
Erst kommt mit "Statt etwas oder Der letzte Rank" ein neuer Roman, dann feiert er seinen 90. Geburtstag: 2017 gibt es wieder Martin-Walser-Festspiele.
Erst kommt mit "Statt etwas oder Der letzte Rank" ein neuer Roman, dann feiert er seinen 90. Geburtstag: 2017 gibt es wieder Martin-Walser-Festspiele.
Irland soll nach dem Willen der EU-Kommission über 13 Milliarden Euro von Apple bekommen - will das Geld aber gar nicht. Das Land und der iPhone-Konzern legen wie geplant Berufung gegen die Steuernachforderung ein.
Ivanka Trump könnte die einflussreichste First Lady überhaupt werden - und noch mehr als das.
Von Patienten und Populisten: Thomas Ostermeier inszeniert an der Berliner Schaubühne Arthur Schnitzlers Arztdrama „Professor Bernhardi“.
Eine Notlandung eines russischen Armeeflugzeugs geht für viele der 39 Menschen an Bord noch einmal glimpflich aus. Doch mehrere Insassen sind schwer verletzt.
Amerika geht in die Weihnachtspause, um Abstand zur Wahl zu gewinnen: die Obamas in Hawaii, die Trumps in Florida, die Clintons beim Wandern. Eine Analyse.
Angelique Kerber strahlte im Glitzerkleid, Fabian Hambüchen bekam Küsschen und wurde von Nico Rosberg geherzt: Das war die Gala zur Wahl der „Sportler des Jahres“ 2016.
In drei Berliner Bahnhöfen testete die Deutsche Bahn Körperkameras für Sicherheitskräfte - offenbar erfolgreich. Nun sollen weitere Security-Mitarbeiter die mobile Videotechnik erhalten.
Das Berliner Finanzamt ermittelt wegen Opern-Tickets, die gratis an Repräsentanten des öffentlichen Lebens gingen. Es geht auch um Einladungen an Michael Müller.
Im Streit um mögliche Strafzahlungen beim Regierungsflughafen hat man sich geeinigt. Der Bund bekräftigt den Willen zum Umzug, braucht aber weiterhin eine Zwischenlösung für seine Flüge.
Sie füllte mehr Klatschspalten als Kinosäle: Die Schauspielerin Zsa Zsa Gabor war über Jahrzehnte die skandalträchtige Hollywood-Diva schlechthin. Nun ist sie wenige Wochen vor ihrem 100. Geburtstag gestorben.
Kompromiss zwischen freien Trägern und Jugendamt zur Kita-Finanzierung. Sachverständige sollen helfen.
Turbine Potsdam hat die Hinrunde in der Frauenfußball-Bundesliga beendet - mit einem krachenden Kantersieg gegen den MSV Duisburg und absoluten Top-Werten. Für den Aufschwung des Potsdamer Teams in dieser Spielzeit gibt es viele Gründe.
Im Streit um mögliche Strafzahlungen beim Regierungsflughafen hat man sich geeinigt. Der Bund bekräftigt den Willen zum Umzug
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf kann im kommenden Jahr investieren, ohne dafür Kredite aufnehmen zu müssen. Das teilte die Gemeindeverwaltung nach dem jüngst gefassten Haushaltsbeschlüssen mit.
Der Kompromiss zwischen Kita-Trägern und Stadtverwaltung im Streit um die Finanzierung neuer Betreuungseinrichtungen war dringend nötig – und das Ergebnis scheint gelungen. Notwendig , weil in einer rasant wachsenden Stadt, in die viele Familien mit kleinen Kindern ziehen, eben alle die Sicherheit haben müssen, dass ausreichend viele neue Kita-Plätze entstehen können – und dies nicht an Zerwürfnissen zwischen Rathaus und Trägern scheitert.
Die Landwirtschaft war in früheren Jahren wichtiger als das Private: Im „Glindower Almanach“ sind bald Geschichten zum 700. Geburtstag der Gemeinde nachzulesen.
Einen starken Auftritt legten die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam zum Jahresabschluss hin. Sie gewannen deutlich beim Tabellennachbarn in Bernburg. Auch Aufsteiger HV Grün-Weiß Werder konnte mit dem letzten Spiel in 2016 zufrieden sein - trotz Niederlage.
Einen tollen Abschluss legten die Regionalliga-Ringer des RC Germania Potsdam hin. Sie fügten am letzten Kampftag dem neuen Meister KSC Motor Jena die erste Saisonniederlage zu und sicherten sich dadurch den dritten Platz in der Endabrechnung.
Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern zwischen vier und sechs Jahren: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs am Waldorf-Kindergarten. Dort werden nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe viele Gespräche zur Aufarbeitung geführt.
Selten wird in Kirchen allerorten mehr musiziert als in der Advents- und Weihnachtszeit. Vom Kinderchor über die Kantorei bis zum professionellen Ensemble wird meist Altvertrautes, hin und wieder neues Repertoire von einigem Reiz geboten.
Im Konflikt um die Potsdamer Mitte stellt Oberbürgermeister Jann Jakobs in Aussicht, dass das Künstlerquartier Rechenzentrum nach 2018 noch weiter genutzt werden kann. Für fünf weitere Jahre.
Die Verhaftung des mutmaßlichen U-Bahn-Treters ist vor allem den Zielfahndern der Polizei zu verdanken
Die Brandenburgischen Spitzenensembles Junge Philharmonie Brandenburg und Landesjugendjazzorchester spielen am Sonntag, dem 8. Januar, um 18 Uhr im Konzerthaus Berlin Am Gendarmenmarkt das traditionelle Neujahrskonzert.
Berlin - Die neue rot-rot-grüne Landesregierung von Berlin kommt wegen des Stasi-Falls Andrej Holm nicht zur Ruhe. Die Entscheidung des Koalitionsausschusses, an dem umstrittenen Staatssekretär festzuhalten, wird harsch kritisiert.
Die Bewohner des Awo-Flüchtlingsheims im „Kreml“ feierten am Wochenende einen Willkommenstag. Doch bei aller Freude wurden auch Ängste und Sorgen laut.
Umfangreich und abwechslungsreich: Familienkonzert der fünf Singakademie-Chöre im Nikolaisaal
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind weiter erfolgreich. Sie gewannen auch gegen den VC Olympia Berlin - dabei gab eine erst 15-Jährige ihr Debüt beim SCP. Nach Weihnachten steht für die Potsdamerinnen ein brisantes Duell in Dresden auf dem Plan.
Der deutsche Wasserball-Pokal entwickelt sich immer mehr zum Lieblingswettbewerb des OSC Potsdam. Bereits zum vierten Mal sind die Potsdamer ins Final-Four-Turnier eingezogen. Die Endrunde der aktuellen Saison könnte wie 2015 am Brauhausberg stattfinden.
Brandenburg/Havel - Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann, tritt im kommenden Jahr als Direktkandidatin der CDU bei der Bundestagswahl an. Die Christdemokraten nominierten sie am Samstag auf einer Mitgliederversammlung für den Wahlkreis 60.
Mit Verve und Feingefühl: Sol Gabetta mit der Cappella Gabetta im Potsdamer Nikolaisaal
Unbekannte brachen in die Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei ein. Außerdem wollten Jugendliche Stromkabel stehlen, ein Fahrraddieb wurde bei einer Polizeikontrolle erwischt und Jugendliche beschmierten Haustür.
Jutta und Bringfried Pflug kämpfen seit Jahren für eine Sprachtherapie für zwei ihrer Drillingssöhne, die kaum noch in der Schule mitkommen. Doch die Stadt lehnt eine Kostenübernahme ab – wieder und wieder.
Das Weihnachtsgeschäft lief für Potsdams Einzelhandel bislang eher mäßig – auch am letzten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Vor allem Winterkleidung bleibt liegen. Gefragt sind dafür Kamera-Drohnen.
Nur noch fünf Tage bis Weihnachten, und so langsam sollte der vorweihnachtliche Stress in Vorfreude übergehen. Und dafür bietet das T-Werk in der Schiffbauergasse am heutigen Montag genau das Richtige: Das Grimmsche Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ wird um 10 Uhr als Puppentheater aufgeführt.
Wie ein fleißiges Bienenvolk wirbelten die Kinder durch den großen Raum. Kein Wunder, denn Schüler der Klassen 1 bis 6 der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz und ihr Kinderchor hatten reichlich zu tun.
In der Woche vor Weihnachten gibt es einige Baustellen und Sperrungen in Potsdam. Wir geben einen Überblick.
Es geht wieder um die Stadt der Zukunft im Potsdamer Hans Otto Theater: Am morgigen Dienstagabend wird ab 19 Uhr im Forum der Reithalle an der Schiffbauergasse über die Arbeit von Freiwilligen und Ehrenamtlichen gesprochen. Dafür gehen die HOT-Schauspieler Rita Feldmeier und Moritz von Treuenfels in den Dialog mit engagierten Potsdamern.
Im NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags Brandenburg erhebt die Opposition schwere Vorwürfe: Weil der Verfassungsschutz Akten zu V-Mann „Piatto“ schwärzt, werde die Aufklärung behindert. Und das Justizministerium hält sich nicht ans Schredderverbot.
Potsdam - Es sind nicht nur geschwärzte Akten des Verfassungsschutzes, über die sich die Mitglieder im NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg wundern. Nun sehen sich die Vertreter der Oppositionsfraktionen von CDU und Grünen sogar genötigt, von der Landesregierung die Einhaltung des Löschverbotes für alle Akten mit Bezug zum Rechtsextremismus zu verlangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster