
Julian Draxler hat keinen Bock mehr auf den VfL Wolfsburg - sein Verhalten wirft allerdings Fragen auf. Ein Kommentar.
Julian Draxler hat keinen Bock mehr auf den VfL Wolfsburg - sein Verhalten wirft allerdings Fragen auf. Ein Kommentar.
Nordkorea demonstriert einmal mehr militärische Stärke. Mit neuen Raketenstarts setzt sich das isolierte Regime über UN-Verbote hinweg.
Gassi gehen am Schlachtensee? Im Streit um das Hundegesetz plädieren Politiker nun für einen Kompromiss. Doch wie der aussehen könnte, ist unklar.
Besser gut kopiert als schlecht erfunden: Instagram bietet jetzt ebenfalls "Stories" an, die sich selbst löschen. Kann die Foto-App damit Snapchat Konkurrenz machen?
Tomografien erzeugen heute eine Fülle von Bildern. Eine Software kann Ärzten helfen, den Überblick zu behalten. Das wirft allerdings auch Fragen zum Datenschutz auf.
Was auf den Deckel bekommen: Gullyprint ist nun angesagt in Berlin, den Wasserwerken sei Dank - die haben 500 Schmuckdeckel in Berlin gelegt.
Mehrere Deutsche haben sich in einem spanischen Ferienort einen makaberen Scherz erlaubt. Ihren Flashmob mit 200 Teilnehmern hielten Anwohner und Urlauber für einen Terrorangriff.
Berlin, Brandenburg und der Bund dürfen dem BER milliardenschwere Finanzhilfen geben. Das hat die EU entschieden.
Acht neue Spieler haben die Eisbären vor der Saison verpflichtet, einer davon ist der Kanadier Kyle Wilson. Ein Center mit viel Erfahrung - die Eisbären sind sein Arbeitgeber Nummer 16.
Nun reiht sich auch die Journalistin und Publizistin Lea Rosh ein in die Liste von Prominenten, die sich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam stark machen.
Die Zukunft des Journalismus - ein oft diskutiertes Thema, mit ständig wechselnden Ansichten und Meinungen. Opinary zählt auf Leserinteraktion.
Michael Brenner über Israel als Staat und Traum.
Erste englische Ausgabe: „Tagesspiegel „Neu in Berlin & Potsdam“ das Magazin für alle Berlin-Zuzügler
Ethnische Säuberung mitten in Europa: Matthias Fink schreibt die Chronik von Srebrenica.
Eine Petition fordert vom Bundestag mehr Gleichberechtigung bei der Namensvergabe für Kartoffeln. Gibt es neben "Linda" künftig einen festkochenden "Horst"? Und einen mehligen "Sigmar"?
Die SPD-Politikerin Bärbel Kofler fordert angesichts der Lage in der Türkei eine "Neubewertung" des Flüchtlingspakts. Die griechische Regierung will eine Alternative zu dem Abkommen.
Künstler experimentieren mit Zellen, Fasern und Bakterien: Die Ausstellung „Nature Cultures“ thematisiert die Eingriffe des Menschen in die Natur.
Der nächste Spieler, der den VfL Wolfsburg verlassen will: Julian Draxler ist unzufrieden und meckert über die Klubführung, trainiert hat er am Mittwoch trotzdem mit der Mannschaft.
Der Franzose Matthieu Bonhomme hat den Comic-Cowboy Lucky Luke nach 70. Jahren neu erfunden. Gleich der Auftakt ist tödlich.
Tegel wird schließen, wenn der BER kommt. Gerade jetzt zur Ferienzeit wird dagegen wieder protestiert. Mit der Realität hat das nichts zu tun. Ein Kommentar
Auf nasser Straße ist ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein geparktes Motorrad geprallt - das wiederum einen 12-Jährigen schwer verletzt hat.
Mehr Jobs, weniger Mieter, denen das Amt hilft, und ein boomender Immobilienmarkt: Ist das Berlins wirtschaftliche Wende? Es ist eher eine Blase, sagen Forscher.
Gibt es im Netz künftig eine Überholspur für große Unternehmen? Seit Dienstag wird in Brüssel über die Netzneutralität beraten. Kritiker fürchten ein Zwei-Klassen-Netz.
Bosch startet in Berlin mit einem Sharing-Dienst für Roller - damit steigt der Automobilzulieferer erstmals in Endkundengeschäft ein.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Ein schwer verletzter Mann wurde auf der Skalitzer Straße in Kreuzberg gefunden, eventuell besteht Lebensgefahr. Die Straße war am Morgen auf einem kurzen Abschnitt voll gesperrt.
Schon vor Dienstantritt verletzt: Der Australier Nehemiah Mote zieht sich eine Knieverletztung zu, der Verein nimmt Abstand von der Verpflichtung und hadert mit der hohen Belastung.
Ein Maskierter hat eine Druckerei in Prenzlauer Berg überfallen und eine Geldkassette gestohlen.
Nun reiht sich auch die Journalistin und Publizistin Lea Rosh ein in die Liste von Prominenten, die sich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam stark machen.
Wetten, dass? Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge sieht die hohen Ablösesummen für Toptalente wie Fußball-Nationalspieler Leroy Sané auch als eine Art Spiel.
Chinas Behörden haben binnen eines Jahres mehr als 300 Anwälte und Menschenrechtler verfolgt. Nun gibt es erste Prozesse und Urteile - und die verheißen nichts Gutes.
Wissenschaftler haben 1,5 Millionen Forschungsarbeiten untersucht und festgestellt, dass sich Männer in den letzten zwei Jahrzehnten 70 Prozent öfter selbst zitiert haben als ihre weiblichen Kollegen.
Der Postbus wird an den Marktführer Flixbus verkauft. Damit setzt sich die "Marktbereinigung" fort: immer mehr Anbieter geben wegen hoher Verluste auf.
Schon zum zweiten Mal wurde ein Steglitzer Pflegedienst Opfer von Autobrandstiftungen: Gleich acht Wagen brannten in der Nacht zu Mittwoch ab.
Die Bundeswehr will sich mit der Polizei auf gemeinsame Anti-Terror-Einsätze vorbereiten. Ein "gut eingeübtes Zusammenwirken" sei notwendig, sagt Generalleutnant Schelleis.
Der Marktführer will es wissen: Flixbus stärkt mit dem Kauf des Wettbewerbers Postbus seine Position in Deutschland. Die Post hatte höhere Erwartungen an das Busgeschäft.
Am Brunsbütteler Damm entstand der neue Hauptsitz des Unternehmens mit zwei Autohäusern sowie einem der größten Karosserie- und Lackzentren Berlins.
Die Olympischen Spiele 2016 in Rio stehen unmittelbar bevor. Doch beim Kanu Club Potsdam geht der Blick längst auch schon weiter bis Tokio 2020. Das dafür initiierte Förderprojekt zeigt Erfolge, wie zuletzt bei der Nachwuchs-WM zu sehen war.
Als erste Fraktion im Stadtparlament fordert "Die Andere" Konsequenzen aus der Stadtwerke-Affäre.
Der Ansturm war so groß, dass die Organisatoren umplanen mussten: Für die Party in der 17.Etage des Hotel Mercure werden die Karten nun neu vergeben.
Potsdamer Riesengarde sucht große Männer
Michendorf - In einem früheren Restaurant in der Potsdamer Straße wird eine Kindertagesstätte mit 76 Plätzen entstehen. Im nichtöffentlichen Teil der Gemeindevertretersitzung am Montagabend hat sich nach PNN-Informationen bei namentlicher Abstimmung eine Mehrheit der Gemeindevertreter für den Kauf der seit Jahren leer stehenden früheren Gaststätte ausgesprochen.
Alexander Schmidt, Urgestein des Handballvereins VfL Potsdam, ist in neuer Funktion beim VfL aktiv. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere als Spieler übernimmt er nun den Posten des Co-Trainers. Für Chefcoach Jens Deffke ist das "eine wahnsinnig gute Lösung".
Die Dienstwagenaffäre der Landesbrandmeister weitet sich aus: Erstmals erklärt das Innenministerium, welchen Verdacht es im Fall des Ex-Büroleiters von Ministerpräsident Woidke gibt. Und die Frage steht im Raum: Haben Ministerielle die Aufklärung ausgebremst?
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Technische Hochschule Wildau kooperieren in Sachen Leichtbau. Schwerpunkte der Kooperation sind effizientere Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sowie deren Recycling, Wiederverwertung und Reparatur – konkret geht es um Anwendungsbereiche wie etwa die Luft-und Raumfahrt, die Automobilindustrie oder Windkraftanlagen.
Auf der Suche nach wirksamen Schutzmaßnahmen gegen die Folgen des Meeresspiegelanstiegs haben sich Potsdamer Klimaforscher mit einem großräumigen Eingriff in das Erdsystem beschäftigt. Die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchten die Möglichkeit, Wasser auf die Antarktis zu pumpen, um es dort als Eis zu speichern.
Philipp Dobrigkeit fand über das Hobby seine Profession und gründete eine Firma
Michael Hofreiter, Professor für Evolutive Adaptive Genomik, hat das Skelett des legendären Gewaltherrschers Richard III. entschlüsselt – jetzt lehrt er an der Universität Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster