
Das Messer, sagt Rachid, 17, hat er immer dabei. Er ist Flüchtling in Berlin – und kriminell. Noch ist er ein Einzelfall. Doch die Jugendhilfe ist darauf kaum vorbereitet. Unser Blendle-Tipp.
Das Messer, sagt Rachid, 17, hat er immer dabei. Er ist Flüchtling in Berlin – und kriminell. Noch ist er ein Einzelfall. Doch die Jugendhilfe ist darauf kaum vorbereitet. Unser Blendle-Tipp.
Im sächsischen Deutzen haben Arbeiter einer Recyclingfirma beim Sieben von Erde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Sie kam aus Köln.
Die Täter schleuderten Einweggläser mit Farbe und Buttersäure in das Lokal. Eine Person musste ins Krankenhaus.
Die Unterstützer von Ex-Staatssekretär Andrej Holm geben die besetzten Räume der Humboldt-Universität frei. Der Protest gehe aber weiter.
Im Südafrika-Krimi "Zeit der Finsternis" zeigt Malla Nunn, wie das Unrechtssystem Privates politisch macht, sich in jede noch so kleine Geste frisst und die Psyche spaltet.
Der Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski erhält den Ludwig-Börne-Preis 2017. Der mit 20 000 Euro dotierte Preis wird am 28. Mai in der Frankfurter Paulskirche verliehen.
Zur Zusammenkunft der G-20-Außenminister in Bonn kommt auch US-Außenminister Rex Tillerson. Das Treffen wird ein erster Test für die künftige Zusammenarbeit mit den USA.
Bei einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt verletzten sich zwei Polizisten. Einer der Beamten stürzte durch eine Glastür und zog sich Schnittverletzungen am Rücken zu.
Die Niederlande feiern 100 Jahre de Stijl: Die Künstlerbewegung um Piet Mondrian und Bart van der Leck formte wie das Bauhaus die Moderne.
Die Umfragewerte der Grünen fallen stetig. Kein Wunder: Der Partei fehlen "ihre" Themen - und ihr Spitzenduo spricht nur die konservativere Seite der Wähler an.
Seit Anfang Februar ist Julian Reichelt Vorsitzender der "Bild"-Chefredaktionen. Im Interview spricht der 36-Jährige über seine Einstellung zu Fehlern und seine Ziele.
Berlins Volleyballlegende Felix Fischer beendet seine Karriere. Im Interview verrät er, warum er das tut und was es mit seinem Markenzeichen auf sich hat.
Neue Kraft für den Rundfunk Berlin-Brandenburg: Martina Zöllner vom Südwestrundfunk übernimmt den neuen Programmbereich "Doku und Fiktion"
Die Bundesliga wird für die Bayern immer mehr zu einer Testspielserie für die Champions League - in der verzücken die Bayern dann aber wie jetzt gegen Arsenal. Ein Kommentar.
Bewaffnete Männer haben am Dienstag die Volksbank am Ludolfingerplatz in Frohnau überfallen. Sie fesselten fünf Angestellte und flüchteten mit ihrer Beute.
Bonn würde nicht leiden, die Effizienz der Bundesregierung tut es jetzt schon. Deswegen soll sie nun komplett nach Berlin ziehen.
Das Urteil des Landesarbeitsgerichts zum Berliner Neutralitätsgesetz beschäftigt am Donnerstag das Abgeordnetenhaus. Der rot-rot-grüne Senat ist sich nicht einig.
Das Bodenpersonal legt am Donnerstag von 16 bis 22 Uhr in Tegel und Schönefeld die Arbeit nieder. Verdi will damit Druck im Tarifstreit ausüben, der Freitag in die fünfte Runde geht.
Als letzte Zeugin wird die Kanzlerin am Donnerstag zur Affäre um den US-Geheimdienst NSA gehört. Dabei geht es auch um Merkels Amtsführung - denn der BND hat ebenfalls fleißig ausgespäht.
Hochwertige Serien made in Potsdam sind ein gutes Aushängeschild für die Stadt. Handwerker, Dienstleister und auch der Tourismus profitieren davon. Die TV-Serienproduktionen sollten deshalb stärker gefördert werden, meint PNN-Autor Kay Grimmer.
„Jetzt kommt Kongsnæs“vom 13. Februar 2017Liebe Redaktion,ich möchte danke sagen für die umfängliche politische Berichterstattung in unserer Stadt.
Muss ich noch was zum Leitbild schreiben? Diese peinliche Postwurfsendung, nicht viel dicker als ein Jungpionierstatut?
„Knöllchen-Fall vor Gericht“ und„Augen auf!“vom 7.
„Rundreisen um den Obelisken“vom 3. Februar 2017Mit dem Museum Barberini hat Dank Herrn Plattner Potsdam ein Kleinod zurückerhalten, das den Alten Markt im neuen Glanz erstrahlen lässt.
Potsdam - Brandenburgs Polizei ist ein Schlag gegen organisierte polnische Solar-Diebesbanden gelungen. In der polnischen Woiwodschaft Lublin wurden vier Männer festgenommen, die aus Solarparks in mehreren deutschen Bundesländern, vornehmlich in Brandenburg, Solarmodule und Wechselrichter gestohlen haben sollen.
Die Berlinale war mit zwei Wettbewerbsbeiträgen im Babelsberger Thalia-Kino zu Gast. Kaurismäki-Film ausverkauft
Die Geltower Fotografin Marie Goslich sah auf die Welt vor 100 Jahren wie eine Frau von heute.
Der Alte Markt wird zunehmend zum Parken genutzt, was allerdings nicht erlaubt ist. Die Grünen haben Ideen, wie das Parkverbot durchgesetzt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden kann.
Stahnsdorf - Es soll eine fruchtvolle und glückliche Beziehung werden, doch bislang blieb es – zumindest auf Amtsebene – bei einem flüchtigen Kontakt. Die Idee einer Städtepartnerschaft zwischen Stahnsdorf und dem nordtschechischen Ceská Lípa ist zwar ins Stocken geraten.
Werder (Havel) - Mit Ulla Meinecke steht am kommenden Wochenende eine der erfolgreichsten deutschen Popmusikerinnen auf der Bühne des Werderaner Scala Kulturpalastes. Die Sängerin und ihre Bandmitglieder Ingo York und Reinmar Henschke werden Songs aus ihrem neuen Album „Wir waren mit dir bei Rigoletto, Boss“ präsentieren.
Er, Sie, Es: Die ae-Galerie zeigt acht Sichtweisen auf das Empfinden des Fremdseins
Der umstrittene Sozialträger European Homecare übernimmt eine Potsdamer Flüchtlingsunterkunft. Daran gibt es Kritik, die die Stadtverwaltung aber zurückweist.
Behindertenbeirat wird neu gewähltDer Beirat für Menschen mit Behinderung muss in Potsdam neu gewählt werden. Das wurde am Dienstagabend im Sozialausschuss bekannt.
Ein Start-up revolutioniert von Kleinmachnow aus die Welt der Finanzbuchhaltung.
Ist er zum Entspannen da? Oder zum Geldverdienen? Ein Überblick über die heftige Debatte über die Sonntagsöffnung.
Fußgängerin von Auto angefahrenTeltow - Eine 21-Jährige ist am Mittwoch gegen 8.20 Uhr in der Teltower Oderstraße von einem Citroen erfasst worden.
Jetzt ist das Bundesbauamt am Zug, heißt es in Berlin nach dem Durchbruch zum Bau des Einheitsdenkmals. Wir können sofort loslegen, sagt der Architekt
Berliner Opposition ist entsetzt über Rot-Rot-Grün. Die Koalitionäre schweigen
Brandenburg unterstützt ab diesem Jahr die Laienchöre mit 100 000 Euro. Mit den Mitteln soll die Finanzierung von Übungsleiterinnen und -leitern anteilig gesichert werden.
Ein Tragschrauber in Saarmund ist in Brand geraten. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen.
Berlin - Jetzt ist raus, was jeder wusste: „Trotz der größtmöglichen Nutzung technischer Mittel leidet die Arbeitseffizienz“ wegen der Aufteilung des Regierungssitzes zwischen Bonn und Berlin. So steht es im Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich, Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD).
Mit Shakespeares blutigster Tragödie „Macbeth“ hat sich der Theaterkurs am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder unter Leitung von Hans Weber anderthalb Jahre auseinandergesetzt. Nachdem erste Ergebnisse dieser Recherche im vergangenen Jahr in einer Werkstattaufführung zu sehen waren, kommt jetzt das Stück selbst in einer eigenen Fassung auf die Bühne, die sich auf die blutige Spur des Aufstiegs Macbeth vom erfolgreichen Feldherrn zum skrupellosen Mörder konzentriert.
Der Freundeskreis Potsdam-Versailles organisiert eine Vortragsveranstaltung, die im Rahmen der jährlichen „Wissenschaftstage“ des Helmholtz-Gymnasiums am Freitag, dem 17. Februar um 14 Uhr, in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums stattfinden wird.
Brandenburg/Havel - Ein neuer Gedenkstättenlehrer will im ehemaligen Zuchthaus Brandenburg-Görden Projekte und Seminare für Jugendliche anbieten. „Gerade in Zeiten zunehmender Fremdenfeindlichkeit ist es wichtig, jungen Menschen die möglichen Folgen von Unterdrückung, Hass und Intoleranz vor Augen zu führen“, sagte Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher am Mittwoch bei der Vorstellung des Pädagogen Christian Marx in Brandenburg/Havel.
Durch den digitalen Wandel erreicht die Babelsberger Ufa mit ihren TV-Produktionen ein weltweites Publikum. Die Branche mahnt bessere Förderbedingungen für hochkarätige Serien an. Das neueste Projekt "Der gleiche Himmel" hat heute Berlinale-Premiere.
Potsdam - Der Brandenburger Flüchtlingsrat hat dem märkischen Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) vorgeworfen, Bleiberechtsempfehlungen der Härtefallkommission für ausreisepflichtige Ausländer zu missachten. Schröter habe in den vergangen beiden Jahren etwa ein Drittel der von der Kommission befürworteten Ersuchen abgelehnt und damit eine „traurige Bilanz“ zu verantworten, teilte der Flüchtlingsrat am Mittwoch in Potsdam mit.
Die Stadt Potsdam plant, dass künftig auf mehreren Straßen Tempo 30 gelten soll, um den Lärm zu reduzieren. Die AfD ist dagegen.
Wie können Potsdamer dazu gebracht werden, ihr Auto stehen zu lassen und stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen? Zum Beispiel durch günstigere Tickets, schlägt die SPD vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster