
Die Banken stehen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase unter Druck. Deshalb erhöhen sie die Gebühren – allerdings oft so, dass der Kunde es gar nicht sofort bemerkt.
Die Banken stehen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase unter Druck. Deshalb erhöhen sie die Gebühren – allerdings oft so, dass der Kunde es gar nicht sofort bemerkt.
Nach der schweren Verletzung von Breel Embolo hat Schalke in Krasnodar weitere Ausfälle zu verkraften. Gleich fünf Profis fehlen - kehrt Huntelaar zurück ins Team?
Eine sechs-köpfige Delegation des Bundestags befand sich auf dem Weltsiedlungsgipfel in Quito. Am Ende steht ein Dokument mit vielen neuen Plänen - für die am Ende immer das Geld fehlen wird.
Die Postbank hat es vorgemacht, die Berliner Sparkasse macht es nach: Das Regionalinstitut erhöht die Gebühren. Das klassische Girokonto kostet künftig sieben statt vier Euro.
Ein Lokführer bemerkte Mittwochfrüh den gesprengten Automaten am Bahnsteig. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Viele EU-Länder kürzen ihren Hochschulen seit Jahren die Zuschüsse. Das trifft vor allem Studierende, die oft immer höhere Studiengebühren zahlen müssen.
National hinkt Leicester City den extrem gestiegenen Erwartungen hinterher. In der Champions League aber ist Englische Meister immer noch ungeschlagen.
Seit Sommer müssen Banken Verbrauchern ein Girokonto anbieten – auch wenn sie zum Beispiel obdachlos sind. Die Kosten dafür sind aber viel zu hoch, sagen Verbraucherschützer.
Die britische Band The Cure gab in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz-Arena ein überzeugendes Konzert mit hoher Hit-Dichte.
1900 Spielplätze findet man in Berlin. Doch wo gibt es zu wenige, und wo sind die besten? Wir haben uns in den Kiezen umgesehen – und eine Karte erstellt.
Ein rezeptpflichtiges Arzneimittel kostet in Deutschland überall gleich viel. Das verstößt laut EuGH gegen EU-Recht. Apotheker sind entsetzt, Onlinehändler freuen sich.
Der Mediziner Brian Kobilka von der Universität Stanford baut ein Forschungslabor am Berliner Institut für Gesundheitsforschung auf. Vor ihm kam bereits Nobelpreisträger Thomas Südhof.
Holger Neumann steht auf Jungen. Jeden Tag kämpft er gegen seinen Trieb. Damit das gelingt, trifft der 30-Jährige Therapeuten der Berliner Charité. Alle wissen: Liebe wird er nie finden.
Nach 7:15 Minuten muss der "heute-journal"-Moderator ein Interview mit Ex-Verfassungsrichter Udo di Fabio abbrechen. Schade. Ein Kommentar.
Reinhard Naumann (SPD) kann nun doch mit seiner Wiederwahl als Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister rechnen. Denn die Grünen kooperieren weiter mit den Sozialdemokraten und haben ein CDU-Angebot ausgeschlagen.
Warum können Kriegsflüchtlinge nicht mit dem Flugzeug nach Berlin gebracht werden? Fluggesellschaften, die dies unternehmen, drohen Sanktionen. Das Zentrum für Politische Schönheit hat deswegen nun das Innenministerium verklagt.
Ein halbes Jahr nach seinem Tod erscheinen nun die letzten Aufzeichnungen des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész. Sie sind eine Sensation.
Bisher hat die AfD-Chefin jede Zusammenarbeit mit dem ultrarechen Front National abgelehnt. Nun soll Frauke Petry gar "politische Freundschaft" mit dessen Vorsitzender geschlossen haben.
Als im Herbst des vergangenen Jahres täglich mehrere hundert Flüchtlinge nach Brandenburg kamen, wurden in Windeseile große Flüchtlingsheime ausgebaut. Nun werden die ersten Einrichtungen wieder geschlossen.
Bei den Eisbären gibt es nicht genug Profis im besten Eishockeyalter – nun werden junge Spieler früher als geplant eingesetzt.
SPD-Vizefraktionschef Hubertus Heil fordert Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) heraus. Berlin erwartet 138 Millionen Euro für Schulen.
Wilhelm von Humboldt folgte einer Reformidee Immanuel Kants – aber nur teilweise.
Das Urteil gegen die Rentnerin, die Hass-Schmierereien übermalt, bewegt viele. Verbände und Gewerkschaften setzen sich für sie ein. Juristen sehen es anders. Und was denken Sie?
Gedanken zum Menschenrecht auf Flucht.
Die Philosophin Nora Kreft über Romantik, Ersetzbarkeit von Partnern und Freundschaft – und die Fähigkeit zu lieben.
Vergangenes Jahr verlor Nico Rosberg den WM-Kampf in Austin, am Sonntag soll es nun besser laufen beim Grand Prix in den USA.
Was wusste die Stasi über die Grünen? Eine von der Partei initiierte Studie zeigt, wie der Nachrichtendienst von der anfänglichen Beobachtung zum Versuch überging, Einfluss zu nehmen.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wie lässt sich mehr Gleichheit verwirklichen?
In Bratislava führte eine Ausstellung über Migration zum politischen Konflikt. Die Werke von deutschen und osteuropäischen Künstlern sind nun in der Galerie Kunstpunkt zu sehen.
30 Grad, es weht ein heißer Wind, über ihren Köpfen ein Kilometer Berg. So was schweißt zusammen. Doch bald ist auch für die Kumpel auf Prosper-Haniel Schluss - der letzten von einst 150 Zechen im Ruhrgebiet. Unser Blendle-Tipp.
Zwei Männer-Gruppen treffen vor einem Imbiss aufeinander. Es wird zuerst beleidigt, dann geschlagen. Zurückbleiben zwei verletzte 20-Jährige.
Die Koalitionspartner müssen noch eine Weile zusammen regieren. Dass sich die SPD schon mit Linken und Grünen trifft, ist ein klares Signal zu "R2G".
Sinan Kurt will nach seinem Abschied von Bayern München seine verfahrene Karriere wieder in Schwung bringen. Er hat bei Hertha BSC bis Mitte 2019 unterschrieben.
Fahrzeuge haben es den Gründern des Start-ups Autolackaffen angetan. Sie vertreiben Pflegeprodukte für Autos.
Berlin bleibt Start-up-Hauptstadt. Doch noch immer fehlt es in der Tech-Szene an weiblichen Gründern. Wie sich das künftig ändern soll.
Die Polizei in der Türkei hat laut einer türkischen Nachrichtenagentur einen Selbstmordanschlag verhindert. Ein mutmaßlicher IS-Terrorist soll erschossen worden sein.
Guter Abend für die Deutschen in der NHL: Washingtons Torhüter Philipp Grubauer blieb ohne Gegentreffer beim 3:0 gegen Colorado. Tobias Rieder erzielte seinen ersten Saisontreffer für die Arizona.
Wildschweine verheeren den königlichen Rasen am Schloss Babelsberg. Auch Biber wildern in den Parks der Region – und nagen an alten Bäumen.
Die ARD hat in „Terror – Ihr Urteil“ das Publikum eine juristische Entscheidung durchspielen lassen. Was lässt sich aus dem Experiment lernen?
Sprache als Heil- und Schmerzmittel: Brigitte Kronauer feiert in ihrem Roman „Der Scheik von Aachen“ die gesellschaftlichen Wonnen von Tratsch und Klatsch.
Eine Strategie, die den republikanischen Kandidaten trotz der Rückschläge ins Weiße Haus führen soll, setzt auf weiße Bürger ohne College-Abschluss. Ein Kommentar.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat in Quito nach Ideen gesucht, wie Partizipation in Berlin besser klappen könnte. Die Bürger sollen mehr in die Stadtplanung eingebunden werden.
Die Großoffensive auf Mossul zeigt erste Erfolge. Viele Menschen haben den Rückzug des IS aus der früher fast ausschließlich von Christen bewohnten Stadt Karakosch gefeiert.
Dass die junge Mannschaft des BVB überaus talentiert ist, steht außer Frage. An deren Leidensfähigkeit war zuletzt aber durchaus gezweifelt worden. Zu unrecht, wie das Spiel in Lissabon zeigt. Ein Kommentar.
Justizminister Heiko Maas hat sich gegen eine zentrale Unterbringung von Terrorverdächtigen ausgesprochen. Vor dem Suizid Albakrs seien zwar Fehler passiert, der Strafvollzug solle jedoch Ländersache bleiben.
Bund und Länder bereiten ein Verbot der Ehen von Minderjährigen vor. Der Kinderrechtsexperte Dominik Bär hält dies für falsch - im Sinne der Jugendlichen.
Am Dienstagabend trafen sich 90 Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken. Sie wollten ausloten, ob ein Bündnis möglich ist. Überraschend kam auch Gabriel dazu. Wie sind die Chancen? Eine Analyse.
Wladimir Putin besucht die Kanzlerin. Von ihrem Urteil wird nicht zuletzt abhängen, ob es eine Annäherung an Russland gibt oder neue Sanktionen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster