
Unvergleichlicher Fernsehabend: Die "KarnevalsKracher" im Ersten und parallel Donald Trump bei CNN und BBC World
Unvergleichlicher Fernsehabend: Die "KarnevalsKracher" im Ersten und parallel Donald Trump bei CNN und BBC World
Erik Poppe erzählt in seinem Historienfilm „Kongens Nei“, wie sich die Norweger dem Einmarsch der Wehrmacht widersetzten.
Bei der Sicherheitskonferenz warben Bill Gates und die Bundesminister Ursula von der Leyen und Gerd Müller für einen neuen Verteidigungsbegriff: Ein Paket aus innerer und äußerer Sicherheit und Entwicklungshilfe.
Bei dem Anschlag des IS auf einen Sufi-Schrein sterben mindestens 80 Menschen. Die Regierung in Islamabad macht Afghanistan für den verheerenden Angriff mitverantwortlich
Es wird vorerst keine weiteren Streiks im Brandenburger Nahverkehr geben: Der Arbeitgeberverband und die Gewerkschaft Verdi haben einem Kompromiss zugestimmt.
Der Ex-"taz"-Redakteur Sebastian Heiser ist wegen Ausspähens der Redaktion rechtskräftig verurteilt worden. Die Strafzahlung von 6400 Euro hat er akzeptiert
Donald Trump, ein Opfer seiner Zeit. Caroline Fetscher fordert Erbarmen mit dem US-Präsidenten, der jetzt zum ersten Mal das Wort "Nein" ertragen muss.
Der Mann gibt an, in Syrien für einen Ableger der Al-Kaida gekämpft zu haben. Der 24-Jährige stellt sich selbst und befindet sich in Untersuchungshaft.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Ferris MC, Balbina, Philipp Poisel und Bilderbuch
Der Bundestag debattiert erstmals über Gesetze zur Aufenthaltsüberwachung. De Maizière fordert die Länder auf rechtliche Grundlagen zur Überwachung zu schaffen.
Borussia Dortmund präsentiert nach dem Vorkommnissen beim Heimspiel gegen RB Leipzig erste Ergebnisse. Den Tatverdächtigen drohen empfindliche Strafen.
Alle hacken nur auf Europa rum? Nein! Die pro-europäische Bewegung „Pulse of Europe“ macht das Gegenteil - jetzt auch in Berlin. Super Sache, findet unser Autor.
Kamerafrau Nausheen Dadabhoy ist mit einem Action-Kurzfilm für einen Oscar nominiert. In Berlin trifft sie sich bei den Talents mit anderen jungen Filmschaffenden.
Utopie und Radical Chic: Julian Radlmaier erfrischender Film „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ ist die einzige Satire in der Sektion Perspektive Deutsches Kino.
Filmemacherin Monika Treut ist eine Pionierin des queeren Films. Am Freitag bekommt sie auf der Berlinale den Special Teddy Award. Ein Gespräch über frühe Skandale, Taiwan und die Frauenquote.
Laut dem "Spiegel" hat sich CSU-Chef Seehofer mit den Kanzlerkandidaten Martin Schulz und Angela Merkel geeinigt, den Wahlkampf fair anzugehen. Das Blatt meldet auch neue Vorwürfe gegen Martin Schulz.
Hertha gegen Bayern und Alba gegen Bayern: Vor den beiden großen Spielen des Wochenendes vergleichen Prominente die Städte Berlin und München.
An den Berliner Flughäfen drohen neue Streiks. Die Tarifverhandlungen für das Bodenpersonal sind offenbar gescheitert.
Donald Trump ist überzeugt: In den USA hat sich – an der Verfassung und demokratisch gewählten Regierungen vorbei – ein machtvolles Interessenkonglomerat etabliert. Der Begriff dafür heißt "deep state".
Beim "Ball der Wirtschaft" treffen jedes Jahr die hohe Politik und Berliner Unternehmen aufeinander - das letzte Großereignis dieser Art.
Pal Dardai erinnert sich noch gut daran, wie es ist, den FC Bayern zu schlagen. Nur braucht er im Spiel am Samstag einen Torschützen.
Marko Pesic spielte jahrelang erfolgreich für Alba Berlin. Jetzt ist er Sportdirektor beim FC Bayern. Im Interview spricht er über das Pokal-Halbfinale, Uli Hoeneß und den Weg des Rivalen.
Was geht am 21. Spieltag der Fußball-Bundesliga? Unsere Fragen zur Einstimmung auf das Wochenende in den Stadien.
Der Ex-"taz"-Redakteur Sebastian Heiser ist wegen Ausspähens der Redaktion rechtskräftig verurteilt worden. Die Strafzahlung von 6400 Euro hat er akzeptiert
In Brandenburg wurden mehr als 300 Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte im vergangenen Jahr registriert - doppelt so viel wie 2015. Auch die Zahl der Körperverletzungen hat deutlich zugenommen.
Es ist ein Manifest auch in eigener Sache: Mark Zuckerbergs Ideen für eine bessere Welt dienen immer auch Facebooks Geschäftszielen.
Jay Y. Lee, dem Enkel des Firmengründers wird Bestechung vorgeworfen, er bestreitet jedoch ein Fehlverhalten. Die Samsung Electronics-Aktie fällt.
Nicolas Debon erzählt in „Essai“ von einer gescheiterten Utopie. Eine Einordnung und ein Interview über seinen Comic, die politische Weltlage und Vincent van Gogh.
Ein 74-Jähriger wird beschuldigt, Haribo und Kaufland gedroht zu haben: Er forderte eine Million Euro - andernfalls wollte er in Dortmunder Kaufhäuser ausgelegte Süßigkeiten mit Zyanid vergiften.
Alexander Dobrindts geplante Pkw-Maut verstößt einem Gutachten zufolge auch in der Neufassung vermutlich gegen europäisches Recht wegen der Diskriminierung von Ausländern.
Es ist ein Manifest auch in eigener Sache: Mark Zuckerbergs Ideen für eine bessere Welt dienen immer auch Facebooks Geschäftszielen.
Die Allianz ist reich, kaufwillig - und will größer werden. Doch einen Traumpartner für eine Übernahme hat Europas größter Versicherer bislang nicht gefunden. Doch das Ziel gibt Vorstandschef Oliver Bäte nicht auf.
Ab Freitag tagt in München die Sicherheitskonferenz. Mike Pence führt die amerikanische Delegation an. Wie wird er sich zu den transatlantischen Beziehungen positionieren?
Lolita Chammah ist gleich zweimal bei der Berlinale zu sehen. Sie spielt gern rätselhafte Charaktere - und ist es leid, immer nach ihrer Mutter Isabelle Huppert gefragt zu werden.
Feminismus und Romantik: Chris Kraus und der erstaunliche Erfolg ihres Buchs „I Love Dick“, Dokument einer weiblichen Selbstfindung und Selbstermächtigung.
Ein Fall und viele Fragen: Margarete Koppers, lange krank, soll Generalstaatsanwältin werden. Ein Auszug aus dem "Checkpoint".
„Türkiyemspor“ ist ein Komet, und er ist dabei
Kein Mann sollte die Planungshoheit über ihr Leben haben
Wenn Bahntrassen stillgelegt werden, ist das häufig ein Verlust für die Region, aber ein Gewinn für Radfahrer. Unser Autor Jörn Hasselmann hat Bahntrassenwege in Brandenburg getestet. Die besten sechs stellen wir Ihnen hier vor
Mitten durch den Großstadt-Dschungel und dennoch fern des Stadtverkehrs: Vom Treptower Park führt uns diese Tour zum Tierpark Neukölln in der Hasenheide und dann zum Tempelhofer Feld, wo wir ein altes Flugzeug besichtigen
Vom Potsdamer S-Bahnhof Griebnitzsee fahren wir zum Park Babelsberg, besuchen das Stadtbad und anschließend das wissenschaftliche Mitmachmuseum Extavium. Über die idyllische Freundschaftsinsel geht es zum Potsdamer Hauptbahnhof
Wasserspiele im Schlossgarten, Radeln entlang der Havel und Schwimmen im Lehnitzsee. Diese kurzweilige und leicht zu fahrende Tour hält Kinder bei Laune und bietet auch den erwachsenen Begleitern ausreichend Abwechslung
Vorbei an Riesen-Sonnenblumen führt diese Familienstrecke vom S-Bahnhof Lichtenrade zum S-Bahnhof Buckower Chaussee in Marienfelde. Auf dem Weg warten Schafe, Ziegen, zahlreiche Spielplätze - und ein idealer Platz, um Drachen steigen zu lassen
Wir packen den Ausweis und genug Verpflegung ein und steigen in Eberswalde aufs Rennrad: Über den hervorragend ausgebauten Oder-Neiße-Radweg schnurren wir am Flussufer Richtung Polen. Nach der rasanten Fahrt bummeln wir entspannt durch die Altstadt
Unsere Tour startet in Thyrow, keine halbe Stunde von Berlin entfernt. Auf perfekt asphaltierten Straßen geht es über Sperenberg, Baruth, Motzen und Mittenwalde nach Blankenfelde. Auf der Strecke passieren wir mehrere Badestellen - und die Dauerbaustelle BER
Diese Flusstour führt uns von Lenzen nach Wittenberge. Wir machen eine Bootstour auf dem Rudower See, besuchen die Burg Lenzen, schauen von Aussichtstürmen in die Weite der Elblandschaft und türmen über die Elbe nach Niedersachsen.
Unsere Strecke beginnt in Hönow und führt durch Felder und Weiden durch die Barnimer Feldmark. Unterwegs sehen wir Wasserbüffel, halten an versteckten Seen und Schlossgütern. Wer nicht mit dem Mountainbike unterwegs ist, wählt die Route über die B 168
Kurz hinter der Berliner Stadtgrenze beginnt unsere Rundtour am Bahnhof Königs Wusterhausen. Auf dem Weg in den Naturpark Dahme-Heideseen erwarten uns unzählige Badestellen an Seen mit wunderbar sandigen, sacht abfallenden Ufern
öffnet in neuem Tab oder Fenster