Wir begeben uns auf eine kulinarische Schnitzeljagd. Von Chorin fahren wir über das Ökofdorf Brodowin in die Uckermark, halten unterwegs bei einem Milchschafhof, Restaurants mit regionalen Wildgerichten, Hofläden und Cafés. Wohl bekomm's!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2017 – Seite 3

Diese E-Bike-Rundtour führt uns von Senftenberg durchs Lausitzer Seenland. In den kommenden Jahren entsteht hier durch die Flutung stillgelegter Tagebaue die größte künstliche Wasserlandschaft Europas - viel davon ist heute schon sichtbar

Die Schorfheide war über Jahrhunderte das Jagdrevier der Mächtigen. Auf einer Rundtour ab Groß Schönebeck begegnet man den Relikten deutscher Jagdgeschichte - vom kaiserlichen Jagdschloss bis zu den Waldresidenzen von Hermann Göring und Erich Honecker
1925 siedelte das Bauhaus von Weimar nach Dessau über und prägte die Industriestadt bis zu seiner erzwungenen Auflösung durch die Nationalsozialisten. Wir begeben uns auf die Spuren der wohl bedeutendsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts

Von der Lutherstadt Wittenberg fahren wir auf dem Elberadweg bis zum Wörlitzer Park. Der englische Landschaft sgarten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einem ausgiebigen Park-Spaziergang geht es im Sattel weiter bis nach Dessau

500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben soll. Dorthin führt unsere Radtour, die in Jüterbog beginnt, der Wirkungsstätte von Johann Tetzel, einem der größten Widersacher des Reformators

Auf dem Streifzug durch das nur zwei Stunden von Berlin entfernte Stettin passieren wir die Sehenswürdigkeiten der Alt- und Neustadt, genießen die Abgeschiedenheit und Stille des Arkona-Waldparks und befahren die Prachtboulevards der Stadt

Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avantgarde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche

Einst fuhren am Ufer des Teltowkanals Lokomotiven, die die Schiffe auf dem Wasser zogen. Auf den alten Treidelwegen lässt es sich heute prima radeln. Entlang der ehemaligen Grenze fahren wir anschließend auf dem schnurgeraden Königsweg nach Potsdam

Wir begeben wir uns auf die Spuren der DDR, die im heutigen Berliner Stadtbild zunehmend verblassen. Unsere Tour führt uns zu den Gräbern ermordeter Kommunisten-Führer, fast vergessenen Grenztürmen und den Spuren der Wendezeit

Bei dieser Potsdam-Tour bewegen wir uns abseits des Stadtkerns, folgen den Ufern von Wannsee und Jungfernsee, sehen einige der weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Potsdams und queren die malerische Bornimer Feldflur und das Katharinenholz
Auch abseits der Schlösser hat Potsdam architektonisch viel zu bieten: Diese Tour führt zum Einsteinturm auf dem Telegrafenberg, zu den Fachwerkhäuschen der Russischen Kolonie Alexandrowka, einer Tropenhalle am Volkspark und zum neuen Museum Barberini

Diese Tour durch den Bezirk Treptow-Köpenick führt auf sehr guten Radwegen vorbei an viel Wasser. Zahlreiche Badestellen, Spielplätze, Cafés und Biergärten erwarten uns am Wegesrand. Die Route lässt sich in beide Richtungen gut fahren

Wer den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Südwest nach Nordost durchradelt, kann erstaunlich lange Strecken auf grünen Wegen zurücklegen: Durch vier Parks und auf zwei Berge führt uns diese Tour durch Berlins jüngsten Doppelbezirk

Gestern fand die Auftaktveranstaltung der „Tagesspiegel Data Debates“ mit Telefónica Deutschland als Initiating Partner statt. Zu Gast im Telefonica BASECAMP war Dr. Thomas de Maizière, MdB und Bundesminister des Innern.

Unser Autor will Rasenballsport Leipzig auch nach den Ereignissen von Dortmund noch kritisieren dürfen - und tut das auch. Ein Kommentar.

Glück im Unglück: Im Zug waren keine Passagiere. Der S-Bahn-Verkehr ist beeinträchtigt, Züge der S2 sind davon betroffen.

Neben dem Café am Neuen See gibt es noch eine Bunkeranlage – jetzt soll sie abgerissen werden. Der Betrieb geht fast uneingeschränkt weiter.

Bis zu 500 Menschen sollen den Grenzzaun in Marokko überwunden haben. Offenbar wurden einige von ihnen verletzt - auch Sicherheitskräfte.

Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Arte Povera. Der griechische Künstler Jannis Kounellis ist im Alter von 80 Jahren in Rom gestorben.

Der designierte Bundespräsident stellt die Weichen für den Wechsel ins Schloss Bellevue. Mit seinem Büro für die Übergangszeit setzt er ein Zeichen. Seine Nachfolgerin in der SPD-Fraktion steht schon fest.

Der Polizei in Spandau ist es gelungen, eine jugendliche Räuberbande dingfest zu machen. Die Mitglieder stehen im Verdacht, seit Ende Dezember mindestens zehn Überfälle begangen zu haben.

Wieder kommt ein neues Beispiel für den Sanierungsstau ans Licht: Die Schule im Hasengrund schlägt Alarm. Jetzt bekommen die Bezirke mehr Personal.

Ein Ladendieb beleidigt Angestellte eines Netto-Marktes in Tiergarten. Dem Blumenverkäufer verpasst er einen Faustschlag ins Gesicht.

Die SPD ist nach der Kür von Martin Schulz weiter im Höhenflug und legt im "Politbarometer" um sechs Prozent zu. Bei den Parteien gibt es einige Schwankungen.

Er sitzt in Salzburg, plant den nächsten Zug: VW-Patriarch Ferdinand Piëch will Vergeltung. Für den Abgasskandal. Und die Intrigen. Seine Wut spürt nun selbst die Politik in Berlin. Unser Blendle-Tipp.

Ein Auto erfasste einen Senior in Französisch Buchholz. Mit schweren Kopfverletzungen kam er in eine Klinik.

Die Bundeswehr verstärkt in Litauen seit kurzem die Ostflanke der Nato. Nun machen dort Vergewaltigungsvorwürfe gegen deutsche Soldaten die Runde. Die Anschuldigungen wurden offenbar bewusst gestreut.

Ein Betrunkener bedrohte Fahrgäste einer Straßenbahn der Linie M10 in Pankow mit einer Schreckschusswaffe. Erst 13 Stationen später konnte er gefasst werden.

Bei der jüngsten Pressekonferenz des US-Präsidenten sind zwei Welten aufeinandergeprallt. Donald Trump pflegt einen Stil, in dem es nicht darauf ankommt, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.

Massenentlassungen angeblicher „Gülenisten“ und Friedensaktivisten: Der „Kahlschlag“ gilt dem kritischen Denken in der Türkei. Die scientific community ist entsetzt - auch in Berlin.

Krisen zeigen sich auf allen Feldern: politisch, ökonomisch, ökologisch. Zur Münchner Sicherheitskonferenz gibt es keine Alternativen.

Johannes Krätschell ist Ur-Pankower und hat einen Roman über seinen Kiez, den Florakiez, geschrieben. Eine anrührende und urkomische Geschichte über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft und eine Homage an den Osten der Wendezeit.

Der Bundesinnenminister spricht sich gegen eine starke Regulierung der digitalen Lebensbereiche aus. Stattdessen fordert der CDU-Politiker eine konsequente Anwendung der bestehenden Gesetze.

Die Eisbären treffen heute auf die Fischtown Pinguins. Der Klubname der Bremerhavener ist sicherlich einer der absurdesten im deutschen Sport.

Dank eines Augenzeugen konnten fünf Autoknacker in Berlin Mitte überführt werden. Zwei von ihnen sind noch nicht volljährig.

Von 16 bis 22 Uhr ging am Donnerstag fast nichts mehr auf den Berliner Flughäfen. Die Dachgewerkschaft Verdi freut sich über einen erfolgreichen Warnstreik.

Ein Unbekannter hat ein Lokal kurz hinter dem Berliner Stadtrand überfallen und einen Angestellten verletzt. Seine Tatwaffe: ein Staubsaugerrohr.

400 Ferienhäuser, ein See, viele Ideen: Robert Dahl, Chef von "Karls Erlebnis-Dorf Elstal" möchte expandieren. Hier sind die Pläne.

Ein Attentäter hat sich in Pakistan in einer Menge von Gläubigen in die Luft gesprengt. Der Anschlag auf einen Sufi-Schrein gehört zu einer neuen Gewaltwelle in den Land.

Der Architekt ist aus Hamburg, die Baufirmen kommen von überall her, und die Bauherren sind zu dritt. Wieso wird eigentlich immer nur Berlin für die BER-Baustelle verantwortlich gemacht? Ein Gegenruf.

Der US-Präsident gibt eine fulminante Pressekonferenz. Trump keilt gegen Vorgänger Obama und seinen Lieblingsfeind - die Medien. Und er kündigt neue Einwanderungsregeln an. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.

Wo gesungen wird, wo die Schokolade an Bäumen wächst und wo sich Bertold Brecht so wohl fühlte: Ein Überblick, was am Wochenende in der Region los ist.

Heute hat „Nathan der Weise“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass für einen Blick in die Aufführungsgeschichte in Potsdam nach 1945.

Bianka Miltz und Sascha Zingler wollen das Wandern in Potsdam wieder etablieren. Über 1000 Kilometer Wanderwege haben sie zusammen erschlossen.
Für die bevorstehende Bob-Weltmeisterschaft am Königssee wurde ein Anschiebertrio des SC Potsdam nominiert. An dessen Spitze steht Kevin Kuske. Der 38-jährige Vierfacholympiasieger hegt wieder Medaillenhoffnungen.
Gegen die Ladies in Black Aachen zeigten die Volleyballerinnen des SC Potsdam ihre schlechteste Leistung in der aktuellen Bundesligasaison. Doch das soll sie nicht verunsichern, schließlich ist ihre Lage im Kampf um Platz vier fast unverändert gut geblieben.
Für eine neue Moschee für die Potsdamer Muslime ist noch immer kein neuer Standort gefunden worden. Das Freitagsgebet wird deswegen erst einmal weiter in der Orangerie der Biospäre stattfinden.