zum Hauptinhalt
Aus Walkern werden auch oft Läufer.

Lange kam unserem Kolumnisten auf seinen Laufrunden ein übergewichtiger Walker entgegen. Viele belächelten ihn, dabei sollten wir jedem Beifall spenden, der sich auf den Weg macht.

Von Mike Kleiß
Die Tate modern mit dem neuen Anbau (die steinerne Pyramide hinter dem Haupthaus) am, Ufer der Themse.

Kurz vor einem möglichen Brexit hat die Tate modern ihren fantastischen Anbau eröffnet – ein Haus der globalisierten Künste in Zeiten zunehmender Nationalismen.

Von Nicola Kuhn

Für die Chansonnacht im Nikolaisaalam morgigen Freitag um 20 Uhr verlosen die PNN zwei Karten zum Preis von je 37,50 Euro. Akkordeonlegende Richard Galliano und Gitarrist Sylvain Luc präsentieren eine Hommage an Edith Piaf, in der sie Hits wie „La vie en rose“ oder „Je ne regrette rien“ in Jazzadaptionen spielen.

Berlin stellt dem BER frisches Geld zur Verfügung, obwohl die EU-Kommission einer weiteren Finanzspritze der Gesellschafter noch nicht zugestimmt hat. Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses stimmten SPD und CDU den Anträgen der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) auf eine hundertprozentige Kreditbürgschaft und die Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens im vertraulichen Teil der Sitzung zu.

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet trotz Widerstands in den eigenen Reihen mit der Zustimmung des Landtags zur umstrittenen Kreisreform. „Die Koalition wird eine eigene Mehrheit haben“, sagte der Regierungschef der „Lausitzer Rundschau“.

Von Christine Fratzke

SEINE WERTEFür Noël Martin sind „alle Menschen Einwanderer, überall auf der Welt, sie – oder ihre Vorfahren – kamen mit Sicherheit irgendwann von irgendwoher“.SEINE STIFTUNGSeine Noël-und-Jacqueline-Martin-Stiftung hat er 2008 mit Unterstützung des Landes Brandenburg gegründet, um den Jugendaustausch zwischen Birmingham und dem brandenburgischen Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming zu fördern.

Michendorf - Die Bundesautobahngesellschaft Deges hat gestern angekündigt, dass ab dem heutigen Donnerstagmorgen der Verkehrsfluss am Dreieck Nuthetal verbessert werden soll. Von der A 115 soll man wieder auf zwei Spuren Richtung Westen auf die A 10 kommen.

Von Christine Fratzke
Kontrollmangel. Bundespolizeibeamte beim Stopp eines Pkw an der A 12 nahe der deutsch-polnischen Grenze.

Bundespolizeigewerkschaft fordert 300 zusätzliche Beamte an Brandenburgs Grenze zu Polen. Behörden sind wegen Terrorgefahr von der wachsenden Zahl von einreisenden Tschetschenen alarmiert

Noch kürzere Wege über die Oder: Polizisten aus Brandenburg und der Woywodschaft Lebuser Land in Polen wollen noch enger bei der Bekämpfung von Grenzkriminalität zusammenarbeiten. Am heutigen Donnerstag wollen beide Seiten im Zentrum der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit im polnischen Swiecko eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.

Mehr als 7000 Euro haben die Schüler des Potsdamer Leibnitz-Gymnasiums an eine Schulbibliothek in Sansibar, das Kinderhilfswerk Unicef zur Unterstützung von Flüchtlingen und den eigenen Förderverein gespendet. Wie die Stadtverwaltung am gestrigen Dienstag mitteilte, wurde das Geld bei einem Spendenlauf im vergangenen Jahr im Rahmen der bundesweiten Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gesammelt.

Von Christine Fratzke

Rund anderthalb Jahre hat der Kreis mit der Stadt Teltow über den Standort für eine neue Gesamtschule beraten. Ursprünglich hätte die neue Schule auf der Brache gegenüber des Oberstufenzentrums in der Potsdamer Straße entstehen sollen.

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 kann weiterhin auf die Dienste seines Top-Angreifers Andis Shala setzen. Der 27-Jährige hat seinen Vertrag beim SVB um gleich drei Jahre verlängert.

Seltene Einblicke: Zum Tag der Architektur am Sonntag kann auch ein Einfamilienhaus in der Babelsberger Tuchmacherstraße 15 besichtigt werden. Unser Autor hat sich vorab dort schon umgesehen.

Von Holger Catenhusen
Ostdeutsche Taxifahrer wurden besonders schlecht bezahlt und profitieren deshalb überdurchschnittlich vom Mindestlohn. Die Kunden müssen mehr zahlen.

Der Mindestlohn hat einige Dienstleistungen verteuert – doch alles in allem blieben die Preise stabil. Und der Arbeitsmarkt auch, Stellen wurden bislang nicht gestrichen.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })