zum Hauptinhalt
Großer Auftritt: Zsa Zsa Gabor 1994 in Los Angeles.

Sie füllte mehr Klatschspalten als Kinosäle: Die Schauspielerin Zsa Zsa Gabor war über Jahrzehnte die skandalträchtige Hollywood-Diva schlechthin. Nun ist sie wenige Wochen vor ihrem 100. Geburtstag gestorben.

Kompromiss zwischen freien Trägern und Jugendamt zur Kita-Finanzierung. Sachverständige sollen helfen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Alexander Fröhlich

Turbine Potsdam hat die Hinrunde in der Frauenfußball-Bundesliga beendet - mit einem krachenden Kantersieg gegen den MSV Duisburg und absoluten Top-Werten. Für den Aufschwung des Potsdamer Teams in dieser Spielzeit gibt es viele Gründe.

Von Tobias Gutsche

Im Streit um mögliche Strafzahlungen beim Regierungsflughafen hat man sich geeinigt. Der Bund bekräftigt den Willen zum Umzug

Von Klaus Kurpjuweit

Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf kann im kommenden Jahr investieren, ohne dafür Kredite aufnehmen zu müssen. Das teilte die Gemeindeverwaltung nach dem jüngst gefassten Haushaltsbeschlüssen mit.

Der Kompromiss zwischen Kita-Trägern und Stadtverwaltung im Streit um die Finanzierung neuer Betreuungseinrichtungen war dringend nötig – und das Ergebnis scheint gelungen. Notwendig , weil in einer rasant wachsenden Stadt, in die viele Familien mit kleinen Kindern ziehen, eben alle die Sicherheit haben müssen, dass ausreichend viele neue Kita-Plätze entstehen können – und dies nicht an Zerwürfnissen zwischen Rathaus und Trägern scheitert.

Von Henri Kramer
Er überzeugte erneut. Jan Piske war auch in Bernburg bester VfL-Schütze.

Einen starken Auftritt legten die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam zum Jahresabschluss hin. Sie gewannen deutlich beim Tabellennachbarn in Bernburg. Auch Aufsteiger HV Grün-Weiß Werder konnte mit dem letzten Spiel in 2016 zufrieden sein - trotz Niederlage.

Von Peter Könnicke

Einen tollen Abschluss legten die Regionalliga-Ringer des RC Germania Potsdam hin. Sie fügten am letzten Kampftag dem neuen Meister KSC Motor Jena die erste Saisonniederlage zu und sicherten sich dadurch den dritten Platz in der Endabrechnung.

Es handele sich um Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern, die Vorwürfe bezögen sich auf Jungen und Mädchen im Alter von vier bis sechs Jahren.

Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern zwischen vier und sechs Jahren: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs am Waldorf-Kindergarten. Dort werden nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe viele Gespräche zur Aufarbeitung geführt.

Von Henri Kramer

Selten wird in Kirchen allerorten mehr musiziert als in der Advents- und Weihnachtszeit. Vom Kinderchor über die Kantorei bis zum professionellen Ensemble wird meist Altvertrautes, hin und wieder neues Repertoire von einigem Reiz geboten.

Von Klaus Büstrin
Talent mit Erstligaeinsatz. Emilia Weske spielte und punktete für den SCP.

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind weiter erfolgreich. Sie gewannen auch gegen den VC Olympia Berlin - dabei gab eine erst 15-Jährige ihr Debüt beim SCP. Nach Weihnachten steht für die Potsdamerinnen ein brisantes Duell in Dresden auf dem Plan.

Der deutsche Wasserball-Pokal entwickelt sich immer mehr zum Lieblingswettbewerb des OSC Potsdam. Bereits zum vierten Mal sind die Potsdamer ins Final-Four-Turnier eingezogen. Die Endrunde der aktuellen Saison könnte wie 2015 am Brauhausberg stattfinden.

Brandenburg/Havel - Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann, tritt im kommenden Jahr als Direktkandidatin der CDU bei der Bundestagswahl an. Die Christdemokraten nominierten sie am Samstag auf einer Mitgliederversammlung für den Wahlkreis 60.

Von Christine Fratzke

Es geht wieder um die Stadt der Zukunft im Potsdamer Hans Otto Theater: Am morgigen Dienstagabend wird ab 19 Uhr im Forum der Reithalle an der Schiffbauergasse über die Arbeit von Freiwilligen und Ehrenamtlichen gesprochen. Dafür gehen die HOT-Schauspieler Rita Feldmeier und Moritz von Treuenfels in den Dialog mit engagierten Potsdamern.

Potsdam - Es sind nicht nur geschwärzte Akten des Verfassungsschutzes, über die sich die Mitglieder im NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg wundern. Nun sehen sich die Vertreter der Oppositionsfraktionen von CDU und Grünen sogar genötigt, von der Landesregierung die Einhaltung des Löschverbotes für alle Akten mit Bezug zum Rechtsextremismus zu verlangen.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })