
Auf der Festmeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule werden Silvester hunderttausende Gäste erwartet. Und hier ist der Service.
Auf der Festmeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule werden Silvester hunderttausende Gäste erwartet. Und hier ist der Service.
Ein AfD-Politiker, der für das Landeskriminalamt Berlin arbeitet, trat bei Pegida im brandenburgischen Havelland auf. Am Montag wurde über seine Abmahnung verhandelt.
IWF-Chefin Christine Lagarde habe in ihrer Zeit als französische Finanzministerin im Fall Bernard Tapie fahrlässig im Amt gehandelt, so das Urteil.
In der vergangenen Woche wurden in Berlin bei einer Aktion der Polizei 47 Taschendiebe festgenommen. Die jüngste Täterin ist 13 Jahre alt.
Bei winterlichen Temperaturen haben Zehntausende die syrische Kriegsstadt Aleppo verlassen. Die UN will Beobachter schicken.
Weihnachten soll weiter an einem deutsch-türkischen Gymnasium in Istanbul behandelt werden. Die Bundesregierung hat keine Hinweise auf eine Einflussnahme Erdogans.
Die Heinrich-Böll-Stiftung sucht wieder Abiturienten und Studierende mit Migrationshintergrund. Die Bewerber sollen das Berufsziel Journalismus haben.
Kinder wünschen sich zu Weihnachten Puppen, Kuscheltiere und Fahrzeuge. Doch das klassische Spielzeug hat sich verändert. Es redet und hört mit.
Am Mittwoch werden mehrere Blindgänger im Wildpark entschärft. Es kommt in der Zeit zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr.
Designer-Größe Konstantin Grcic stellt in der Galerie Max Hetzler erstmals in einer Kunstgalerie aus. Ein Gespräch über das Verhältnis von Kunst und Design, Spielwitz und seinen berühmten Gitterstuhl.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erwartet keine erhöhte Sicherheit durch das Abkommen, welches dem "Informationsaustausch" dienen soll.
Muss ein Arbeitnehmer das Mitarbeitergespräch wahrnehmen? Welche Rechte hat er? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin beim DGB, Marta Böning.
Betrügereien oder Nötigungen, auf die die Ermittler gestoßen seien, seien jedenfalls unerheblich für das Strafmaß der beiden Angeklagten.
Dank seines exklusiven Zugangs entschlüsselt Marti Perarnau den früheren Trainer des FC Bayern in seinem "Deutschland-Tagebuch".
Das Bezirksamt Pankow will Anordnung zur Grundsicherung erlassen.
Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall, erklärt den Erfolg der AfD auch mit der Ungleichheit und prekären Arbeitsverhältnissen.
Für 50 Millionen Euro war Leroy Sané zu Manchester City gewechselt. Nun erzielte er nach einer langen Anlaufphase das erste Tor für seinen neuen Klub.
Ein Jahr nach dem Brandbrief an der Hellersdorfer Mozart-Schule nennt die Behörde keine aktuellen Gewaltzahlen. Dass dort nichts mehr passiert, bedeutet es allerdings nicht.
Die Evangelische Kirche gibt Friedhofsflächen frei für Neubauten. Eine Initiative in Kreuzberg warnt nun vor "Kulturzerstörung".
Berlin oder Kapstadt - Hauptsache Europa, oder? Wie das ZDF für sein Silvesterprogramm per Quizfrage wirbt
Die Bayern gehen das Spitzenspiel ungewohnt demütig an. Statt Sticheleien oder Verballattacken gibt es Respektsbekundungen für den Herausforderer aus Leipzig.
Muss man jetzt eigentlich immer Kapitalismuskritik mitdenken, wenn man über Leipzig spricht? Geld haben andere doch auch. Findet unser Kolumnist.
Berlin oder Kapstadt - Hauptsache Europa, oder? Wie das ZDF für sein Silvesterprogramm per Quizfrage wirbt
Das sind die überflüssigen Vorgaben, auf die die Immobilienwirtschaft zugunsten ihrer Kunden ohne Qualitätseinbußen gut verzichten könnte.
Der Schotte Mark Millar reißt in "Chrononauts" eine Schneise der Verwüstung durch Raum und Zeit. Ein großer Spaß für große und kleine Jungs.
Der umstrittene Staatssekretär soll die Wohnungspolitik in Berlin verändern. Stattdessen wurde Holm zur ersten Belastungsprobe für Rot-Rot-Grün - auch der Regierende rückt von ihm ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall.
Es gab ein gutes Leben im schlechten: Das Erinnerungsbuch „Stierblutjahre“ von Jutta Voigt beschreibt die Boheme in der DDR. Ein Kunststück.
Sigmar Gabriel will Kindern im Ausland die Unterstützung kürzen. In Berlin ist das Problem durchaus bekannt, doch der Vorstoß umstritten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verteidigt den SPD-Chef.
Der Brite Sebastian Wrong ist ein Multitalent mit einer Vorliebe für Extreme. Sein neues Label sorgt für Erleuchtung.
Die Welt schimpft, staunt, rätselt über Donald Trump. Ich nicht. Ich gehöre zu seinen Anhängern und hoffe auf Veränderungen zum Besseren in den USA. Bekenntnisse von Louise Jacobs - einer eigentlich Unpolitischen.
Brandenburgs Finanzämter wahren vom 21. bis zum 30. Dezember den "Weihnachtsfrieden", es werden also in der Zeit keine Vollstreckungsmaßnahmen durchgeführt. Ganz verzichten will das Finanzministerium auf Forderungen aber nicht.
Tiki, Tofu, Thail: "Der Imbiss" auf der Kastanienallee fusioniert gekonnt die indische, mexikanische und italienische Küche. Seit 15 Jahren!
Der perfekte Mensch ist die Zukunft. Alles in Gisela Höhne protestiert dagegen. Denn dann hätte es ihren Sohn Moritz nie gegeben, den Schauspieler mit Downsyndrom. Und die Gruppe "RambaZamba" am Deutschen Theater. Unser Blende-Tipp.
Deutschland hat seine Theater- und Orchesterlandschaft für die internationale Unesco-Liste des Immateriellen Kulturerbes nominiert. Würde der Vorschlag angenommen, wäre es der zweite Eintrag.
Die Forderung nach neuen Strafvorschriften zur Abwehr von "Fake News" entspringt einem Irrtum über die Meinungsfreiheit. Ein Kommentar.
Bislang musste man ins Bestattungsinstitut, um eine Beerdigung zu organisieren. Mit dem Start-up Mymoria lässt sich vieles davon nun auch online erledigen.
Die "Fünf-Sterne-Bewegung" wollte die mafiaverseuchte Hauptstadt ausmisten. Doch jetzt haftet auch an der Stadtregierung von Virginia Raggi der Mafia-Verdacht. Und Beppe Grillo wird plötzlich leise.
Indie-Pop im Mantel der Melancholie: Isolation Berlin spielen ein Konzert im Columbia Theater - und Sänger Tobias Bamborschke zeigt, warum er zu Recht oft mit Rio Reiser verglichen wird.
Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften finden im Februar 2017 in Königssee statt. Das entschied das Präsidium des Weltverbandes IBSF am Montag.
In Österreich kennt ihn jedes Schulkind. Auch wegen seines schwarzen Humors. Marko Feingold ist 103 Jahre alt, hat den Holocaust überlebt. Nun kämpft er gegen Antisemitismus – und ist selbst nicht frei von Vorurteilen. Unser Blendle-Tipp.
Die französische Autorin Anne Garréta hat 1986 mit „Sphinx“ eine genderlose Liebesgeschichte geschrieben. Jetzt ist ihr beeindruckendes Debüt erstmals auf Deutsch erschienen.
Eine Stichflamme aus einer Gasflasche verletzte am Sonntagabend eine Kellnerin in der Schöneberger Kneipe Kaukau schwer.
Weimar bekommt ein neues Bauhaus-Museum. Es wird Teil einer "Topographie der Moderne". Baubeginn ist 2017.
Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose ist ein Glücksfall. Dahinter stecken viele Helfer. Zanders Sohn Marcus organisiert die Logistik des heutigen Events.
Vor 50 Jahren erschien die Mao-Bibel. Dass die Sinnsprüche vor allem Rechtfertigung für Ideologie und Terror waren, hat China bis zum Exzess erfahren. Eine Erinnerung.
Zwei Neulinge machen Dallas wieder zum Favoriten in der NFL: Dak Prescott und Ezekiel Elliott tragen die Cowboys auch gegen Tampa Bay zum Sieg.
Der nächste Bundestag dürfte deutlich mehr Sitze haben als bisher. Mit einer Verständigung im Parlament, das zu verhindern, ist offenbar nicht mehr zu rechnen.
Am letzten Spieltag des Jahres reist RB Leipzig zum Spitzenspiel nach München. Der Aufsteiger hat das Potenzial, die Bayern dauerhaft herauszufordern - und das ist gut so. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster