüht sich die Social-Media-Kampagne #hugabrit mit Körpereinsatz, die Briten vom Votum für die EU zu überzeugen.
Trotz zweieinhalbstündiger Gewitterpause: Chile besiegt im Halbfinale der Copa America Kolumbien mit 2:0 und trifft im Endspiel nun auf Argentinien.
Der Zweitligist 1860 München hat den früheren Werder-Geschäftsführer Thomas Eichin als neuen Manager verpflichtet.
Ein Twitter-Nutzer prangert an, dass ein Neonazi ein "Flüchtlingsendlager" in Birkenau bauen will. Er wird von dem Netzwerk ohne Begründung gesperrt.
Wie realistisch sind die Forderungen der Initiative und vor allem: Was muss geschehen, um die Stadt sicherer für Radfahrer zu machen? Darüber wird am 29. Juni im Verlagshaus des Tagesspiegels diskutiert.
Berlin setzt aufs Digitale, kriegt aber die Software nur langsam in den Griff. Viel Zeit aber bleibt nicht bis zum Wahltermin am 18. September.
„Wir stehen zu Europa, aber wir gehören nicht dazu“, sagte Churchill. Heute wird sich zeigen, ob England das immer noch so sieht. Dass es so weit kommen konnte, liegt auch an der Rivalität zweier ungleicher Männer.
Die verbesserte Offensive der deutschen Nationalmannschaft macht Hoffnung für die heiße Turnierphase der EM.
Ernster Stoff: In „Ein ganzes halbes Jahr“ spielt "Games of Thrones"-Star Emilia Clarke eine Pflegerin, die den jungen, querschnittsgelähmten Will von der Sterbehilfe abbringen möchte. Am Ende wird's aber doch kitschig.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, sie legalisiere mit der Novelle des Anti-Terror-Gesetz bisher verbotene Praktiken. Die Koalition hält dagegen.
Das Trio Khruangbin aus Texas gab sich in der Berghain-Kantine funky, exotisch und leicht verrückt. Dem Publikum gefiel das allerdings extrem gut.
Der Pilot eines Polizeihubschrauber wurde Mittwochabend mit einem Laserpointer geblendet. Er war unter anderem wegen der Rigaer Straße in der Luft. Ein Verdächtiger ist gefasst.
Am Samstag wird in Island der neue Präsident gewählt - aber die meisten Isländer interessieren sich für das EM-Achtelfinale gegen England.
Die Polizei sucht einen Mann und eine Frau, die im Januar acht Gemälde aus einer Galerie in der Straße Am Krögel gestohlen haben sollen. Nur eines ist bisher wieder aufgetaucht.
Charmantes Doppelspiel: „God of Happiness“ von Dito Tsintsadze zeigt den erfolglosen Statisten Giorgi, der auf einmal den betuchten Künstlervater mimen muss, als seine Tochter wieder in sein Leben tritt.
Schwedens früherer Nationalspieler Pontus Farnerud spricht über den Abschied von Zlatan Ibrahimovic und die Probleme des Nationalteams.
Die Topmannschaften hadern mit dem Turniertableau. So dürfte es mindestens ein Außenseiter bis in das Finale schaffen.
Als hätte sich unterhalb seines Bauchnabels ein Ameisenvolk eingenistet: Ein isländischer EM-Reporter feiert den Sieg seiner Landsleute über Österreich mit frenetischem Gekreische.
800 Jahre alt und doch so jung: Der weltberühmte Dresdner Kreuzchor feiert sein Jubiläum.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat bei den Opfern des Contergan-Skandals in den 1960er Jahren um Entschuldigung gebeten. Das Land hätte mutiger, hartnäckiger und schneller handeln müssen, sagte Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Rechtswidriges Handeln schloss die Ministerin allerdings aus.
Der Erfolgsfilm "Das Boot" von 1981 wird fortgesetzt. Der Pay-TV-Sender Sky und Bavaria Film wollen die Serie im Jahr 2018 starten. Der finanzielle Aufwand ist hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster