
Flüchtlinge und Helfer der Unterkunft am Flughafen Tempelhof fieberten mit der deutschen Mannschaft. Auch zum EM-Finale gibt's ein Public Viewing.
Flüchtlinge und Helfer der Unterkunft am Flughafen Tempelhof fieberten mit der deutschen Mannschaft. Auch zum EM-Finale gibt's ein Public Viewing.
Podolski macht weiter, aber was wird aus Löw, Schweinsteiger und aus diesem EM-Blog? Wir kehren die Scherben auf. Reaktionen, Analysen, Abseitiges zum EM-Aus.
Er ist klein wie eine Cent-Münze, kann schwimmen und wird mit Licht gesteuert. Die Technologie des Robotor-Rochen könnte bei der Entwicklung eines künstlichen Herzens helfen.
Ein Jahr lang wurde leidenschaftlich debattiert: Nun hat das Kulturgutschutzgesetz die letzte parlamentarische Hürde bewältigt. Kulturstaatsministerin Monika Grütters zeigt sich erleichtert über den Erfolg ihres bislang umstrittensten Projekts.
Auf Hetero-Partys verhalten sich Männer wie potenzielle Gemeingefährder, auf queeren Partys haben sie einfach Spaß. Deshalb geht unser heterosexueller Autor lieber queer feiern.
Senator Geisel hat "lärmige Luxuswohnungen" mit einer Ausnahmegenehmigung verhindert. Wir haben zwei Frauen gefunden, die sich über das Leben an zentralster Stelle freuen.
Das Turnier im eigenen Land war für die Franzosen bisher eine unterkühlte Angelegenheit. Doch seit dem Halbfinale ist alles anders.
Wird das Mercure-Abriss doch nicht abgerissen? Die Stadtverordneten werden über einen Antrag der Linken mit dieser Forderung diskutieren.
Fußball lässt sich nicht politisch überhöhen. Dennoch zeigt diese EM, dass der Fußball den Franzosen guttut - gerade wegen des Triumphes gegen Deutschland. Ein Kommentar.
Jan Böhmermann soll weiter mit dem "Neo Magazin Royale" das ZDF-Publikum verjüngen. Intendant Bellut nennt Schmähgedicht "nicht gelungen"
Viele Menschen erlebten das Halbfinale Deutschland gegen Frankreich beim Public Viewing. Egal, ob beim Griechen oder vor dem Brandenburger Tor: Niederlagen sind eine stille Angelegenheit. Der Quote hat's nicht geschadet.
Senator Geisel hat "lärmige Luxuswohnungen" mit einer Ausnahmegenehmigung verhindert. Wir haben zwei Frauen gefunden, die sich über das Leben an zentralster Stelle freuen.
Die Straßenbehörde im kalifornischen Hayward reparierte einen hervorstehenden Bordstein - und wusste nicht, dass Seismologen genau dort tektonische Verwerfungen messen.
Der ZOB am Messedamm wird umgebaut. Komfortabel wie am Flughafen soll es werden - nur schneller.
Ging es um die EU, dominierte auch in Deutschland bislang eher Skepsis. Nun, nach dem Brexit, sehen die Deutschen die EU-Mitgliedschaft überwiegend positiv.
Während immer weniger Flüchtlinge nach Berlin kommen, werden immer mehr abgeschoben. Vor allem Iraker, Iraner und Menschen aus den Balkanstaaten werden gezwungen Berlin zu verlassen.
Seit Januar gilt die gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten – 50 Unternehmen erfüllen sie schon jetzt.
Die Paul-Gerhardt-Gemeinde hat jetzt ein öffentliches WLAN - weitere Kirchengemeinden in Spandau sollen folgen.
Schulsanierung und Schulneubau sollen in zwei Gesellschaften ausgegliedert werden. Wohnungsbaugesellschaften als Partner vorgesehen.
Erst Alexander Gauland, jetzt Beatrix von Storch: Die AfD-Politikerin empört mit einem Kommentar über die Nationalelf - und relativiert die Aussage dann.
Töchter & Söhne bietet Schnellkurse für Pfleger, die im Familien-und Freundschaftskreis helfen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Jan Böhmermann soll weiter mit dem "Neo Magazin Royale" das ZDF-Publikum verjüngen. Intendant Bellut nennt Schmähgedicht "nicht gelungen"
Die Klassikszene in Berlin blüht, für Nachwuchskünstler sieht es weniger rosig aus: Viele Musikschulen leiden unter massiven Kürzungen. Für ihre Rettung setzen sich jetzt sogar die Philharmoniker ein.
Ein Gespräch mit dem japanischen Regisseur Hirokazu Kore-eda – über Mangas, Pflaumenwein und die Filme von Ozu.
Turbulent und luftig: Marian De Smets Roadroman „French Summer“ fängt mit leichter Prosa die Geschichte zweier Jugendlicher ein, die vor ihren Problemen davonzulaufen versuchen.
16.000 ankommende Flüchtlinge wurden im Juni in Deutschland registriert - damit hält die rückläufige Tendenz an. Der Bundesinnenminister sieht eine "deutliche Entspannung".
Bis E-Learning selbstverständlich zum Uni-Alltag gehört, ist es noch ein weiter Weg: Für nur elf Prozent der Hochschulen hat die Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert.
Ganze Wälder haben wir abgeholzt, ganze Datenleitungen blockiert, um über die Rolltreppe unseres Vertrauens zu berichten. Nun ist es Zeit für die frohe Kunde: Ja, sie rollt. Und wie!
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Black Heino, Róisín Murphy, Shura und Badbadnotgood.
Revolution per Nähmaschine: Die Historikerin Anja Meyerrose erzählt, wie die textile Uniform des Westens entstand.
Das Nato-Gipfeltreffen wird beschließen: Die Allianz schickt ein multinationales Bataillon nach Polen und ins Baltikum - ein klares Signal in Richtung Moskau.
Während der Jurazeit lebten zahlreiche räuberische Dinos in der Gegend. Das zeigen Untersuchungen von Zähnen, die den Tieren regelmäßig ausfielen.
Federleicht: Assad Fouladkars erfrischende Filmburleske „Liebe Halal“ erzählt von drei Paaren im muslimischen Teil Beiruts.
Die Musik war vermeintlich zu laut. Als ein Fahrgast in dem Zug der U8 um etwas Ruhe bat, flippten drei junge Männer aus. Innensenator Frank Henkel lobte das mutige Eingreifen der Zeugen.
Viele Menschen erlebten das Halbfinale Deutschland gegen Frankreich beim Public Viewing. Egal, ob beim Griechen oder vor dem Brandenburger Tor: Niederlagen sind eine stille Angelegenheit. Der Quote hat's nicht geschadet.
Am Leipziger Platz können wegen des Lärms keine Wohnungen gebaut werden? Experten halten dieses Argument für höchst fragwürdig - und es gibt weitere gewichtige Indizien gegen die Verteidigungslinie Geisels.
Nach dem Brexit ist vor dem Handeln: Jetzt muss die EU Versprechen einlösen. Zum Beispiel bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit. Ein Kommentar.
Der Flughafen-Aufsichtsrat tagt heute zum letzten Mal vor der Berlin-Wahl im September. Zu besprechen gibt es genug: Kaum ist ein Problem gelöst, taucht ein neues auf.
Spirale der Gewalt in Leipzig: Ein Legida-Ordner wird von Unbekannten verprügelt. Leipzigs rechte Szene nennt Sachsens Grünen-Chef Jürgen Kasek den "Auftragskiller".
Deutschland hat das EM-Halbfinale gegen Frankreich dominiert - und trotzdem verloren. Weil etwas Entscheidendes fehlte. Ein Kommentar.
Das Festival Wassermusik holt die Karibik an die Spree. Als Begleitband sind die Berliner Kalypso Katz dabei. Ein Treffen mit dem Bandgründer und Pianist Boris Kontorowski.
Michendorf - Noch mal Farbe auf den Pinsel und dann hurtig zum Stuhl und streichen, bis es tropft. Philipp schaut verträumt auf die grünen Kleckse, die sich langsam in die blauen drängen.
Die alternative Fraktion Die Andere will juristisch gegen die Stadtverwaltung vorgehen, weil diese eine Anfrage zur Vergütung in kommunalen Unternehmen wie dem Bergmann-Klinikum oder den Stadtwerken nicht beantworten will. Das kündigte Fraktionschef Sandro Szilleweit in der Stadtverordnetenversammlung bei einem verbalen Schlagabtausch mit Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) an.
Potsdam - Bund und Länder haben ihren monatelangen Streit über die Kosten für die Integration der Flüchtlinge beigelegt. Die Länder bekommen vom Bund in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt 7 Milliarden Euro zusätzlich.
Herr Müller, nach nur drei Jahren haben Sie mit dem neuen Gebäude die Kapazität des SAP Innovationszentrums etwa verdoppelt. Brauchen Sie so viel Platz?
Die zwei Karrieren des Widerspenstigen: Der Maler und Filmemacher Jürgen Böttcher, der als Maler unter seinem Namen Strawalde besser bekannt ist, wird 85.
Zum Abschluss der Saison wird Potsdams Kultur noch einmal alles geben – bei „Stadt für eine Nacht“
Grube - Hoffnung für lärmgeplagte Anwohner in Grube: Die Stadtverwaltung soll prüfen, wie Grube vom Lkw-Durchgangsverkehr entlastet werden kann. Das beschlossen die Stadtverordneten am Mittwochabend mit großer Mehrheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster