
Die Jugendgewalt ist rückläufig – aber nur bei den über 14-Jährigen. Hotspot bleibt Marzahn-Hellersdorf.
Die Jugendgewalt ist rückläufig – aber nur bei den über 14-Jährigen. Hotspot bleibt Marzahn-Hellersdorf.
Ein chinesisches Paar fürchtet wegen der strengen Familienpolitik Pekings Diskriminierung für sein viertes Kind. Es zieht vor Gericht - und erzielen einen Erfolg, der bundesweit Signalwirkung haben könnte.
Detonation auf einem Boot voller Touristen in Indonesien: Zwei Urlauber sterben, viele weitere werden verletzt, darunter auch mindestens zwei Deutsche.
Ein 29-Jähriger stieß die junge Frau unvermittelt vor eine U-Bahn am Ernst-Reuter-Platz. Sie war sofort tot. Ihre Eltern sind nun Nebenkläger. Der Täter gilt als psychisch krank.
Geschäftsleute müssen nicht dafür haften, wenn über ihren Wlan-Hotspot Urheberrechtsverletzungen begangen werden. Ein Freibrief ist das jedoch nicht.
Geschäftsleute müssen nicht dafür haften, wenn über ihren Wlan-Hotspot Urheberrechtsverletzungen begangen werden. Ein Freibrief ist das jedoch nicht.
Mit der Forderung, eine Ein-Kind-Politik einzuführen, hat sich der "Club of Rome" selbst entlarvt: Sein Ideal ist eine Welt ohne Menschen. Ein Kommentar.
Jos Luhukay ist als Trainer beim Zweitligisten VfB Stuttgart zurückgetreten. Zuvor war er mit dem Vorstand aneinandergeraten.
Eine neue Brasserie in Kreuzberg, ein junges Team: Nicht schlecht, aber vor allem der Service ließe sich noch verbessern
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert eine erleichterte Privatisierung von Immobilien. Dabei lassen seine Vertreter die Nachteile und Gefahren einer Eigentumswohnung außer Acht.
Ein toter Mann wurde aus dem Großen Seddiner See geborgen. Nun ist seine Identität geklärt. Die Todesursache ist aber noch unklar.
Erneut sind medizinische Unterlagen von Olympia-Athleten veröffentlicht worden. Auch Robert Harting taucht in der Liste auf. Für die Medikamente hat er allerdings eine Ausnahmegenehmigung.
Zwischen Fish and Shirts: Wer wissen will, wie die Londoner essen, geht auf die Märkte der Stadt. Ein Rundgang mit nicht nur kulinarischen Entdeckungen.
Die Deutsche Bahn stellt ihren neuen Paradezug ICE 4 vor – und hofft auf 50 Millionen Fahrgäste mehr pro Jahr.
Normalerweise äußert sich Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke nur selten zu Potsdam-Themen. Jetzt macht er eine Ausnahme – und lobt den Mercure-Beschluss als „vernünftigen Kompromiss im Sinne der Potsdamer“.
Er erschoss sich wenige Tage vor der Wahl - trotzdem gewann der Republikaner Bill Nojay die Vorwahlen in seinem Wahlbezirk. Sein Nachfolger soll den Bezirk nun gegen die Demokraten verteidigen.
Am Sonntag werden Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Doch viele Berliner haben ihre Stimme schon abgegeben.
Wer täglich eine blaue Pille schluckt, kann sich damit vor dem Immunschwächevirus HIV schützen. Doch Truvada ist teuer – und der Ärger programmiert.
Für Bier in rauen Mengen, Weißwurst und Gaudi muss man nicht nach München fahren. Zahlreiche Wiesn gibt es auch in der Hauptstadt.
Lose Blätter, keine Nummerierung. Ein Bezirkspolitiker prangert die Aktenführung im Sozialamt an. Stadträtin Zürn-Kasztantowicz (SPD) hat nun Versäumnisse eingeräumt.
Das Recht zu wählen ist ein Auftrag, schreibt Johannes Krug, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf in seinem Gastbeitrag für den Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf. Ein Plädoyer dafür, zur Wahl zu gehen.
Sanssouci - Der Bauverein Winzerberg wird mit dem diesjährigen brandenburgischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet. Der Verein werde damit für sein „herausragendes und langjähriges Engagement bei der Restaurierung und dem Wiederaufbau des Winzerbergs am Rande des Parks Sanssouci geehrt“, wie das Landeskulturministerium am Mittwoch mitteilte.
Die Christsozialen graben mit ihrer stramm konservativen Politik der AfD die Stimmen ab. Das ist gut so. Ein Kommentar.
Der Babelsberger Filmgymnasiast Tristan Göbel spielt die Hauptrolle in Fatih Akins Film „Tschick“.
Von Hamburg bis Amerika: Der neue Dokumentarfilm von Hollywood-Regisseur Ron Howard begleitet die Beatles auf Tour und erinnert an die größten Momente der Fab Four.
Noch in diesem Jahr soll das Abkommen stehen und das vor mehr als vier Jahrzehnten geteilte Zypern wieder vereinigt werden.
In einem Badezimmer einer Schlaatzer Wohnung ist ein Feuer ausgebrochen. Ein Mädchen wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Noch ist unklar, warum es gebrannt hat.
Queering Hip-Hop: der US-amerikanische Rapper Mykki Blanco und sein Debütalbum „Mykki“.
Unser Kolumnist hat die Hälfte seiner Fastentage geschafft. Er fühlt sich wirklich besser, aber der Weg am Burgerladen vorbei fällt ihm schwer.
Bei der Toten handelt es sich um eine 76-Jährige, die seit Ende August vermisst wurde. Hinweise für ein Fremdverschulden liegen der Polizei nicht vor.
David Graeber, Angus Deaton und andere Ökonomen diskutieren beim Internationalen Literaturfestival Berlin über Armut und Reichtum heute. Dabei kommt es eher zu Tatsachenbehauptungen als zu tiefergehenden Analysen.
Die Lehrerinitiative "Bildet Berlin!" macht Stimmung gegen den Kurs der GEW vor der Wahl.
Die genauen Todesumstände bleiben weiterhin ungeklärt. 2008 war eine Bundeswehr-Kadettin bei einer Nachtwache über Bord gegangen. Ein Gericht hat die Klage der Eltern auf Entschädigung nun zurückgewiesen.
Die Bertelsmann-Stiftung warnte diese Woche: Die Kinderarmut sei gestiegen. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen dies nicht.
Konrad Adenauer wurde mit 73 das erste Mal Kanzler. Er blieb es 14 Jahre. Finanzminister Schäuble wird bald 74 - und erneut für den Bundestag kandidieren.
Ein Unbekannter bedrohte drei Mitarbeiterinnen eines Supermarkts mit einer Waffe, plünderte die Kassen und schloss die Frauen anschließend ein.
Marianne Buggenhagen hat neunmal Gold gewonnen, etliche Titel dazu. Die Paralympics in Rio werden die letzten Spiele der 63-Jährigen sein.
Florian Mayer über den Bedeutungsverlust des Davis Cups, die Absagen und seine Rolle als Nummer eins.
Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.
Ein Junge wollte einem Freund folgen und lief trotz roter Ampel auf die Straße. Eine 50-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen.
In Karow wurde ein 36-jähriger Radfahrer von einem abbiegenden Auto erfasst und gegen einen Ampelmast geschleudert.
„Alles was (Clinton) anfasst, macht sie mit ihrer Überheblichkeit kaputt“ schreibt der ehemalige US-Außenminister in einer E-Mail. Auch für Trump hat Colin Powell keine lobenden Worte übrig.
Jedes Jahr wird im Herbst demonstriert. Von Neukölln bis Prenzlauer Berg ziehen sich Bürger ein Parkticket - parken aber nicht ihr Auto.
Fast alle Parteien wollen nach der Wahl die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement verbessern. Nur die AfD setzt sich dafür ein, weniger Geld für Ehrenamt und Stiftungen auszugeben. Ein Überblick.
Der jahrelange erbitterte Konflikt um die Gestalt der Potsdamer Mitte kann ein Ende finden: Der Abriss des Hotel Mercure ist für die kommenden Jahre vom Tisch.
In Syrien halten sich die Konfliktparteien weitgehend an die vereinbarte Waffenruhe. Sie soll nun laut der USA und Russland weitere 48 Stunden gelten.
Nach dem Wirbel um ihre Lungenentzündung veröffentlicht Hillary Clinton ein Attest ihrer Ärztin. Rivale Trump dagegen bleibt Details zu seiner Gesundheit schuldig.
Der Klebestreifen auf dem Briefwahlumschlag klebt nicht, was tun? In Österreich wurden wegen Problemen mit Kleber Wahlen verschoben. In Berlin hat man einen simplen Rat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster