zum Hauptinhalt

Wir begeben uns auf eine kulinarische Schnitzeljagd. Von Chorin fahren wir über das Ökofdorf Brodowin in die Uckermark, halten unterwegs bei einem Milchschafhof, Restaurants mit regionalen Wildgerichten, Hofläden und Cafés. Wohl bekomm's!

Marktplatz in Senftenberg.

Diese E-Bike-Rundtour führt uns von Senftenberg durchs Lausitzer Seenland. In den kommenden Jahren entsteht hier durch die Flutung stillgelegter Tagebaue die größte künstliche Wasserlandschaft Europas - viel davon ist heute schon sichtbar

Von Björn Seeling
Schorfheide, Kaiserbahnhof Joachimsthal.

Die Schorfheide war über Jahrhunderte das Jagdrevier der Mächtigen. Auf einer Rundtour ab Groß Schönebeck begegnet man den Relikten deutscher Jagdgeschichte - vom kaiserlichen Jagdschloss bis zu den Waldresidenzen von Hermann Göring und Erich Honecker

1925 siedelte das Bauhaus von Weimar nach Dessau über und prägte die Industriestadt bis zu seiner erzwungenen Auflösung durch die Nationalsozialisten. Wir begeben uns auf die Spuren der wohl bedeutendsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts

Von Lars Laute
Villa Hamilton auf der Felseninsel Stein im Wörlitzer Park.

Von der Lutherstadt Wittenberg fahren wir auf dem Elberadweg bis zum Wörlitzer Park. Der englische Landschaft sgarten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einem ausgiebigen Park-Spaziergang geht es im Sattel weiter bis nach Dessau

Von Lars Laute
Bockwindmühle in Dennewitz.

500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben soll. Dorthin führt unsere Radtour, die in Jüterbog beginnt, der Wirkungsstätte von Johann Tetzel, einem der größten Widersacher des Reformators

Japanische Brücke im Park Kasprowicza in Stettin.

Auf dem Streifzug durch das nur zwei Stunden von Berlin entfernte Stettin passieren wir die Sehenswürdigkeiten der Alt- und Neustadt, genießen die Abgeschiedenheit und Stille des Arkona-Waldparks und befahren die Prachtboulevards der Stadt

Von Laura Stresing
SO 36 in der Oranienstraße.

Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avant­garde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche

Restaurant und Bootsverleih "Söhnel Werft".

Einst fuhren am Ufer des Teltowkanals Lokomotiven, die die Schiffe auf dem Wasser zogen. Auf den alten Treidelwegen lässt es sich heute prima radeln. Entlang der ehemaligen Grenze fahren wir anschließend auf dem schnurgeraden Königsweg nach Potsdam

Von Andreas Austilat
Das Schloss Schönhausen.

Wir begeben wir uns auf die Spuren der DDR, die im heutigen Berliner Stadtbild zunehmend verblassen. Unsere Tour führt uns zu den Gräbern ermordeter Kommunisten-Führer, fast vergessenen Grenztürmen und den Spuren der Wendezeit

Von Björn Seeling
Glienicker Brücke.

Bei dieser Potsdam-Tour bewegen wir uns abseits des Stadtkerns, folgen den Ufern von Wannsee und Jungfernsee, sehen einige der weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Potsdams und queren die malerische Bornimer Feldflur und das Katharinenholz

Von Erik Wenk

Auch abseits der Schlösser hat Potsdam architektonisch viel zu bieten: Diese Tour führt zum Einsteinturm auf dem Telegrafenberg, zu den Fachwerkhäuschen der Russischen Kolonie Alexandrowka, einer Tropenhalle am Volkspark und zum neuen Museum Barberini

Von Lars Laute
Café Klein Schwalbenberg in der Nähe des Dämeritzsees.

Diese Tour durch den Bezirk Treptow-Köpenick führt auf sehr guten Radwegen vorbei an viel Wasser. Zahlreiche Badestellen, Spielplätze, Cafés und Biergärten erwarten uns am Wegesrand. Die Route lässt sich in beide Richtungen gut fahren

Von Saara von Alten
Bergmannstraße in Kreuzberg

Wer den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Südwest nach Nordost durchradelt, kann erstaunlich lange Strecken auf grünen Wegen zurücklegen: Durch vier Parks und auf zwei Berge führt uns diese Tour durch Berlins jüngsten Doppelbezirk

Von Stephan Wiehler
Rücktritt kam in Ferdinand Piëchs Lebensplan nie vor. Dann war er trotzdem weg – und jetzt ist er wieder da. Er will, dass die Schuldigen bezahlen, die sein Lebenswerk zu zerstören drohen.

Er sitzt in Salzburg, plant den nächsten Zug: VW-Patriarch Ferdinand Piëch will Vergeltung. Für den Abgasskandal. Und die Intrigen. Seine Wut spürt nun selbst die Politik in Berlin. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Alfons Frese
Überzeugungstäter. Mit ihrem Angebot haben Bianka Miltz und Sascha Zingler einen Nerv getroffen. Immer mehr Menschen entdecken das Wandern.

Bianka Miltz und Sascha Zingler wollen das Wandern in Potsdam wieder etablieren. Über 1000 Kilometer Wanderwege haben sie zusammen erschlossen.

Von Erik Wenk

Für die bevorstehende Bob-Weltmeisterschaft am Königssee wurde ein Anschiebertrio des SC Potsdam nominiert. An dessen Spitze steht Kevin Kuske. Der 38-jährige Vierfacholympiasieger hegt wieder Medaillenhoffnungen.

Von Tobias Gutsche

Gegen die Ladies in Black Aachen zeigten die Volleyballerinnen des SC Potsdam ihre schlechteste Leistung in der aktuellen Bundesligasaison. Doch das soll sie nicht verunsichern, schließlich ist ihre Lage im Kampf um Platz vier fast unverändert gut geblieben.

Von Tobias Gutsche

Für eine neue Moschee für die Potsdamer Muslime ist noch immer kein neuer Standort gefunden worden. Das Freitagsgebet wird deswegen erst einmal weiter in der Orangerie der Biospäre stattfinden.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })