
Im April feierten Jugendliche am Ufer der Krummen Lanke und wurden dabei bestohlen. Nun veröffentlicht die Polizei Bilder des mutmaßlichen Täters.
Im April feierten Jugendliche am Ufer der Krummen Lanke und wurden dabei bestohlen. Nun veröffentlicht die Polizei Bilder des mutmaßlichen Täters.
20.700 Dienstreisen in einem Jahr und leidende Effizienz - Bundesbauministerin Barbara Hendricks und ihr Bericht zur Berlin-Bonn-Teilung.
Migration in die Bundesrepublik verlief immer in Wellen, sagt Thomas Bauer, der Vorsitzende des Sachverständigenrats SVR. Und sie sei stets bewältigt worden.
Übergewicht bei Kindern hat gesundheitliche und psychische Folgen. Sport und Therapien können helfen – auch gegen Ausgrenzung.
Für viele sind sie lästige Formalien, doch im Alltag geht fast nichts ohne sie: Verträge regeln unser Leben - und geben Verhaltensanreize.
Ständig Spiele, bald eine WM mit 48 Teams: Unser liebster Sport lässt uns keine Pausen. Dabei ist ein Gefühl verloren gegangen. Ein Liebesbrief der anderen Sorte, in voller Länge.
Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Die CDU einen parteilosen Kandidaten für das Amt des Schulstadtrats nominiert: Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin.
Die Currywurst wolle man nicht verbieten, nur Alternativen schaffen. Das Bezirksamt ist erst mal still.
Machen Großstädte seelisch krank? Oder sind es umgekehrt psychisch labile Menschen, die bevorzugt in Städte ziehen? Themen wie dieses sollen bei der 10. Woche der Seelischen Gesundheit zur Sprache kommen. Ein Überblick.
Der ehemalige Nationalspieler Cacau hat seine Karriere beendet. Der Stürmer erzielte in 23 Länderspielen für Deutschland sechs Tore.
Der Tagesspiegel hat gestern Abend in Hamburg bei den LeadAwards 2016 Gold in der Hauptkategorie Zeitung in der Kategorie „Illustration des Jahres" erhalten.
An dieser Stelle hat vor wenigen Tagen Dirk Strakhof, Musikschullehrer an der Leo-Borchard-Musikschule, die dortigen Arbeitsumstände angeprangert. Nun äußert sich der Leiter der Musikschule, Joachim Gleich, zu Wort.
Nach dem Bestseller "Panikherz" veröffentlicht der KiWi-Verlag ein neues Buch von Stuckrad-Barre. Der bleibt nun „Nüchtern - am Weltnichtrauchertag“.
Fulminant und schlüssig: Kirill Serebrennikovs „Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin.
Dass Frauen mit rosa und pinken Produkten bombardiert werden, trägt eher nicht zur Ermächtigung bei. Und doch ist pink ausgerechnet die Farbe des heutigen Weltmädchentags. Ein Kommentar.
Eine ausgeprägte Neugier. Das Berliner Bauhaus-Archiv zeigt die bislang unbekannten Fotografien von Lucia Moholy aus den Jahren nach ihrer Emigration 1933.
Juristisch gesehen handelten die Polizisten an der Flüchtlingsunterkunft in Moabit als "Nothelfer". Doch wer auf Menschen schießt, muss sich innerhalb enger gesetzlicher Grenzen bewegen.
Haben Beate Zschäpe und Uwe Mundlos die Synagoge in der Berliner Rykestraße als Anschlagsziel ausgespäht? Im NSU-Prozess will das Gericht überraschend schnell einen Augenzeugen dazu hören.
Eigentlich sollte das Dokumentationszentrum für Vertriebene im Deutschlandhaus dieses Jahr öffnen, doch aufgrund von Streitigkeiten um die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung kam es immer wieder zu Verzögerungen.
Ungarns Modeindustrie hat eine lange Tradition. Bekannte Luxushäuser lassen ihre Kollektionen hier fertigen. Aber das Land hat auch eine eigene, höchst lebendige Modeszene wie Vivien Láslóffy von der Marke Áeron weiß.
Dresden verstehen – eine Woche nach den lautstarken Pöbeleien gegen Politiker am Tag der deutschen Einheit widmete sich „Hart aber Fair“ nun dem Thema.
Sie wollen "pflanzliche Menüoptionen in den Kantinen aller bezirklichen Einrichtungen" einführen. Bernd Matthies phantasiert über Tofutorten.
Gut geschützt: Das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum bekommt ein Depot für die rund 350 Blatt umfassende Grafiksammlung des Hauses.
Gegen 1 Uhr geht ein Mercedes in Schöneberg in Flammen auf, zwei weitere Autos werden beschädigt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Vollendung der Mitte: Berlins Bauakademie sollte wiedererrichtet werden – als Architekturmuseum. Ein Gastbeitrag vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
In der Berliner SPD gibt es immer mehr Stimmen gegen Bausenator Andreas Geisel. Vielleicht ist sein Job doch nicht so sicher wie gedacht.
Vorurteile über Flüchtlinge gibt es viele. Ebenso viele werden widerlegt. Auch, dass die Qualität des Unterrichts leidet, ist nicht erwiesen.
Mit seinem Führungstreffer gegen Gibraltar hat der Belgier Christian Benteke einen Rekord in der WM-Qualifikation aufgestellt. Der Stürmer gegen den Fußball-Nobody bereits nach sieben Sekunden.
Warum ein linker Kultursenator wie Klaus Lederer Berlin schaden würde und Kultur mit der SPD bisher gut gefahren ist. Ein Gastbeitrag.
Nach drei Niederlagen in der Liga stecken die Eisbären in einem kleinen Leistungstief - keine guten Vorrausetzungen um am Dienstag in der Champions League zu bestehen.
Am Nachmittag kracht es gleich zweimal auf Berlins Straßen. Eine 82-jährige Fußgängerin und ein 45-jähriger Motorradfahrer mussten in Krankenhäuser.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute zwei Mal den gleichen Termin - erst in Bonn, dann in Berlin. Es geht um den Regierungsumzug - und eine Reise nach Absurdistan. Eine Glosse.
Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist defensiv so stabil wie lange nicht – das liegt auch an Jerome Boateng und Mats Hummels.
Unbekannte in Clownskostümen versetzen die USA seit Wochen in Angst und Schrecken. Sie jagen Passanten oder sprechen Kinder an. Auch die britische Polizei meldet schon Fälle.
Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.
Die Einrichtung in Hakenfelde war Vorbild für inzwischen neun Berliner Waldschulen, die Kindern den Forst spielerisch nahe bringen.
Der Präsident des US-Repräsentantenhauses, der Republikaner Paul Ryan, will Donald Trump weder verteidigen noch mit ihm auftreten. Der Kandidat kontert scharf.
Auftakt zur mündlichen Verhandlung von Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland in Washington: Die Stimmen waren milde, die Argumente und die Rückfragen des Schlichters um so schärfer.
... aber nur in ganz kleinen Mengen
Tom Hanks stellt neuen Dan-Brown-Film vor und schwärmt wieder von Berlin
Nuthetal - Im Zusammenhang mit dem achtspurigen Ausbau der Autobahn A10 kommt es zwischen den Autobahndreiecken Nuthetal und Potsdam in den nächsten Tagen zu verschiedenen Sperrungen und Verkehrseinschränkungen. In der Zeit von Montag, 17.
Nachbarn streiten in Zitz über Lärm von Hähnen
Brandenburgs Regierungschef setzt auf künftigen rot-rot-grünen Senat. Mühlenfeld: Letzte Baugenehmigung vielleicht nach Neujahr
Einen Tag nach seiner Wiederwahl zum Landrat spricht Wolfgang Blasig im PNN-Interview über nötige Änderungen im Landkreis in den kommenden acht Jahren. Verbessert werden sollen etwa die Verkehrsanbindung, die Schulsituation und die Zusammenarbeit mit Potsdam.
Schönefeld - Die verschärften Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen Berlin-Schönefeld sind nach der Festnahme des Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr in Leipzig wieder zurückgefahren worden. Die Sondermaßnahmen seien beendet, teilten Sprecher der Bundespolizei und des Potsdamer Polizeipräsidiums am Montag mit.
Was muss sich für Radfahrer in Potsdam verbessern? Potsdamer können jetzt noch ihre Vorschläge für das neue Radverkehrskonzept einbringen.
Vor einem Jahr wurde das Potsdamer Spendenportal HelpTo gegründet. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz - und wollen das Projekt weiter ausbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster