
"Tagesthemen"-Moderator Thomas Roth geht in den Ruhestand, Ingo Zamperoni folgt ihm nach beim ARD-Nachrichtenmagazin
"Tagesthemen"-Moderator Thomas Roth geht in den Ruhestand, Ingo Zamperoni folgt ihm nach beim ARD-Nachrichtenmagazin
Forscher raten, ab 40 möglichst nur noch Teilzeit zu arbeiten. Andernfalls litten die kognitiven Fähigkeiten, warnen sie.
Die Union will Religionsfreiheit, vor allem für Christen. Aber nicht immer: Für Mittwoch hat Fraktionschef Volker Kauder 110 Parlamentarier aus 50 Ländern nach Berlin eingeladen.
Die Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament kritisiert Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn - aber lobt Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Ein Interview.
Tierisch: Die Bildhauerin Yvonne Roeb zeigt wundersame Kreaturen in der Schering-Stiftung. Ihre Skulpturen lösen im Betrachter Faszination und Unbehagen aus.
Zusammen mit Architektenstar Frank Gehry und Akustik-Guru Yasuhisa Toyota steigert Daniel Barenboim die Vorfreude auf den neuen Pierre Boulez Saal.
So groß war der Widerstand nicht mal an der Volksbühne: Der Protest gegen Sasha Waltz zeigt, dass Michael Müller und Tim Renner erneut versäumt haben, ein Ensemble für den Aufbruch zu gewinnen. Ein Kommentar.
Bundeswertpapiere kosten Geld und bringen nichts. Die Versicherungswirtschaft steht auf dem Kopf. Auch die Allianz geht neue Wege.
Am 17. und 18. September feiert der Verein Family & Friends den "Herbst in Westend" mit einem Kunsthandwerkermarkt, Straßenkünstlern, Musik und Kinderattraktionen.
Die Bundesanwaltschaft verdächtigt drei Syrer, im Auftrag des IS nach Deutschland gekommen zu sein. Die Männer wurden bei einem Großeinsatz der Polizei in Schleswig-Holstein festgenommen.
Knapp jedes siebte Kind unter 18 Jahren lebt in einer Familie, die auf staatliche Leistungen angewiesen ist. Das ist ein Skandal. Ein Kommentar.
Sollte man nur nachhaltiges Holzspielzeug schenken oder geht auch billiger Plastikkram? Für den Experten Siegfried Zoels ist das eine sekundäre Frage. Wichtig ist ihm vor allem: Gutes Spielzeug soll anregen.
Der Breitenbachplatz soll wieder lebenswerter werden, dafür setzt sich eine Bürgerinitiative ein. Unser Gastautor ist einer der Initiatoren und hat für den Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf aufgeschrieben, was sich rund um den Platz tut und tun könnte.
Die Kritik an Thomas Bach wird immer lauter. Nun fordert auch Paralympics-Sponsor Hans-Georg Näder den IOC-Chef zum Rücktritt auf.
Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.
Andere Arbeit, weniger Konsum, weniger Kinder: Der „Club of Rome“ fordert die finanzielle Förderung von Verzicht - und bekommt Applaus vom CSU-Entwicklungsminister Müller.
Das Justizministerium hat bestätigt, ein nichtöffentliches Protokoll des Bundestags selbst an die Blogger von netzpolitik.org weitergegeben zu haben. Rechtspolitiker üben parteiübergreifend Kritik.
Covering the outside sport events you can get blisters from walking. In her Paralympic Diary Letícia Paiva describes, what it takes to be a reporter in Rio.
Im Interview spricht der Reggae-Musiker über sein neues Album. Außerdem im Video: Mitschnitte seines Open-Air-Gigs auf dem Badeschiff sowie eine spontane Jam-Session.
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat unweit des Weißen Hauses ein Luxushotel eröffnet. Was soll die teuerste Suite pro Nacht während der Amtseinführung des neuen Präsidenten kosten?
Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.
"Fürs Leben lernen" lautet in diesem Jahr das Motto des Tags der Freien Schulen – zwei Beispiele, wie das gelingen kann.
Unsere Reporterin Miriam Karout hatte den Traum, die iranische Bogenschützin Zahra Nemati zu interviewen. Fast hätte es geklappt - doch dann waren die Sprachbarrieren zu hoch.
Immer mehr Kinder besuchen Privatschulen, doch es gibt auch Vorurteile. Ein Aktionstag am 18. September klärt auf.
Das Rhinozeros verspeist Eltern, die Lammkeule wird zum Mordwerkzeug: Der Schriftsteller Roald Dahl kochte so gruselig, wie er schrieb. Ein Rundgang durch seine literarische Speisekammer – zum 100. Geburtstag.
Nach langem Streit haben sich Berlin und Potsdam geeinigt. Sabine Schudoma wird Präsidentin des Landessozialgerichts. Jetzt ist ein anderer Posten zu besetzen.
Angelique Kerber hat ein dramatisches US-Open-Finale im Stile einer Weltranglistenersten gewonnen. Sie besiegte die Tschechin Karolina Pliskova in drei hart umkämpften Sätzen.
Betroffen von sexuellem Missbrauch seien derzeit "ein bis zwei Kinder pro Klasse", sagt der Missbrauchsbeauftragte der Regierung, Johannes-Wilhelm Rörig.
Sie ist aus Plastik und trägt das Abbild von Ex-Premier Winston Churchill. Das beste an der neuen Fünf-Pfund-Note im Land der hohen Regenwahrscheinlichkeit: Das Geld ist wasserfest.
Die Paralympics stellen Rio vor eine noch größere Herausforderung als Olympia. Doch die Brasilianer geben sich Mühe. Ein Besuch beim Goalball.
Wenn ein Tatverdächtiger von den Eisenbahngleisen am Hauptbahnhof zur U-Bahn läuft, muss die Bundespolizei die Verfolgung bisher abbrechen. Das soll sich ändern.
Was kann die Kunst in der Gesellschaft ausrichten? Der Künstler und ehemalige Medizinstudent Andreas Greiner sucht Antworten in der Wissenschaft.
Im Neuen Berliner Kunstverein macht der kurdische Künstler Halil Altindere ironische Vorschläge zur Flüchtlingsfrage. Warum nicht einfach alle auf den Mars schicken?
Der Leipziger Pegida-Ableger Legida sei so gut wie tot, sagt die Protestinitiative "No Legida" - und stellt ihre Gegenaktivitäten in der Messestadt ein.
Der Sammler Thomas Olbricht zeigt im Me Collectors Room abstrakte Malerei. Er will die Betrachter dabei animieren, länger vor den Bildern zu verweilen.
Mit dem Festival "Artist Films" im Kino International wagt der Sammler Axel Haubrok ein Experiment. Er will Künstlerfilme zeigen, die sonst ein Nischendasein führen.
Ein Delfin zieht seit einigen Tagen Schaulustige an die Kieler Förde. Nun hat die Wasserschutzpolizei zur Rücksichtnahme auf den Meeressäuger aufgerufen.
Der Hollywood-Regisseur Martin Scorcese und der lettisch-deutsche Geiger Gidon Kremer werden für ihr Lebenswerk mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet, einem der wichtigsten Kunstpreise der Welt.
Wie ticken die Russen? Dieser Frage ist Nik Afanasjew in einer Reportagen-Serie nachgegangen. Heute Abend liest er seine Texte live vor.
Jeder hat sie, manchmal werden sie sehr belastend: Wie man mit Träumen und Albträumen umgeht – und das nächtliche Kopfkino sogar positiv für sich nutzen kann.
Die Messen Positions und Art Berlin Contemporary finden auch dieses Jahr wieder statt. Die Positions zieht in den Postbahnhof um, während die abc am alten Standort bleibt und ihre Präsentation verkleinert.
Dirigent Jakub Hrůša brilliert bei der Saisoneröffnung des Deutschen Symphonie-Orchesters mit Ligeti, Dvořák und einem neuen Stück von Olga Neuwirth.
Der eine Quarterback zaubert, der nächste erlebt ein Worst-Case-Szenario und ein dritter startet eine Protestbewegung: Unser wöchentliche Rückblick auf die Action in der NFL.
Zehntausende Männer wurden auf Basis des Paragrafen 175 wegen ihrer Homosexualität verurteilt. Nun soll das Gesetz zur Entschädigung kommen, das Heiko Maas schon lange angekündigt hat.
Die AfD in Berlin dulde Verbindungen zur extremen Rechten, stellt der Verein Apabiz fest. Die Partei betont, einige Aktivitäten sehe auch sie "nicht gerne".
Die Uefa wählt einen neuen Präsidenten – im Hintergrund entscheiden Eigeninteressen, auch Deutschlands.
Per DHL habe der Eventmanager zehn Stück scharfe Waffen sowie Munition nach Deutschland, Frankreich und die Slowakei verkauft.
Chronist der schwarzen Befreiung: Im Rahmen der Berlin Art Week ehrt C/O Berlin den US-amerikanischen Fotografen und Regisseur Gordon Parks mit einer Ausstellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster