
Der FC Bayern startet als erster deutscher Klub einen eigenen Fernsehsender. In den USA und Spanien ist das schon lange üblich. Kritische Berichterstattung darf man aber nicht erwarten. Ein Kommentar.
Der FC Bayern startet als erster deutscher Klub einen eigenen Fernsehsender. In den USA und Spanien ist das schon lange üblich. Kritische Berichterstattung darf man aber nicht erwarten. Ein Kommentar.
Ein CDU-Bundestagsabgeordneter aus Berlin-Spandau will das Geschlechterverhältnis bei Einwanderern zur Not per Einreisestopp regeln. Der Plan von Kai Wegner stößt auf heftige Kritik.
Forscher haben sieben erdähnliche Planeten entdeckt, vielleicht gibt es da intelligentes Leben. Der Mensch wäre endlich ersetzbar. Eine Glosse.
Erst werden im Elbe-Elster-Kreis zwei Geldautomaten gesprengt und dann werfen Stunden später bei einer Polizei-Verfolgungsfahrt Unbekannte aus ihrem Auto Metallkrallen. Der Schaden ist groß.
Bis Mitte Juni muss sich der Landtag mit der Volksinitiative zur Kreisreform beschäftigen, wenn sie rechtlich zulässig ist. Vorher aber soll das Kabinett die umstrittene Reform beschließen.
Mehr als 50.000 Menschen haben sich 2016 an Aufmärschen und anderen Demonstrationen der extremen Rechten beteiligt. Das waren deutlich weniger als im Rekordjahr 2015.
Die ungarische Regierung hat das nationale Olympische Komitee dazu aufgefordert, die Bemühungen um die Spiele einzustellen. Die einzigen verbliebenen Bewerber sind damit Los Angeles und Paris.
Marie-Christine Ghanbari, Lehrerin für Sport und Mathematik in NRW, hat Chancen auf den "Global Teacher Prize"
Interessante Ausgangslage: Ein Ex-Stasi-Spionin und ein arabischstämmiger Im- und Export-Experte klären als Privatdetektive Verbrechen auf. Die ARD-Reihe "Die Füchsin" bleibt jedoch hinter den Möglichkeiten zurück.
Geschichtsfernsehen funktioniert. Katharina und Martin Luther, Fernsehfilm und Dokumentation, holen die besten Einschaltquoten am Mittwoch
Der Tagesspiegel hatte am Mittwoch berichtet, der Bebauungsplan verbiete eine dauerhafte Unterkunft für Flüchtlinge an der Leonorenstraße in Lankwitz. Der Plan bezieht sich jedoch auf ein anderes Grundstück.
Der deutsche Rekordmeister macht es Real Madrid, Manchester United und Co. nach: Am Montag startet ein TV-Kanal, der rund um die Uhr über die Münchner berichtet.
Der Zehntklässler Yussef Hussain will etwas gegen den Sanierungsstau an seiner Schule tun. In der Urania wandte er sich an Michael Müller.
Der Bundestagsvizepräsident hat Ägypten besucht. Die Lösung der Flüchtlingskrise sieht er weniger in der Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika als in verstärkten Wirtschaftsbeziehungen.
Trotz nach wie vor bestehender Differenzen: Berlins Kultursenator Klaus Lederer will sich an den Vertrag mit Chris Dercon als Intendanten der Volksbühne halten.
In den USA könnten laut der Arzneimittelbehörde zehn Kleinkinder durch die Einnahme von homöopathischen Mitteln gestorben sein. Für Deutschland gibt die Behörde Entwarnung.
Die SPD will in der BVV Mitte geschlechtsneutrale Sprache einführen – Vorbild ist Friedrichshain-Kreuzberg. Auch in Lichtenberg wird diskutiert.
Herthas Trainer Pal Dardai setzt gegen Eintracht Frankfurt und seinen ehemaligen Mitspieler Niko Kovac auf kollektiven Einsatz, hofft auf Salomon Kalou und bringt vielleicht Ondrej Duda.
Militarisierung der Polizei, Gefängnis als neue Sklaverei: Craig Atkinsons „Do Not Resist“ und Ava DuVernays „13th“ dokumentieren verschiedene Aspekte des Rassismus in den USA.
Freundinnen und Freunde der Wissenschaft planen weltweite "Märsche für die Wissenschaft" gegen „alternative Fakten“ - auch in Deutschland
Dem US-Präsidenten sind mehrere Projekte misslungen. Jetzt versucht er es nochmal - mit eingeschränktem Spielraum. Ein Kommentar.
Die türkischen Generalkonsulate in Nordrhein-Westfalen werben laut einem Bericht dafür, Kritik an der Regierung zu melden. NRW-Innenminister Jäger verlangt vom Bund, die geplante Erdogan-Rede zu verhindern.
Einer Buntmarder-Mutter mit ihrem Baby sollte man lieber nicht zu nahe kommen. Wittert sie Gefahr, kann es grausige Folgen haben.
Letztes Jahr kamen mehr als 5 Millionen internationale Besucher in die Metropole. Und warum? Eine Umfrage.
Spandauer Absturzkneipen, Reinickendorfer Plattenbausiedlungen: Unser Autor plant tolle Entdeckungsreisen für Touristen in die Außenbezirke.
Touristen aus der Volksrepublik lieben die Stadt. Sie kommen wegen Lebkuchen, der Deutschen Bahn, zum Shoppen - aber auch der Freiheit wegen.
Ein Tempel der Vernunft: Die US-amerikanische Künstlerin und Philosophin Adrian Piper will im Hamburger Bahnhof eine ehrliche Gesellschaft gründen.
Im Mai 2017 steigt Berlin aus der Braunkohle aus. Gut fürs Klima – aber schlecht für Schifffahrt und BVG-Fähren.
Geschichtsfernsehen funktioniert. Katharina und Martin Luther, Fernsehfilm und Dokumentation, holen die besten Einschaltquoten am Mittwoch
Tröstliches Liebeskino aus Griechenland: Christopher Papakaliatis wirft in „Worlds Apart“ einen optimistischeren Blick auf das Land als seine Filmemacherkollegen.
Die Oranienburger Straße in Reinickendorf wird bis 2020 erneuert – täglich sind 25.000 Fahrzeuge betroffen.
Fünf Minuten, ein paar vermeintliche Beweise und schon hat unsere Autorin zwei neue Fans.
Vom Schloss Bellevue bis nach Madrid und New York - seine Plastiken sind auf der ganzen Welt zu sehen. Der Bildhauer Fritz Koenig ist im Alter von 92 Jahren in Landshut gestorben.
Deutschland hat erneut afghanische Flüchtlinge abgeschoben - und wieder sind Menschen aus umkämpften Provinzen dabei. Es gibt Zweifel an der Sicherheit der Gebiete.
The Divine Comedy are back on tour, singing about despots, diplomacy and history. Kit Holden met founder and singer Neil Hannon ahead of his show in Neukölln.
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Berlin ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Im vergangenen Jahr kam es zu 470 einschlägigen Vorfällen.
Empathie hat auch etwas Egoistisches: Der Kulturwissenschaftler Fritz Breithaupt über Selbstlosigkeit, Ich-Verlust, Einfühlung – und die Empathie der Kanzlerin.
Aufgeben oder Walken kam für unseren Kolumnisten beim Laufen nie in Frage. Bis ihn und einen guten Freund gleichzeitig die Kräfte verließen – und sich ein sehr intensives Gespräch entwickelte.
Der britische Musikpreis ehrt David Bowie mit zwei Trophäen und gedenkt George Michael. Katy Perry setzt mit ihrer Performance ein Zeichen gegen Trump und löst damit eine Diskussion aus.
Wenn Schulz die Sozialpolitik neu justiert, dann rückt er dennoch nicht ab von der Agenda 2010 - sie ist einfach von der Zeit und den Entwicklungen überholt.
Leben und Legende: „Jackie“-Regisseur Pablo Larraín erzählt in „Neruda“ die Flucht des chilenischen Dichters Pablo Neruda als Schelmenstück.
Blaue Perücken und Schürzen sind das Markenzeichen der Immigrantinnen aus den närrischen Hochburgen der Republik.
Zwischen Spätromantik und Verismo: Die Neuköllner Oper zeigt die japanische Nationaloper "Kurofune" als „Rette uns, Okichi!“ erstmals in Europa.
Die robuste Konjunktur füllt die öffentlichen Kassen. Der Staat nimmt deutlich mehr ein als er ausgibt. Zum Jahresende 2016 gewinnt das Wirtschaftswachstum an Tempo - das schafft eine gute Basis für dieses Jahr.
In Buch verliert ein 84-Jähriger die Kontrolle über seinen Mercedes und touchiert zwei Autos. Dann kippt der Wagen und klemmt den Senior und seinen Hund ein.
Nahost- und Islamexperte Wilfried Buchta über den Kampf gegen die Dschihadisten in Mossul, die Attraktivität des "Islamischen Staats" und die politisch-religiöse Spaltung des Irak.
Wie lange Berlins Autofahrer jährlich im Stau stehen, beurteilen zwei Studien sehr unterschiedlich. Mit BVG und S-Bahn kommt man wohl flotter ans Ziel.
Während der neue US-Präsident die Welt-Unordnung täglich vergrößert, hat das politische Vakuum, das die USA hinterlassen, längst Folgen - in Afrika zum Beispiel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster