
Seit Jahren versucht General Motors vergeblich, seine Marke Opel zu sanieren. Nun steht offenbar ein Verkauf an den französischen Konkurrenten Peugeot an.

Seit Jahren versucht General Motors vergeblich, seine Marke Opel zu sanieren. Nun steht offenbar ein Verkauf an den französischen Konkurrenten Peugeot an.

"Is mir egal": Das Werbevideo der Berliner Verkehrsbetriebe machte Kazim Akboga Ende 2015 deutschlandweit bekannt. Nun ist er mit 34 Jahren gestorben. BVG-Chefin Nikutta ist bestürzt.

Kleine und mittlere Unternehmen brauchen Hilfe vom Staat, sagt DIHK-Chef Eric Schweitzer. Expertenkommission legt Mittwoch Innovationsbericht vor.

Die Regierungsfraktionen von CDU und SPD im Bund sind sich einig über den Bau des umstrittenen Denkmals zur Erinnerung an die Wiedervereinigung. Es soll vor dem Humboldt-Forum stehen.

Es hätte zu einem schlimmen Unfall kommen können: Als ein Autofahrer auf der Autobahn bei München bemerkte, dass vor ihm ein anderer Wagen außer Kontrolle geraten war, handelte er couragiert.

Die deutschen Skirennfahrer haben die erhoffte Medaille im Team-Wettbewerb deutlich verpasst.

Ein „Zukunftsvertrag für Wissenschaft und Forschung 2021 und 2030“ soll die auslaufenden Pakte ersetzen. Der Bund soll in die Grundfinanzierung von Hochschulen einsteigen

Als Vorsitzender der Euro-Arbeitsgruppe koordiniert und organisiert Thomas Wieser die Vorbereitungen der Treffen der Euro-Finanzminister. Im Interview mit Euractiv.de schließt der Österreicher den Euro-Austritt Griechenlands aus.

In Chemnitz durchsuchte die Polizei die Wohnung eines mutmaßlichen IS-Mitglieds. Unterdessen hat die Bundesanwaltschaft im Prozess gegen den Terrorverdächtigen Marco G. die Höchststrafe gefordert.

Erzieher, Lehrer, Polizisten - Tausende Mitarbeiter des Berliner öffentlichen Dienstes sind heute im Warnstreik. Wie läuft es in der Stadt? Wir dokumentieren im Liveblog.

Eine hübsche Allee, seit Jahrzehnten. Und dann die Nachricht: 40 Birken müssen weg - allerdings sehen viele auch nicht gut aus.

Volker Schlöndorff hat sein eigenes Leben, seine große Liebe, verfilmt. Ohne Indiskretion ging das nicht. Doch jedes Unbehagen zerstreut der Regisseur – mit Ehrlichkeit. Unser Blendle-Tipp.

Trump sei Dank? Der "Playboy" kehrt in den USA zu nackten Frauen zurück. Und in New York öffnet der Playboy Club wieder.
Zwischen Bettemburg und dem französischen Zoufftgen stießen zwei Züge zusammen. Bei dem Toten soll es sich um einen Lokführer handeln.

Seit 2012 wurde der IS-Anhänger in Spanien beobachtet, nun schlugen die Sicherheitskräfte zu. Der 44-Jährige habe einen "Aufsehen erregenden Anschlag" verüben wollen.

Sie wollten den Naturpark Trephina Gorge in Australien erkunden - und verirrten sich. Nun sind die Leichen von zwei Deutschen in einer Schlucht entdeckt worden.

Immer noch viel Ungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen im Film. Die Filmförderungsanstalt FFA stellt Studien zu den Komplexen „Gender und Film“ sowie „Gender und Fernsehen“ vor.

Swen Schulz (SPD) fordert eine Debatte über Neubebauung von zentralen Flächen - ob am Hohenzollernring oder neben dem Krankenhaus. Was halten Sie von den Ideen?

Muss große Dichtung schwierig sein? Eine Kolumne zum ewigen Streit zwischen dem Verständlichen und dem Unverständlichen.

Wer mehr Lohn haben möchte, muss Empathie zeigen - und vor dem Gespräch auch mal in sich gehen. Das ist nicht immer einfach.

Ein Exhibitionist hat eine Frau in Babelsberg belästigt: Er öffnete sein Hose und entblößte sein Geschlechtsteil. Außerdem scheiterte eine Betrügerin mit dem Versuch, bei einer 78-jährigen Potsdamerin Bargeld zu ergaunern.

Er liebte den Jazz, veranstaltete Workshops, spielte Klavier und leitete jahrelang die NDR-Jazzredaktion. Michael Naura ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Ein neuer Stern am Berliner Gastrohimmel? Kann sein. Auf alle Fälle eine interessante Neueröffnung mit originellem Ansatz: "New London Cuisine"

Trump sei Dank? Der "Playboy" kehrt in den USA zu nackten Frauen zurück. Und in New York öffnet der Playboy Club wieder.

Afroamerikanische Lebenswirklichkeiten auf der Berlinale: Die US-Filme „Dayveon“ und „For Ahkeem“ behandeln das Sujet mit unterschiedlichen ästhetischen Strategien.

Borussia Dortmunds Achtelfinalgegner Benfica Lissabon hat ein historisches Problem was Titel im Europapokal angeht.

Mindestens acht Mal sollen syrische Truppen im Kampf um Aleppo mit Giftgas angegriffen haben. Wie Human Rights Watch berichtet, wurden dabei neun Menschen getötet.

Dreiecksverhältnisse in Umbruchszeiten: "The Taste of Betle Nut" und "Ciao Ciao" - zwei chinesische Filme im Panorama der Berlinale

Trockland baut in ehemaliges Krankenhaus in der Danziger Straße Mini-Apartments zur Miete ein.

Nach einem Rohrbruch öffnete Berlins größte Schule wieder, aber die Probleme sind noch nicht behoben. Und wer zahlt die Rechnung?

Gangsterdrama, Liebesfilm, Slapstick: In dem japanischen Wettbewerbsbeitrag „Mr. Long“ wird ein Auftragskiller zum Nudelkoch - ein elegant gefilmter Genremix.

Erst bestahlen sie eine 81-Jährige, dann wurden sie dennoch festgenommen: Zwei Trickdiebe, die sich als Polizisten ausgaben, sitzen nun in Haft.

Seit Jahrhunderten lag die Kreide-Zeichnung eines Hundes im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Jetzt sind Experten sicher: Das Werk stammt von Rembrandt.

Moderne Familienmodelle für Kinder, stereotypenfrei geschrieben und schnörkellos umgesetzt: „Laura war hier“ im Grips Theater ist ein rundum gelungenes Stück.

Stefan Ustorf, Sportlicher Leiter der Eisbären, bemängelt die fehlende Entschlossenheit der Berliner Spieler.

Rauchen ist in der U-Bahn verboten. Als ein 26-Jähriger darauf hingewiesen wird, flippt er aus und würgt eine Wachschützerin der BVG.

Berlin hat noch Platz für große Einkaufszentren, neue Malls werden aber künftig kaum noch gebaut. In Nebenlagen wird gegen den Onlinehandel gekämpft.

Die SPD ist in einem Umfragehoch, seit langem gibt es auch wieder mal eine Umfrage-Mehrheit für Rot-Rot-Grün. Die beteiligten Parteien haben Gesprächsbedarf.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um das Motto des Berliner CSD und die Abgrenzung gegen Rechtspopulisten.

In Chemnitz hat die Polizei am Montagabend eine Wohnung durchsucht. Sprengstoff wurde nicht gefunden. Ermittelt wird wegen des Verdachts auf Mitgliedschaft beim IS.

AfD-Büros in Brandenburg wurden am häufigsten im vergangenen Jahr attackiert. 2015 waren Büros der Linken das häufigste Ziel.

Die Klassikstars Alina Ibragimova und Nils Mönkemeyer sind mehr an der Musik als der Performance interessiert. Mit dem Konzerthausorchester spielen sie Mozart, Sibelius und Gade.

Cemal Yildiz arbeitet zum fünften Mal für Tennis Borussia und will mit dem Berliner Klub in die Regionalliga aufsteigen.

Zwischen traditioneller Bildung und neuer digitaler Welt: Jonas Lüscher erzählt in „Kraft“ vom Scheitern eines Schwaflers - ein hochkomischer, philosophischer Roman.

Das neue Befristungsrecht in der Wissenschaft hält nicht, was sich viele versprochen haben: Institute scheuen Risiken, Kurzzeitverträge werden fantasievoll begründet.

Weil sich immer weniger Notärzte finden, plant die Regierung einen besonderen Anreiz: Wer den Job nebenher ausübt, soll keine Sozialbeiträge mehr zahlen müssen. Doch Sozialversicherungsexperten warnen.
Ostesel gegen Westschwein: Jan Mohnhaupt hat die Geschichte der beiden Berliner Tierparks im Kalten Krieg aufgeschrieben. Sein Buch "Der Zoo der Anderen" stellt er im Tagesspiegel-Salon vor.

Fenster und Türen sind Einfallstore für Diebe. Rollläden können eine Hürde sein. Es kommt aber auf das Modell an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster