
Was will Donald Trump? Das weiß keiner genau. Aus vagen Indizien werden Thesen gestrickt. Das erinnert an die Kremlologie zu Sowjet-Zeiten. Eine Glosse.
Was will Donald Trump? Das weiß keiner genau. Aus vagen Indizien werden Thesen gestrickt. Das erinnert an die Kremlologie zu Sowjet-Zeiten. Eine Glosse.
Der ultrarechte Björn Höcke will womöglich doch in den Bundestag. Das BKA verteidigt trotz radikaler Strömungen in der AfD die Teilnahme an einer Tagung der Partei.
Cesar Millan bändigt die wildesten Bestien - und ihre Besitzer. Seine Anhänger schwärmen von Magie, seine Kritiker werfen ihm brutale Methoden vor.
Es gibt nicht nur Hirsche auf der Berlinale. Harald Martenstein hat einen Film gesehen, in dem Katzen unter dem Neoliberalismus leiden. Außerdem wird es höchste Zeit, einen Papierbären zu vergeben.
Halima Aden, US-Model mit somalischen Wurzeln, lief verschleiert über den Catwalk. Die 19-Jährige sagte, sie wolle eine Botschaft an Musliminnen senden.
Vor allem unbegleitete Minderjährige fallen bei Gewalttaten auf. Für Präventionsmaßnahmen soll in diesem Jahr eine Million Euro extra ausgegeben werden.
Sie ist die letzte Zeugin im NSA-Ausschuss: Zur Stunde sagt Angela Merkel vor dem Bundestagsgremium zur Aufklärung der Geheimdienstspionage aus.
Trotz Warnung hat das Kabinett ein Anti-Burka-Gesetz auf den Weg gebracht. Heiko Maas' Beamte fürchten, dass es am Verfassungsgericht scheitern kann.
Polizisten durchsuchten die Verdächtigen nach Drogen und Waffen.
Ein einsamer junger Mann, der nicht weiß, wie er den Kampf gegen sein eigenes Verlangen gewinnen soll. In „Butterfly Kisses“ wagt sich Regisseur Rafael Kapelinski an das Thema Pädophilie.
"Meine Daten gehören mir" - der Ruf heute geradezu protektionistisch. Zur Absicherung von Big Data kann stattdessen ein Blick in die Straßenverkehrsordnung helfen. Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière
Viktoria Rebensburg war die letzte deutsche WM-Medaillenhoffnung bei den Frauen, in ihrer Spezialdisziplin Riesenslalom schied sie aus.
Die Brandenburger Polizei will verstärkt gegen Internetkriminalität vorgehen und hat nun ein eigenes Cyber-Kompetenzzentrum gegründet.
Gabriele Piel war Bethel-Diakonisse. Dann wurde sie krank, und ihre Gemeinschaft schloss sie aus. Die Eltern zogen vor Gericht. Jetzt wurde der Ausschluss zurückgenommen.
Die Preise für Wohnungen werden sinken, sagen Forscher voraus. Das bedeutet aber nicht, dass Berliner Mieter sich freuen können - im Gegenteil.
Die Polizei nimmt den sogenannten "Throw back Thursday" auf Twitter besonders ernst und verschickt Nachrichten aus dem Jahre 1810.
„Die Kolonisierung ist nicht zu Ende“. Amanda Kernell und ihr beeindruckendes Spielfilmdebüt „Sameblod“ über die indigene Volksgruppe der Samen in Schweden.
Über Teilen der Stadt Oberhausen liegt eine Säurewolke. Die Feuerwehr hofft, dass die Gefahr bald gebannt ist, gibt aber noch keine Entwarnung.
Unbekannter Märtyrer: Friedrich Weißler kämpfte früh gegen die Nazis und wurde selbst von der Bekennenden Kirche fallen gelassen.
Als Talentprobe vielversprechend: Birgit Birnbachers Erzählband „Wir ohne Wal“ ist ein Reigen von hingetupften Momentaufnahmen, deren Stärke in ihrer Unmittelbarkeit liegt.
In der BVV Steglitz-Zehlendorf wurde am Mittwochabend vor allem eins diskutiert: die für den Bau einer mobilen Flüchtlingsunterkunft notwendigen Baumfällungen in Lankwitz.
Zwischen Fake News und Social Bots: Eine ZDF-Diskussion zur Meinungsbildung im Wahljahr 2017 deutet an, dass wir diesbezüglich auch hierzulande mit Verwerfungen à la Pizzagate rechnen können.
Nachdem der S-Dax erstmals die 10.000 Punkte übersprungen hat und auch der US-Nebenwerteindex Russel 2000 von Rekord zu Rekord eilt, stellt sich die Frage: Was treibt diese Kurse? Was Experten sagen.
Von "Grand Budapest Hotel" bis "Clockwork Orange": Die Berlinale ehrt die Kostümbildnerin Milena Canonero mit einer Hommage und einem Bären für ihr Lebenswerk.
Zwischen Fake News und Social Bots: Eine ZDF-Diskussion zur Meinungsbildung im Wahljahr 2017 deutet an, dass wir diesbezüglich auch hierzulande mit Verwerfungen à la Pizzagate rechnen können.
Seit Anfang Februar ist Julian Reichelt Vorsitzender der "Bild"-Chefredaktionen. Im Interview spricht der 36-Jährige über seine Einstellung zu Fehlern und seine Ziele.
Neue Kraft für den Rundfunk Berlin-Brandenburg: Martina Zöllner vom Südwestrundfunk übernimmt den neuen Programmbereich "Doku und Fiktion"
Lukas Bärfuss, Brigitte Kronauer, Steffen Popp und Anne Weber: Vier Romane und ein Lyrikband sind für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert.
Am Weißen See hat das Bezirksamt einen drei Kilometer großen Sperrbezirk eingerichtet. Seit November gibt es immer wieder Fälle von Vogelgrippe in Berlin.
Mit zwölf zog Steven Jahn ins Internat des 1. FC Union, spielte kurze Zeit als Profi, verlor den Anschluss, erkrankte, nahm 30 Kilo zu. Dann verließ ihn die Frau seines Lebens – und jetzt, mit 27, träumt er von einem Comeback.
Im Prozess gegen den Börsenmanager und früheren Sprecher eines Potsdamer CDU-Ortsverbands, Sven-Uwe K. (Name geändert) wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs will die Staatsanwaltschaft Potsdam in Revision gehen.
Polizisten haben in Berlin-Marzahn am Mittwochabend ein Paar verhaftet. Es steht unter Verdacht, bei einem Einbruch ein Auto gestohlen zu haben.
Nach einer Auseinandersetzung zwischen Bewohnern einer Unterkunft in der Treskowstraße verschanzte sich ein Mann erst in einem Zimmer. Er ließ sich dann aber widerstandslos festnehmen.
Drei Männer überfielen im Oktober ein Hotel in der Rudower Straße. Die Polizei veröffentlichte nun Bilder.
Nach zwei Monaten Winterpause rollt am Wochenende der Ball in der Frauen-Fußball-Bundesliga wieder. Turbine Potsdam will unbedingt die Tabellenführung verteidigen. Jetzt muss nur noch der Platz im Karl-Liebknecht-Stadion mitspielen.
Der Akrobat John Förster hat einen zirkusartigen Familien-Film gedreht. Er ist sein Beitrag für die 99Fire-Films-Awards. Die größte Herausforderung: Die 360-Grad-Kamera.
Der Eine will nicht mehr, der Andere darf nicht mehr, ein Dritter wackelt: Die Personalprobleme im Weißen Haus wecken Selbstbewusstsein im Kongress. Eine Analyse.
Das Verhältnis zwischen den USA und Venezuela ist ohnehin angespannt. Nach Trumps Forderung zur Freilassung von Oppositionspolitiker Leopoldo López hat die Rundfunkkommission in Caracas nun den dortigen CNN-Ableger abgeschaltet.
Weil es wärmer wird, sollten Eisflächen in der Region nicht mehr betreten werden, warnt die Brandenburger Wasserwacht.
Am Blankenburger Pflasterweg sollen 5000 neue Wohnungen entstehen.
Im Kino: Denzel Washingtons Oscar-Favorit „Fences“ erzählt von Rassismus damals und heute. Hollywood-Starkino mit einer ausschließlich schwarzen Besetzung.
Wer es übertreibt mit dem Laufen, kann sich ernsthaft schädigen. Trotzdem können einige nicht anders.
Deutsche-Börse-Chef Kengeter hält die Vorwürfe wegen Insiderhandels gegen sich für unbegründet. Dies erklärte er bei der Bilanz-Pressekonferenz.
„Ich komm auf Deutschland zu“: Firas Alshater ist aus Syrien geflüchtet und in Deutschland zum Youtube-Star geworden. Jetzt stellt der Comedian sein Buch im "Diwan" vor.
An der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße gab es Mittwochnacht im Abstand weniger Stunden zwei Unfälle mit zwei Schwerverletzten.
Eigentlich war er schon weg, zum Glück für Hertha BSC hat er sich noch anders entschieden: Torhüter Jarstein hat sich zu einem echten Rückhalt entwickelt.
Gegen Bayern München soll es am Samstag zur Sache gehen. Entsprechend sah in dieser Woche das Training von Hertha aus: intensiv, lang, anstrengend.
Volker Schlöndorffs verwebt in seinem Wettbewerbs-Film „Return to Montauk“ die Erzählvorlage von Max Frisch mit eigenen Erinnerungen. Nina Hoss und Susanne Wolff sind eine Wucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster