Es könnte immer zu spät sein. Er weiß das ganz genau
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2017 – Seite 2
Sie warnte, sie könne nicht kochen, waschen, nähen, bügeln. Mit dem Staubtuch elegant wedeln, das vielleicht.

Ist in der Bäckerei "Filou" bald der Ofen aus? Nach 20 Jahren soll nun Schluss sein. Sogar die Lokalpolitik beschäftigt sich mit dem Fall.

Russische Hacker sollen Clintons Wahlkampf gestört und den Bundestag überfallen haben. Beweisen lässt sich das nicht. Konsequenzen werden trotzdem gezogen. Ein Kommentar.

Von einem erneuten Milliardengewinn ist die Commerzbank weit entfernt. Zufrieden ist auch der Vorstand mit der Bilanz 2016 nicht. Doch die Manager glauben, die richtigen Weichen gestellt zu haben.

Auf der Fähre von Amsterdam nach Newcastle haben die Passagiere viel Spaß. An Bord ist der Whisky billiger – und macht Lust aufs nahe Schottland.

In Frankreich hat es in einem Akw eine Explosion gegeben. Den Behörden zufolge besteht aber keine Gefahr von Verstrahlung.

Die Massenproteste gegen die Regierung haben weitere politische Konsequenzen: Justizminister Florin Iordache reichte am Donnerstag seinen Rücktritt ein.

Trotz Importbeschränkung auf chinesische Solarmodule ist die Fertigung in Europa rückläufig. Die EU zögert deshalb, die Dumpingzölle zu verlängern.

Erst vor drei Wochen gab der Weltverband bekannt, dass die Bahnrad-WM in den paralympischen Disziplinen Anfang März in Los Angeles stattfindet. Zu spät für viele Sportler.

Mitten im Zentrum eines Kugelsternhaufens versteckte sich ein Schwarzes Loch mittlerer Masse. Bisher war es Astronomen nicht gelungen, ihre Existenz nachzuweisen.

2016 waren mehrere Chinesen in Deutschland Opfer von Gewalttaten geworden. Jetzt warnt Peking seine Bürger in einem drastisch formulierten "Sicherheitshinweis".

Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet.

Bei der Berlinale präsentiert er seinen neuen Film, im Kanzleramt spricht er mit Angela Merkel über Tibet: Richard Gere will in Berlin viel erreichen.

An einer roten Ampel kam es Ende Januar in der Heinersdorfer Straße zu einem Unfall mit mehreren Verletzten. Nun verstarb ein Senior.

Gerade erst war das Bistum Limburg nach dem Wirbel um den ehemaligen Bischof Tebartz-van Elst zur Ruhe gekommen. Nun ermittelt die Polizei gegen einen Mitarbeiter wegen Kinderpornografie.

Auffällig ist, dass in Sachen BER derzeit viel von Türen die Rede ist, aber nicht von Finanzen. Optimismus wird versprüht - und vermutlich noch lange dringend benötigt. Ein Kommentar.

Der Python hatte wohl auf eine richtig fette Beute gehofft, doch was er verschlang, war ein Tennisball. Einer Tierärztin konnte der Schlange helfen.
Trump als Schlächter der Freiheitsstatue: Damit provozierte der "Spiegel". Nun bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" Merkel als Henker von Schulz - als "Geste des Respekts".

Bereits zweimal hat sich Heinrich Breloer filmisch mit Bertolt Brecht auseinandergesetzt. Im Mai beginnt er mit den Arbeiten an einem großen Zweiteiler über den Dramatiker.

Liebe statt Hiebe. Die Fans von RB Leipzig wollen ein positives Zeichen gegen Fangewalt setzen. Und deshalb wird am Samstag im Heimspiel gegen den HSV gesungen.

Die Füchse Berlin wollen von der Härte und der Erfahrung ihres neuen Trainers Velimir Petkovic profitieren. Möglichst schon heute bei Drustvo Ribnica im EHF-Pokal.

Dem Bundesinnenministerium schwebt ein Konzept vor, nach dem Flüchtlinge gar nicht erst nach Europa kommen sollen, sondern an „sicheren Orten“ abgefertigt werden.

Wie hochexplosiv die Lage in den Banlieues ist, zeigt sich gerade wieder: Seitdem bekannt wurde, dass Polizisten einen Farbigen misshandelt haben, gibt es Krawalle.

Gewalt und Spiele: Bei den Berlinale Shorts kommt alles in die Tüte, was kürzer ist als 30 Minuten – und progressiv. Insgesamt fünf Programme gibt es dieses Jahr.

Die NPD gilt als verfassungsfeindlich, erhält aber weiter staatliche Mittel. Das wollen die 16 Bundesländer mit einer Resolution ändern.

Eine Bus-Skulptur in Dresden soll ein Zeichen für den Frieden setzen. Vorbild des "Monument" war eine Barrikade in Syrien. Nun gibt es Hinweise, dass militante Salafisten sie errichteten, nicht Zivilisten.

Frauen und Kinder zuerst: In der Perspektive Deutsches Kino beschäftigen sich deutsche Nachwuchsregisseure mit der Suche nach dem individuellen Glück.

Ein knapper, aber hochklassiger Einblick ins Genre der Science Fiction. Die Retrospektive „Future Imperfect. Science. Fiction. Film“ erforscht fantastische Welten und Visionen.

Gewalt in Johannesburg, Beschneidungsrituale und verbotene Liebe in den Bergen: Das Panorama blickt zum Start mit den Filmen „Vaya“ und „The Wound“ nach Südafrika.

In Rumänien erteilt der sozialdemokratische Ministerpräsident die Lizenz zur Korruption. Anstatt die europäischen Werte zu verteidigen, hält sich sein Parteigenosse Martin Schulz lieber bedeckt.

Als ein Meteoriten vor 66 Millionen Jahren auf der Erde einschlug, wurde es dunkel und kalt. Den Klimawandel überlebten viele Pflanzen und Tiere nicht.

In einem der ärmsten Kieze der Stadt protestieren Berliner gegen Mieterhöhungen durch Modernisierung. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg will sie unterstützen.

Räumliche Utopien, keramische Skultpuren. Die Privatsammlung des ehemaligen Galeristen Jörg Johnen kann jetzt besichtigt werden - die erste Ausstellung zeigt die Welt der „Spähren“.

Monika Herrmann will nicht, dass ihr Bezirk "als Versuchskaninchen und Übungsplatz für die Polizei" benutzt wird. Die CDU ist für den Einsatz von Tasern im Bezirk.

Für Hertha BSC wird es in den nächsten Wochen darauf ankommen, nicht den selben Fehler zu machen wie vor einem Jahr. Dann ist in dieser Saison noch einiges drin.

Bereits zweimal hat sich Heinrich Breloer filmisch mit Bertolt Brecht auseinandergesetzt. Im Mai beginnt er mit den Arbeiten an einem großen Zweiteiler über den Dramatiker.

In einer Tiefgarage an der Rigaer Straße werden "zum Teil hochwertige" Fahrzeuge beschädigt und mit Zeichen aus dem linksextremen Milieu gesprüht. Innensenator Geisel spricht von "blinder Zerstörungswut".

Von Beethovens 1. Klavierkonzert bis zu sphärischen Klängen von Jörg Widmann und Vertracktem von Alban Berg. Die Staatskapelle Berlin spielt in der Philharmonie Raritäten.

Anlässlich des 40. Jubiläums von John Smiths legendärem Schwarzweiß-Film „The Girl Chewing Gum“ zeigt die Galerie Tanya Leighton Werke des experimentellen Filmemachers.

Die Planer des Millionenprojekts Elbvertiefung müssen nachbessern. Das Bundesverwaltungsgericht beanstandet Teile der Pläne zur Anpassung der Fahrrinne.

In Friedrichsfelde stoppten zwei Männer einen Getränketransporter, gaben sich als Kriminalpolizisten aus und entwendeten bei einer angeblichen Überprüfung eine Tasche mit Geld.

In Peter von Beckers Kolumne geht es diesmal um Luigi Reitanis Abhandlung über Literatur und Flucht und Kilian Nauhaus' Nacherzählung von Dantes Göttlicher Komödie.

Deutsche Professoren richten sich bei der Auswahl von Gastdoktoranden stark nach deren Herkunft. Wer von einer US-Uni kommt, hat viel größere Chancen als etwas Anfragen aus Asien, zeigt eine Studie.

Grenzen dichtmachen, hohe Mauern bauen? Das Thema ist so aktuell wie nie zuvor. Die Humboldt-Universität bündelt jetzt ihre Grenzforschung - und knüpft damit auch an die Geschichte Berlins an.

Wie arbeiten die Tagesspiegel-Reporter beim Fußballspiel? Unser 16 Jahre alter Schülerpraktikant hat bei Herthas jüngstem Heimspiel den Kollegen mal auf die Finger geschaut.

Mehr als Symbolpolitik ist nicht drin: Der Anstalt öffentlichen Rechts zur Kontrolle der Berliner Wohnungsunternehmen fehlen Mittel und Personal.

Um sich den entscheidenden Vorteil zu verschaffen, tüfteln Biathleten oft an ihrer Waffe. Expertin Kati Wilhelm erklärt, was das bringt.