Die Geschichte des Jüdischen Staatstheaters in Bukarest nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht derzeit Professor Corina L. Petrescu von der University of Mississippi an der Universität Potsdam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2016 – Seite 3

Den meisten Handwerksbetrieben in Potsdam geht es derzeit gut. Vor allem die Baubranche verzeichnet im Konjunktur-Barometer Spitzenwerte. Allerdings läuft nicht alles rund.
Bungalow abgebranntStahnsdorf - In Stahnsdorf ist am Montagnachmittag ein Bungalow in der Ani-Kraus-Straße abgebrannt. Warum das Feuer ausgebrochen ist, ist bisher unklar.
Potsdam - Die oppositionelle CDU-Fraktion im Landtag will gegen Kinderehen vorgehen. Nach einem jetzt eingereichten Antrag soll die Landesregierung über den Bundesrat entsprechende Initiativen unterstützen, Kinderehen künftig auszuschließen.

Der Frauenvolleyball-Bundesligist SC Potsdam hat nach der enttäuschenden Vorsaison einen Umbruch vollzogen. Aus der Vorbereitung auf das nächste Spieljahr wurde viel Positives gezogen, bei der Formulierung von Zielen herrscht aber Zurückhaltung.

Sie sind wieder ganz oben zurück: Nach 2011/12 und 2012/13 absolvieren die Wasserballer des OSC Potsdam ihre dritte Saison in der A-Gruppe der 1. Bundesliga. Mit einem weitestgehend eingespielten Team tritt der OSC in der höheren der beiden Erstligastaffeln an.

Potsdamer verdienen im Vergleich zu den Bewohnern der anderen Landeshauptstädte deutlich weniger, nur Erfurt, Magdeburg und Schwerin stehen noch schlechter da. Gleichzeitig liegen die Gehälter in Potsdam aber noch über dem Brandenburger Landesdurchschnitt.
Die Räume des neuen Museums Barberini können bereits vor der Eröffnung im Januar 2017 besichtigt werden - mit einer kostenfreien App. Diese liefert auch noch weitere Informationen.

Das Urteil gegen die Rentnerin, die Hassbotschaften übermalt, bewegt viele. Juristen sehen den Fall anders
Der Verein Flüchtlingshilfe Babelsberg ist auf den Brauhausberg gezogen. Wie zuvor bieten die Ehrenamtlichen viele Projekte für Flüchtlinge an – zum Beispiel eine Fahrradwerkstatt.

Die Baugenehmigung für das Kleinmachnower Freibad Kiebitzberge ist erteilt. Die Arbeiten sollen 2017 beginnen und bis 2018 fertig sein.

Hoffbauer-Stiftung hält an Gesamtschule in Kleinmachnow fest. Eröffnung zum nächsten Schuljahr.
Brandenburgs Landesregierung legt Gesetzentwurf zu verkaufsoffenen Sonntagen vor: In Potsdam könnten Geschäfte an sechs Sonntagen im Jahr öffnen. Bei den Betroffenen kommt der Vorschlag ganz unterschiedlich an.

Das Land ist nur so groß wie die Schweiz, aber es liegt noch viel höher: Um eine einzigartige Radtour durch das Königreich Bhutan im Himalaya geht es beim nächsten Vortrag des Potsdamer Naturfoto-Herbstes am morgigen Donnerstag um 19 Uhr im Haus der Natur in der Lindenstraße 34. Der bekannte Extremsportler und Buchautor Andreas von Heßberg berichtet von einer abenteuerlichen Reise auf dem Fahrrad durch das „Land des Donnerdrachens“.

Der frühere Linke-Landtagsabgeordnete Peer Jürgens steht wegen Betrugs vor Gericht. Noch ist die Beweislage dünn. Die Frage ist: Wo hat ein viel beschäftigter Politiker seinen Hauptwohnsitz?
Potsdam - Die AfD-Fraktion im Landtag fühlt sich von den anderen Fraktionen wegen der Syrien-Resolution ausgegrenzt. Wie berichtet richtet sich die am vergangenen Freitag verbreitete und von den meisten Mitgliedern aller Fraktionen – bis auf die AfD – unterzeichnete Resolution an die Berliner Botschafter der im Syrien-Krieg beteiligten Staaten.
Tanzen und Theater spielen in den Ferien: Seit Anfang der Woche üben rund 20 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Kreativhaus Rechenzentrum ein Tanztheaterstück zum Thema „Fundstücke“ ein. Das Stück soll am Freitag um 18 Uhr im Theatersaal im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten aufgeführt werden.
Autofahrer fuhr auf einem Firmengelände einen Radfahrer an und beging Fahrerflucht. Außerdem wurde ein VW Golf gestohlen und Graffiti-Sprayer in Babelsberg ertappt.
Prozess gegen 29-Jährigen endet mit Einweisung
Um Erich Honeckers frühe Jahre und seine überraschende kurzzeitige Nähe zum Nationalsozialismus geht es am Dienstag, dem 25. Oktober, im Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) am Neuen Markt.
Die langjährigen Rivalen USV Potsdam und RU Hohen Neuendorf duellieren sich am Samstag mal wieder in einem Pflichtspiel. Das gab es seit vier Jahren nicht mehr. Hinter beiden Teams liegen bewegte Zeiten mit einigen Aufs und Abs.

Das Leibniz Institut für Agrartechnik in Potsdam (ATB) hat ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Krankheiten von Getreide befasst. Neue Techniken sollen vor allem dem Weizen helfen.

Am Sonntagabend haben drei Männer einen Pizzalieferdienst in Potsdam überfallen, zwei davon trugen Clownsmasken. Schwappt der Trend mit den unheimlichen Masken von den USA nun nach Deutschland über? Die Polizei sieht allerdings keinen Zusammenhang.
Senföl aus Kapuzinerkresse kann antidiabetisch wirken und Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels aktivieren. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).

Kunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse müssen ab 2017 mit höheren Gebühren rechnen. Außerdem fallen einige bisher kostenfreie Leistungen weg. 100.000 Kunden in Potsdam und Umgebung sind betroffen.
Nirgendwo in Deutschland ist der Gang zur Toilette teurer als in Potsdam: Zu diesem Ergebnis kommt das Internetportal „Netzsieger“ beim Vergleich der Wasser- und Abwasserpreise von 21 deutschen Städten. Die Potsdamer zahlen demnach pro Spülung 6,2 Cent – genau doppelt so viel wie in Mainz, das bei dem Vergleich am günstigsten abschnitt.
Ein kostenloses Frühstück für sozialbedürftige Kinder in Schulen: Dieser Antrag der Sozialdemokraten gegen das Magengrummeln im Unterricht ist aus sozialpolitischer Sicht richtig und notwendig. Denn ohne ordentliches Frühstück lernt es sich eben nicht besonders gut.

An einigen Potsdamer Schulen gibt es bereits kostenloses Frühstück für bedürftige Kinder. Nun soll die Stadt prüfen, wie die Frühstücksversorgung an weiteren Schulen ausgebaut werden kann.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

Die zwei Potsdamer Schwimmhallen starten in die neue Saison. Für das alte Bad am Brauhausberg wird es ein Abschied.

Der Werkbund will eine eigene Siedlung schaffen und nennt sie stolz „Stadt“. Ein Viertel der am Spreebord geplanten Wohnungen soll preisgebunden sein.