zum Hauptinhalt
Carl Spitzwegs Bild "Der strickende Wachposten" 2014 in einer Ausstellung des Museums Georg Schäfer in Schweinfurt. Das neue Gesetz, das unter anderen national besonders wertvolle Kunst unter besonderen Schutz stellt, passierte am 8. Juli 2016 den Bundesrat.

Ein Jahr lang wurde leidenschaftlich debattiert: Nun hat das Kulturgutschutzgesetz die letzte parlamentarische Hürde bewältigt. Kulturstaatsministerin Monika Grütters zeigt sich erleichtert über den Erfolg ihres bislang umstrittensten Projekts.

Die Stille nach dem Schuss. Fans schauen beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg nach dem 0:1 für Frankreich beim Halbfinalspiel wischen Deutschland und Frankreich auf die Leinwand.

Viele Menschen erlebten das Halbfinale Deutschland gegen Frankreich beim Public Viewing. Egal, ob beim Griechen oder vor dem Brandenburger Tor: Niederlagen sind eine stille Angelegenheit. Der Quote hat's nicht geschadet.

Von Kurt Sagatz
Eine einsame britische Flagge ist im Europaparlament in Strasbourg zu sehen. 70 Prozent der Deutschen finden den Brexit schlecht.

Ging es um die EU, dominierte auch in Deutschland bislang eher Skepsis. Nun, nach dem Brexit, sehen die Deutschen die EU-Mitgliedschaft überwiegend positiv.

Von Matthias Schlegel
Thilo Veil, Gründer und Geschäftsführer des Pflegekursanbieters Töchter & SöhneFoto: Promo

Töchter & Söhne bietet Schnellkurse für Pfleger, die im Familien-und Freundschaftskreis helfen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Von Sarah Kramer
Im Zeitalter der Roadromane: Auf die Straße, fertig, los!

Turbulent und luftig: Marian De Smets Roadroman „French Summer“ fängt mit leichter Prosa die Geschichte zweier Jugendlicher ein, die vor ihren Problemen davonzulaufen versuchen.

Von Gerrit Bartels
Black Heino

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Black Heino, Róisín Murphy, Shura und Badbadnotgood.

Die Stille nach dem Schuss. Fans schauen beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg nach dem 0:1 für Frankreich beim Halbfinalspiel wischen Deutschland und Frankreich auf die Leinwand.

Viele Menschen erlebten das Halbfinale Deutschland gegen Frankreich beim Public Viewing. Egal, ob beim Griechen oder vor dem Brandenburger Tor: Niederlagen sind eine stille Angelegenheit. Der Quote hat's nicht geschadet.

Von Kurt Sagatz

Die alternative Fraktion Die Andere will juristisch gegen die Stadtverwaltung vorgehen, weil diese eine Anfrage zur Vergütung in kommunalen Unternehmen wie dem Bergmann-Klinikum oder den Stadtwerken nicht beantworten will. Das kündigte Fraktionschef Sandro Szilleweit in der Stadtverordnetenversammlung bei einem verbalen Schlagabtausch mit Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) an.

Von Henri Kramer

Zum Abschluss der Saison wird Potsdams Kultur noch einmal alles geben – bei „Stadt für eine Nacht“

Von Johannes Radke

Grube - Hoffnung für lärmgeplagte Anwohner in Grube: Die Stadtverwaltung soll prüfen, wie Grube vom Lkw-Durchgangsverkehr entlastet werden kann. Das beschlossen die Stadtverordneten am Mittwochabend mit großer Mehrheit.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })