zum Hauptinhalt
Körper und Geist. Auch psychosomatische Erkrankungen stehen dieses Jahr im Fokus der Aktionswoche.

Machen Großstädte seelisch krank? Oder sind es umgekehrt psychisch labile Menschen, die bevorzugt in Städte ziehen? Themen wie dieses sollen bei der 10. Woche der Seelischen Gesundheit zur Sprache kommen. Ein Überblick.

Von Adelheid Müller-Lissner
Signalfarbe. Der Funkturm wird zum Weltmädchentag pink angestrahlt.

Dass Frauen mit rosa und pinken Produkten bombardiert werden, trägt eher nicht zur Ermächtigung bei. Und doch ist pink ausgerechnet die Farbe des heutigen Weltmädchentags. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Susanna Nieder

Ungarns Modeindustrie hat eine lange Tradition. Bekannte Luxushäuser lassen ihre Kollektionen hier fertigen. Aber das Land hat auch eine eigene, höchst lebendige Modeszene wie Vivien Láslóffy von der Marke Áeron weiß.

Von Manuel Almeida
Bisher ist gegenüber der Schloss-Baustelle und neben dem Schinkel-Platz nur eine Attrappe zu sehen.

Vollendung der Mitte: Berlins Bauakademie sollte wiedererrichtet werden – als Architekturmuseum. Ein Gastbeitrag vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Hermann Parzinger
Aufs Fliegen ist nicht immer Verlass, vor allem nicht, wenn man zu Terminen muss.

Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute zwei Mal den gleichen Termin - erst in Bonn, dann in Berlin. Es geht um den Regierungsumzug - und eine Reise nach Absurdistan. Eine Glosse.

Von Stefan Jacobs
Der Dorsch - laichreif heißt er auch Kabeljau.

Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.

Von
  • Markus Grabitz
  • Ronja Ringelstein
Alarmbereitschaft. Polizeibeamte kontrollierten am Samstag am Flughafen in Schönefeld ankommende Fahrzeuge.

Schönefeld - Die verschärften Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen Berlin-Schönefeld sind nach der Festnahme des Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr in Leipzig wieder zurückgefahren worden. Die Sondermaßnahmen seien beendet, teilten Sprecher der Bundespolizei und des Potsdamer Polizeipräsidiums am Montag mit.

"HelpTo" soll eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Helfer werden, bundesweit.

Vor einem Jahr wurde das Potsdamer Spendenportal HelpTo gegründet. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz - und wollen das Projekt weiter ausbauen.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })